Hi,
Ich sitze nun an meinem ersten hoffentlich bald komplett selbst restauriertem Schlagzeug. Ein altes Sonor aus den 50ger oder 60ern.
Die Folien habe ich nun komplett ab, habe jetzt jedoch 2 Probleme:
a: Die Kesselgratung der Floortom sieht richtig schlecht aus. Kann ich das versuchen per Hand zu korriegieren? Also, bringt das was? Tipps,...Tricks,...?
b: Die Kleberreste der Floortom gingen mehr oder minder wunderbar vom Kessel ab. Durch Schleifen. Bei dem Tom und der Bassdrum ist es allerdings so, dass der Kleber sich beim schlefen nur bindet und schmiert. Mit Nagellackentferner auch. Was ist am schlausten um das zu vermeiden? Ich habe hier noch von Terpentinersatz und Spirritus gelesen. Gibts vielleicht nen Trick gegen schmieren? Ich habe nämlich keine Lust das ganze set mit nem Messer "abzuhobeln". Es geht. Aber sehr sehr Mühsam...
Achso, und wenn ich gerade mal dabei bin, wie viele schichten "Matt- Klar-Lack" sollte ich auftragen wenn ich wirklich "professionell"arbeiten möchte, und womit krieg ich die Hardware wieder sauber?
Ich wär euch sehr dankbar für den einen oder anderen Ratschlag.
ciao kid A
Beiträge von kid A
-
-
kann das hier jemand identifizieren?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…610971&category=9813&rd=1 -
bei ebay haben sie gerade 2 stück glaube ich
ein maserbirke und eins in schwarz...
früher,... so sagte man mir waren es mal 8500 dm die man dafür gezahlt hat(neu). Weiß aber nicht welche Konfiguration und ob die Quelle seriös ist. -
Ich würde derzeit für "Mars Volta" stimmen..!
beispielsweise "Take the Veil Cerpintax"
wunderwunderschön :]
ich legs euch ans Herz -
Bei ebay hatten sie mal ein premiert heritage club in silver sparkle. Da war noch ein 14" Floortom dabei.
Ich denke also, dass man die nachrüsten kann. -
ich dachte an sachen die einem auch beim lernen unterstützen... so sachen zum dran üben und arbeiten... aber macht aus dem thread was ihr für richtig haltet
so zum im Hiterkopf behalten... -
Es gibt ja allerlei kleine Aphorismen über`s Trommeln, und ich dachte mir, dass man die ja mal alle zusammentragen könnte.
Also, ich fange mal an:
Schnelles Spiel entwickelt sich aus Sicherheit, nicht Sicherheit aus schnellem Spiel.
oder:
Ein Schlagzeuger ist so gut wie seine linke Hand(ausgenommen außenseiter)
usw etc
vielleicht macht ihr ja mit... -
hi
ich auch nicht,... und weiß auch sonst nicht viel über ihn, aber ich musste einfach was scheiben weil ich gerade vor drei tagen sein häuschen in der bretagne bewundern durfte... -
mein proberaum war immer bei mir im Keller :] ... bis es schimmelte
.... bass und gitarre haben ne schimmelallergie, und so mussten wir erstmal allen Dämmstoff von den Wänden reißen und einen tag darauf beschwert sich der nachtbar
....
jetzt gibt`s bald nen Proberaum der zwar nicht in meinem haus ist, aber in 5 minuten mit dem Fahrrad erreicht ist. Zuhause hab ich dann noch ein hässliches plastikschlagzeug zum üben. Aber das mag ich nicht mehr...
Na ja, ich denk ich hab`s noch recht gut :)) -
1 viel lesen und testen
2 gebrauchtware kaufen(auch mal auf gut glück)
3 zuhause ein paar wochen testen( ich brauch so lange :] )
4 das behlalten was gefällt und den rest wieder verkaufen
Das macht spaß, du verdienst manchmal sogar Geld dabei und du bekommst einen Überblick über die Produktpaletten der Hersteller.
Was dann meins bleibt, bleibt es weil es in irgendeine meiner soundvorstellungen passt...
Ein ideales allroundset hab ich mir inzwischen abgeschminkt... lieber "themensets" : )
dauert halt alles eher lange, aber wie gesagt, mir bereitet es ja schließlich freude... -
also ich wäre auch für die Variante mit vielen drummern...
welch kulisse
dann könnte man ja sowas von viele Schlagzeuge sehen etc.....
Jeder bringt dann seins mit? Dann könnte man auch hier und da mal testspielen für die die`s ok finden. Ich fäd`s ja nur noch fein! -
ich würde auch für 15 euro noch ein exemplar nehmen
also einmal für mich! -
Ich hätte auch gern mal ein Paar neue Felle! Ich will es mal mit einem Satz "medium Fyberskins" von Remo (Schlagfelle für Toms) und einem Satz Resofelle Remo "Renaissance" versuchen.
Wie krieg ich mit wann ihr bestellt falls ihr`s tut?
edit: 10/12/13/16 Zoll jeweils -
wie wär`s die Fußmaschine so einzustellen, dass beide schlegel nicht ganz in die Mitte treffen aber mit gleichem abstandin die Mitte.
Das klingt dann wenigstens gleich. wenn auch nicht super voll, warm und dunkel...etc...soundverben... -
passt zwar nur entfernt hier rein, aber denn brauch ich kleinen neuen thread erstellen....
Meine Frage: Was kann ich für ein made in Germany Sonor Force 2000 in dieser Konfiguration noch verlangen? 12 Jahre alt aber ohne irgendwelche Schäden oder größere Kratzer. Sieht trotz des alters fast wie neu aus. Nur neue Felle auf den Toms wären von Nöten.
Snare 14"
Bass 22"
Tom`s 10/12/13
Floortom 16"
mit Tomholder und snarestand/stabile hardware! -
hört sich für mich jetzt an wie eine ice bell von Ufif oder ne Zilbell von zildijan...
Falls du dass meinst...
vielleicht hilft`s ja weiter -
Hi,
wo ich jetzt zufällig mal gebraucht an die beiden crashes dran gekommen bin, hab ich sie einfach mal genommen und konnte sie demnach ausgiebig testen:
Also: "Nur wenn man danach sucht!!!" <---wichtig!!!
Nun ja ich hab erstmal so en wenig selber drauf gespiel und das ganze dann im musikalischen kontext auch noch ausprobiert.
Nun ja das 14"er crash hat mich zunächst echt überzeugt! Endlich hatte ich gefunden was ich schon eine ganze weile gesucht habe. Natürlich ist es nicht irgendwie großartig flexibel, aber auch die Glocke ist sehr schön spielbar. Nur als ich dann mal mit einer Gitarre zusammen gespielt habe,... es war nicht mehr zu hören. Keine explosives metallisches crash mehr! Es ging einfach nur unter! nichts andres. Wenn man das auch nur auf der kleinsten live bühne hören will, dann sind mikros von nöten!
Zum 12"er:
zu klein!
Ich weiß auch nicht was die sich dabei gedacht haben? Vielleicht soll man`s im Studio benutzen, aber so kommt dank der größe echt nix rüber! Es liegt, um es mit dem 14"er zusammen einzusetzen einfach ein zu großer größenunterschied vor,... und was die Glocke angeht,... die ist tieferals die des 14er´s und absoluter müllkram(blech). Aber was soll man erwarten. Es ist 12 Zoll groß, und demnach macht es auch nur ein crash/splash geräuch. NaTÜRlicH ist es völlig uNfLeXibeL!
Also: Sie sind zu leise für live, und haben nur EINEN crashsound, der aber so ziemlich meine vorstellungen bezüglich dieser becken befriedigt hat. Ich denke im studio sind sie auf jeden Fall empfehlenswert, aber ich würd mir echt wünschen das die Leute von Zildjian mehr davon gebaut hätten. Wenn sie doch bloß irgendwie zu dem 14"er was mir von beiden besser gefällt noch ein15 und 16er oder vielleicht auch ein 13 er gebaut hätten, dann hätte ich was ich wollte und würd sie mir immer wieder kaufen. Bis zildjian reich ist... *g(r)*
Na ja, so hab ich damit einfach zu wenig Sound options. Ich möchte wenigstens drei crashes die miteinander in vernünftigem Kontext stehen. -
heel up
-
ach so,
e-set = cool:
weil dir, dir fremde mixer nicht so schnell deinen sound zerstören können,.....
da klingt immer jedes set gleich.....
hab immer nur irgendwelche rock Heinies gehabt die dass dann auf LAUT und DRUCKvoll und hässlich unsensibel gestellt haben,....
egal,...
schlafen -
Also,
Kai aus der Kiste ,....
Ich habe NICHT`S geraucht, nd NICHTS getrunken! Es fehlte mir lediglich an schlaf.
:))
Aber falls ich einen weg finde zumTreffen zu kommen kann ich dich ja die ganze Zeitwach halten
nach ca. 72 stunden kann das dann zu halluzinationen führen.....
Na ja, das war aber ja nicht das thema.
Aber jetzt:
Ich zitiere mich selbst:
"Dann konnte ich letztendlich nach 5 monaten feststellen, dass man sich erstmal eingehend mit einigen a-set`s und sounds auseinandersetzten sollte bevor man ein e-set zum funktionieren bringen kann. "
Zitatende
Aber wenn man sich erstmal mit a-set`S beschäftigt hat, und sich in wenig in die e-sound modulation eingefunden hat, dann hat das echt sinn. Dann macht auch das e-drum realistische sound`s und rockt wieder...
Ich hatte gestern nacht nämlich
mal wieder einen Höhenflug was mein soungebastle angeht. Ich hoffe ich bin heute noch genau so begeistert davon *g*hé
na ja eine sache war da noch.
Es schadet sicher zu null prozent wenn man sich zusätzlich zu enem a-set ein e-set kauft. Wobei ich der meinung bin das bei den e-set`s leider wirklich nur die teuren so richtig spaß machen....
man könnte sie glatt mit spielzeug verwechsseln...
Ich hab anfangs nämlich nur damit rumprobiert und wild durcheinander alles angehört. Da vergisst man ganz schnell mal das üben. Unter anderem deshalb find ich`s auch für anfänger nicht wirklich sinnig. Zumal es auch nicht zu 100 % so sensibel und einfach nicht so direkt ist. Wenn der sound aus denn Kopfhörern kommt bekommt ein Anfänger, (so glaube ich) einfach nicht so viel vom spielgefühl mit.
Und ich find spielgefühl deutlich wichtiger und auch spaßiger als Notenspielen,...
Aber ich hab seit gestern auch bloß knapp 3 stunden geschlafen und schon wieder schicht gehabt,...
Aber der thread heißt ja "Was haltet ihr general von E-Drums?" und daher passt es doch.
Na ja
soweit
so gut
demnächst bin ich wieder wach.
Denn ich habe ausgejobbt und kann jetzt bald wieder trommeln kaufen*freu* lalala *g*