Äh, nein ... eigentlich meinte ich damit den letzten Teil meines Posts
Beiträge von Enzi
-
-
hallo liebe jazzer
es gibt ja websiten, auf denen beschrieben ist, von welcher
zeit das jeweilige Becken stammt, anhand der stempel...ich hab jetzt eine website gefunden, auf der die alten avedise beschrieben werden...
gibts so eine website zufällig auch für K's???
lg fabi
Wenn Du die Webseite aus Holland meinst (für die Aveden), dann suchst Du besser weiter
Die ist nämlich veraltet und teilweise auch einfach nur falsch.
Cymbalholic.com ist da in der Tat (vorerst) die beste Quelle.Bei alten Ks gibt es im Prinzip drei große Stempelgruppen: Old Stamps, Intermediate Stamps und New Stamps. Allerdings gibt es innerhalb dieser Gruppen auch
wieder Variationen. Bill Hartrick, ein Experte auf dem Gebiet, hat diese Bezeichnungen geprägt. Da gibt es dann Newer Old Stamps und Older New Stamps und
Old Stamp Typ IIIc, und und und ....Bill hat vor eine umfassende "Timeline" irgendwann online zu stellen, oder als Buch zu veröffentlichen. Bis dahin, cymbalholic.com, oder Bill direkt fragen
(einfach mal nach drumaholic suchen ...).Enzi
Enzi
-
Ich glaube, dass da die Perspektive im ersten Bild etwas täuscht!
Enzi
-
Ne, mal ganz im Ernst... ich glaub da Liegen weit über 40.000€, das ist schon heftig!
Wenn es ein Paar von den Jungs gibt, weiß ich schon warum der Markt soooooooo leer istIch glaube, dass er dafür vielleicht 10.000 Euro bezahlt hat und in 10 Jahren sind das 100.000 Euro....
-
whaaaaaaat?????????????????
Ist das bei Dir Daheim, LOL!!!
Voll der Hammer! Ne mal im Ernst, wo ist das her?
-
Hier gibt's alte Ks
oder hier:
-
Hi,
@ Enzi,
also bei ebay ist gerade ein 24" Avedis drinnen. Der Typ hat aber gemeint er kanns nicht wiegen weil seine Wage erst ab 2 kg anspringt!
Bedeutet entweder 24" Paper Paper Paper Thin, oder zu faul!2kg ist zu wenig für ein 24er. Ich hab ein altes 24er mit 3010g und das ist schon sehr dünn für ein Avedis.
Kannst Du mal deine Meinung zu dem Teil posten? Wäre super mal den Fachmann dazu zu hören!
Hier der Link:
http://cgi.ebay.de/Zildjian-Av…%3A1%7C293%3A1%7C294%3A50
Ah Korrektur ein zweites:
Das erste Becken ist entweder aus den 60ern oder aus den 50ern. Das kann man anhand der Größe der Stempel unterscheiden, die man aber bei den Bildern nicht so gut erkennen kann. Optisch würde ich auf 60er Jahre tippen.
Beim zweiten Becken fehlen die drei Punkte in dem "U" Symbol der arabischen Schrift. Daher entweder 50er oder 70er. Die 70er haben meist noch das "Outline" Zildjian Logo auf der Unterseite und ein anderes Abdrehmuster. Daher müsste dieses hier aus den 50ern sein. Dafür spricht auch das Abdrehmuster, welches etwas unregelmäßig ist, und vor allem die abgeflachte Kuppe. Leider sieht man die Hämmerung schlecht. Dieses Becken könnte aber teilweise von Hand (nach)-gehämmert sein. 3070g sind dafür auch ein sehr schönes Gewicht. Um ganz sicher zu sein, bräuchte man auch hier die Höhe des Stempels.Enzi
-
hey...
also ich finde die K auch extremst geil, es ist halt irgendwie der ''originale'' sound!
Obwohl ich sagen muss, das mir die alten A's auch extrem gefallen!!
Die handgehämmerten natürlich!Alte (Transitional Stamp) Avedis sind in der Tat alten Ks recht ähnlich. Beide haben eine deutliche Trennung von Sticksound und Wash, was man heutzutage nicht mehr wirklich so deutlich hört. Genau das macht den speziellen Charakter meiner Meinung nach aus. Die alten As haben meist einen etwas höheren Pitch und einen brillianteren Sticksound.
Hier ist z.B. ein schönes 22er Transitional Stamp Avedis (leider nicht meins).
Enzi
-
-
Für 150 Euro wäre eine gebrauchte Force Maple drin. Damit kann man nicht so viel falsch machen.
-
... in meinem Fall ein Satz Bosphorus ein echter Gewinn ...
Ein Satz Bosphorusse ist immer ein Gewinn
Liebe Grüße von einem Exil-Saarländer in die Heimat
-
Sorry für die Verspätung
.... wir waren gestern auf dem Snow Patrol Konzert und haben danach bis 3 Uhr auf der gesperrten A8 im Stau gestanden
Das ist ein Large Stamp Avedis aus den späten 50ern. Erkennt man auch an der schönen Handhämmerung. Sehr schönes Becken!
Die "Kuppe" am Stempel kommt daher, dass der Stempel mit nem dicken Hammer eingeprägt wurde.Dieses Becken ist der kleine Bruder von meinem 24er (siehe Beule am Stempel auf 11 Uhr...):
Enzi
P.S. Mineralwasser
Edit: Nimm Dir mal bitte ein Lineal und vermesse den Stempel. Wenn der Stempel knapp 4.5cm hoch ist, dann ist es definitiv ein Large Stamp.
-
Ich habe für mich noch keine bessere Hi-Hat als die HH905 gefunden.
-
Mir wurde auf der Musikmesse gesagt, dass Meinl die Rohlinge jetzt von "Amisos" bezieht, vermutlich: http://www.buyturkey.com/turki…eri-industry-supplier.asp
Ob das stimmt, weiß ich nicht!
Enzi
-
das ist ein Emperor snare reso, etwas stärker als das Ambassador Reso Fell und einlagig. Alles klar, Danke Williken
Ich hatte eigentlich noch nie ein Emperor Snare Reso gesehen, geschweige denn gespielt. Wie der Zufall es will, habe ich vor einigen Wochen zwei Snares hier im Forum gekauft, die beide mit einem Emperor Snare Reso bei mir ankamen. Einmal eine 14x5 Force Maple (mit RMV "Ambassador" Schlagfell) und eine 14x8 Signature Stahl, die mit einem Aquarian High-Energy Fell (einlagig mit Powerdot Material über die ganze Fellfläche und nochmal ein Powerdot drauf!!) kam. Da war erstmal nix mit schönen Obertönen. Die Signature ist ja eh schon trocken (Gußreifen mit 12 Schrauben) und klang mit dieser Fellkombination als läge ein Küchentuch über dem Fell.
Also erstmal bei beiden Snares ein Ambassador Coated drauf. Das war schon besser. Trotzdem fehlten Obertöne und die Snareansprache war nicht wirklich gut. Der alleinige Grund war das unsägliche Emperor Snare Resofell. Das Ding ist fast so dick wie ein normales Diplomat und tötet jede Snare - insbesondere die Ansprache des Teppichs! Wer braucht so ein Fell !? Jetzt ist bei beiden Snares ein Ambassador Reso drauf und ich bin zufrieden.
Hat jemand ein Emperor Snare Fell im Einsatz und ist damit zufrieden ?
Enzi
-
Alte Avedis bei eBay
-
-
Gute Snare, guter Preis: Phonic D508 14x8 Stahl
-
halbmond und stern riecht aber mindestens genau so nach einem türkischen becken wie nach paiste.
Die Italiener haben das auch gerne gemacht, um ihre Becken türkisch aussehen zu lassen ...
Enzi
P.S. Keine Ahnung was das für ein Becken ist ...
-