Beiträge von Enzi
-
-
Ajax war ein englischer Schlagzeughersteller, der auch Becken hergestellt (vertrieben?) hat. Bin mir nicht sicher, wo Ajax Becken gefertigt wurden. Zur damligen Zeit hat UFIP viele Auftragsarbeiten für andere Hersteller angenommen.
Luna hab ich im Zusammenhang mit Becken noch nie gehört.
Enzi
-
Ist irgendjemand von euch morgen (17.5.) bei dem Workshop in Burgebrach (Thomann) dabei ?
-
Counting Crows - Mr. Jones
immer noch ein richtig guter Song ...
-
Ich bin zufrieden mit dem Sound und Tuning meines Sets...
Den Toms könntest Du ein wenig Aufmerksamkeit schenken
-
Hi,
Tony von Cymbalsonly.com ist extrem hilfsbereit und sehr verläßlich. Einen Einkauf dort kann ich wirklich nur empfehlen.
Versandkosten sind ca. 30-45 US $, abhängig von der Anzahl der Becken. Tony verschickt normalerweise mit USPS, d.h
das Paket ist auch versichert und kann international getrackt werden.Bzgl. Zoll hier eine Kurzfassung:
Kurz gesagt:
Warenwert (in €) + Fracht = Zollwert
Zollwert x Zollsatz = Zoll
(Zollwert + Zoll) x 19% = EUSTZu zahlen: Zoll + EUST
Zollsatz = 3.2%
Enzi
-
Ich mach auch alle Aufnahmen mit einem MacBook - trotz onboard Grafik und ähnlichem. Das MacBook ist mein einiziger Rechner, d.h. randvoll mit anderen Dingen und anderer Software. Trotzdem läuft das alles robust und einfach. Ich stecke das Firewire Interface dran und es geht los - ohne Treiberstress. Zum Abmischen bin ich allerdings froh, einen externen Monitor als 2. Monitor zu haben. Das wäre mir auf dem 13" Display zu umständlich.
MacBook Pro ist schön - muss aber bei dem Preisunterschied nicht sein
Enzi
-
Hi,
das Catalina und die Premier Artist Serie sind beide bestimmt ein guter Anfang. Ich spiele ein Gretsch New Classic Bop Kit, welches im Gegensatz zum Catalina schon einen Sound bietet, der dem Sound der großen USA Gretsch sehr nahe kommt - auch aufgrund von Kesselkonstruktion und Spannreifen. Dieses Set ist zwar etwas teurer als Catalina und Premier Artist, wird aber durchaus mal als Schnäppchen angeboten.
Bei den Becken würde ich persönlich kein vorgefertigtes Beckenset nehmen - schon gar nicht mit 16er Crash. Mit einem mittelschweren 22er Ride und einem dünneren 20er Ride auf der linken Side kannst Du schon mal fast alles notwenige spielen. Crashen kann man jedes Becken! Dann später vielleicht noch ein Flat Ride dazu und fertig ist das Jazz Setup. Die großen Vier der Beckenhersteller verlangen wie Du schon sagtest teilweise heftige Preise. Etwas günstiger (und meiner Meinung nach sogar besser!) fährt man mit den türkischen Schmieden (Bosphorus, Istanbul, Amedia, Masterwork etc.). Bei Jazzern haben die "Dream" Becken in letzter Zeit starke Beachtung gefunden. Die sind komplett handgefertigt, klingen sehr komplex und sind recht günstig (Drumhouse Waldkirch). Allerdings muss man diese vor Ort aussuchen, da die Qualität (noch) nicht wirklich konsistent ist. Auch der Kauf in den USA, z.B. http://www.cymbalsonly.com, kann sich momentan lohnen (trotz Versand und Zoll).
Ein letzter Tipp wären alte Avedis Becken von eBay. Damit kann man auch im Jazz einiges anfangen - wenn das Becken dünn genug ist. Leider sind diese relativ selten zu finden und Du müsstest einige Zeit suchen, um einen stimmigen Satz zu bekommen.
Enzi
-
NUn ja... Im Board tauchen nur die letzten Themen auf, aber nicht die neuesten Posts... aber das weist Du bestimmt schon!Ach, die Themen im Portal hab ich jetzt erst gesehen. Mit Safari ist da das Layout im Eimer und die Threadanzeige ist ganz unten
Aber das wird schon noch ... -
nö
Dann wird es aber höchste Zeit ...
-
Danke für Deine Arbeit!
-
Zitat
Original von svään
bist du gekauft?
Der Herr Namensvetter spricht aus Erfahrung ...
Enzi
-
Zitat
Original von Guido H.
muss ich auch sagen, ist ein netter bericht. wie bist du überhaput auf die cymbals gekommen?Naja, von alten Avedis sollte man als Schlagzeuger schon mal gehört haben
Enzi
-
Zitat
Original von Lite-MB
natürlich macht das Sinn, wie oft habe ich Verkäufer in der Bucht genervt, weil ich das exakte Gewicht wissen wollte!Bevor ich irgendwo hinfahre und ein Becken anteste, möchte ich sehr wohl wissen, ob es überhaupt in dem Bereich liegen kann, der mir vorschwebt. Als Jazzer interessieren mich richtig schwere Becken herzlich wenig - also was soll ich z.B. mit einer Angabe "...uraltes Avedis 22",... bla, bla, bla... - steht nix drauf, bin nicht vom Fach/Dachbodenfund..." anfangen?
Anhand vom Durchmesser und Gewicht kann ich das dann aber einigermaßen einschätzen - ...gut, das kann ich aber auch ohne "Tool" aus dem Internet...
Das sehe ich ganz genauso!
-
Schreib dem Johan VDS mal eine Nachricht. Der weiß genau, wie man sowas am besten macht.
Enzi
-
Zitat
Original von BEF
Es ist eine Brady Jarrah Block 14 x 5,5Nun ja, die Qualität von Bradys ist ja hier einschlägig bekannt
Aber da hat sich ja scheinbar an der Firmenpolitik was geändert ...Ich würde auch erst mal nachmessen und dann eine Mail an Kelly Brady schreiben: http://www.bradydrums.com.au/contact.html
Enzi
-
Zitat
Original von BEF
Selbst bei neuen Spannreifen ist das so. Und dass die Böckchen an der Snare ungenau angebracht sein sollen kann ich mir nicht vorstellen da es sich um eine Snare aus dem oberen Preissegment handelt.Auf der Snare sind glaube ich auch nicht mehr die original Spannreifen drauf, ich hatte mir deshalb ein paar neue besorgt, die aber leider auch nicht genau auf die Löcher draufpassen.
Selbst wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, die Böckchen scheinen wirklich schief zu sein!
Um welche Snare handelt es sich denn ? Kann der Hersteller da vielleicht helfen ?Enzi
-
Zitat
Original von m0esewicht
Hallo,
In meinem treuen PAISTE 2000 18" China ist ein ca. 5mm langer Riss direkt an der Lochbohrung, also direkt auf der Bell aufgetaucht. Was kann ich gegen so einen Riss tun?Ich hab hier schon diverse Möglichkeiten durchgelesen, aber es wurde nie ein Riss an der Lochbohrung behandelt. Hat wer Erfahrungen gemacht?
Da gibt es mehrere Möglichkeiten, abhängig von der genauen Lage des Risses:
a) Ein kleines Loch am Ende des Risses bohren
b) Das Loch des Beckens vergrößern
c) b) und dann eine Öse einsetzenEnzi
-
Ja! Trixon war Zildjian Vertrieb in den 60ern in Deutschland. Daher der zusätzliche Trixon-Stempel.
Auch einige alte Ks haben einen zusätzlichen Gretsch Stempel.Enzi
-
Zitat
Original von coll3ctor
Haben nur die alten Aveden diese "Transitional Stamps" ?Ja, der "Transitional Stamp" kennzeichnet die Periode der 40er Jahre, bis zum Beginn der 50er. Der Term "Transitional Stamp" wurde dabei von Bill Hartrick geprägt. Dieser Stempel bezeichnet den Übergang zwischen dem grundlegenden Aussehen der "alten" Stempel und der "neuen" Stempel.
Alle Stempel nach dem "Transitional Stamp" haben diese zwei Striche unter dem "U"-ähnlichen arabischen Symbol. Alle Stempel vorher, haben dort drei Punkte.
Enzi