Beiträge von Enzi

    Zitat

    Original von -=Emperor=-
    @ Luddie: nein es ist ne Holzsnare !
    Dein Snarestimmvideo hat mir sehr geholfen , hab jetzt einen netten Sound !
    THX an alle (achtung:) Antwortenden !


    Gleich doppelt lernfähig! Super. Alleine dafür solltest Du vom "ungeprüft" Status zum normalen Mitglied befördert werden :D

    Zitat

    Original von steve.hatton
    Natürlich geht alles ohne Rack insbesondere bei 08/15-Sets....


    Aber das "Beine-Gewusel" ist schon manchmal nervig, wenn man 3 HT vorne + 2 gehängte FT + 4 Becken rechts plus 2 Becken links + HiHat rechnet sind das mal kurz 21( e i n u n s z w a n z i g ! ) und mehr Stativ-Beine die man neben den BD-Füssen noch ineinenderkeilen oder unterkriegen muss ....plus vielleicht noch ein paar Mic-Stative....nein danke.


    Bei mir (24/10/13/14/16/18 - 22ride, 22china, 14-16-17-18 crash, 10splash) sinds mit oben beschriebenem 4 Rackfüße plus ein sehr großes OH-Stativ (3 Bein) und ein kleines Mic Stativ für Snare....; HiHat "ohne Beine".....also alles optisch deutlich "leichter....."


    Gut, dass ich Multi-Ständer von Sonor habe ;)
    Aber ich verstehe was Du meinst. Ich habe die Rackphase auch durchgemacht und längst damit abgeschlossen ...


    Enzi

    Zitat

    Original von nacho-muchacho
    Rack ist vor allem auch sinnvoll wenn man 2 Hängetoms hat und seine Bass nicht anbohren will bzw. keine Rosette drauf hat und die Toms nicht links über der HH will.


    Naja, das geht aber auch anders ganz gut, so z.B.


    On-Topic: Jedes Rack kann eigentlich mit jedem Set verwendet werden. Einfach die Tomhalterung aus der Bassdrum rausnehmen und in Rackklemmen packen!



    Enzi

    Naja, Bibbel hat schon recht wenn er kritisch nachfragt. Ich würde das auch tun, wenn ich an Keller-Kesseln interessiert wäre und ich von offizielle Seite keine genauen Infos bekäme.


    Nach meinen Recherchen haben die VSS dünnere Plies und anderen Kleber, der sich wohl beim Trocknen in der Dichte an das verwendete Holz annähert. Soweit so gut. Nur leider steht davon in dem "Marketing-Text" nix drin. Sonor (CLTF Leim) und Pearl (SST - Superior Shell Technology) und wahrscheinlich auch die ganzen anderen Hersteller machen das schon seit langem so.


    Also, keine weitere Aufregung mehr. Keller-Kessel klingen jetzt besser als vorher (oder besser gesagt anders) und fertig! Gut, dass es hier kompetente Trommelbauer gibt, die etwas besser erklären können, was es jetzt mit VSS auf sich hat.



    Enzi

    In Deutschland wirst Du solche Manufakturen meiner Meinung nach nicht finden. Das Material und die Arbeitskosten sind viel zu teuer. Außerdem gibt es bei uns strenge Arbeitsschutzgesetze, die die Produktion weiter teurer und aufwändiger machen (Gott sei Dank gibt es sowas bei uns!!).


    Du kannst Dich mal bei den türkischen Manufakturen umschauen: Bosphorus, Istanbul Agop, Istanbul Mehmet, Amedia, Masterwork, Turkish, ... Dort gibt es noch gute alte Handarbeit mit exzellentem Klang zum fairen Preis. Schau Dir mal den Becken-Produktionsvideo-Thread an, dann siehst Du, was ich meine ;)


    Gruß,


    Enzi

    Ich habe vor kurzem für einen Bekannten für ein altes Force 1000 etwas Hardware eingekauft, weil die alte Hardware ziemlich im Eimer war. Darunter zwei 200er MBS273 Galgenbeckenständer. Die Sachen machten einen robusten Eindruck und funktionieren ohne jegliche Probleme.


    Ich persönlich würde 15 Euro drauflegen und zu dem 400er Modell greifen. Diese Teile haben sich bei mir schon seit Jahren bestens bewährt (damals noch als 3000er Serie).


    Enzi

    Zitat

    Original von Dough Clifford
    Ich hab die wegen ner Designer-Snare gefragt (ein paar sind noch im Online-Katalog bei Thomann zu finden)und die sagten, werden nicht mehr hergestellt, aber wir haben noch Restbestände und können sogar noch welche nachbestellen.


    Leicht off-topic:
    Bis 31.09.07 stellt Sonor noch KOMPLETTE Designer-Sets her. Bis 31.12.08 kann man noch Einzeltrommeln und Komponenten nachkaufen. Danach gibt es nix mehr!


    Enzi

    Versuch mal einfach etwas Tape (2cm x 1cm) an die Unterseite in der Nähe der Kante anzubringen. Das reduziert den "Wash" und bringt den Stockanschlag etwas prägnanter in den Vordergrund.


    Enzi


    Selbst mein betagtes Powerbook G4 1.33 GHz schafft mit externer Platte 8 Spuren ohne große Anstrengungen. Allerdings ist die interne Platte dafür zu langsam. Mit einer schnellen externen (Firewire) Platte gibt es da keine Probleme.


    Schau mal ob Du beim Mac-Book eine interne Platte mit 7200 rpm bekommst, oder gleich besser eine externe dazu kaufen.


    Enzi

    Ich nutze am Mac ein Edirol FA-101 Interface (2 Mic PreAmps) zusammen mit einem Mackie 16 Kanal Mischpult. 8 der Kanäle am Pult gehen per Direct Out in die Eingänge des Edirol Interfaces.


    Alternativ kannst Du natürlich auch ein 8 Kanal Interface mit 8 Pre-Amps kaufen. Ich habe mich aber aus Gründen der Flexibilität für die Mischpult-Lösung entschieden.


    Auf jeden Fall solltest Du Dir ein Gerät zulegen, was den Mac OS X CoreAudio Standard unterstützt. Dazu gehören eigentlich die meisten. Dann musst Du das Interface nur anstöpseln und Du hast keinen Streß mit der Installation von Treibern oder ähnlichem. Das Zusammenschalten von mehreren Interfaces zu einem "großen" Interface unterstützt Mac OS X übrigens standardmäßig. Es müssen nicht mal die gleichen Interfaces sein, sondern nur Geräte mit der gleichen Sampling Rate. Desweiteren können unter OS X mehrere Programme gemeinsam auf das gleiche Interface zugreifen, z.B. Logic auf Kanäle 1-4 und Cubase auf 5-8.


    Siehe auch hier.


    Enzi