Beiträge von Enzi

    Auf einem Becken erkenne ich ein Bosphorus Logo. Es könnte sich also auch bei dem Turk um ein Bosphorus-Becken handeln. Entweder ein normales Bosphorus Turk oder ein Bosphorus Masters Turk. Schau Dich mal bei http://www.cymbalsonly.com um.


    Aber ich bin mir gar nicht mal sicher, dass das ein Turk ist. Auf jeden Fall sind zwei Nieten drin :)



    Enzi

    Zitat

    Original von fwdrums
    Sehr interessant. Danke für die detaillierten Infos.
    Wenn Du die Becken mit anderen Serien der etablierten Hersteller vergleichst, was liegt da am nächsten?


    Ehrlichgesagt, kenne ich keine Becken, die so wie die Bliss klingen. Am nächsten dran sind wohl dünne türkische Becken, aber auch die sind anders :)


    Es sind die extrem tiefen rauchigen Untertöne kombiniert mit dem komplett davon getrennten Stocksound, die meiner Meinung nach den Reiz ausmachen.


    Enzi

    So, kleines Update nach zwei Proben mit den Dream Bliss (20" + 22") am Set:


    Ich bin noch immer sehr zufrieden. Beide Becken funktionieren prima als Crash, das 22er ist ein super Ride-Becken. Das 20er ist relativ dünn und setzt sich in der Musik meiner Band (Rock/Blues) als Ride schlechter durch. Allerdings ist dieses 20er ein perfektes left-side-ride für akustische Geschichten. Durch die kleine Kuppe geht der Sound in Richtung Flat-Ride.


    Beide Becken klingen weich mit einer Prise Trash drin, der allerdings keineswegs so dominant ist wie in den meisten Stagg Becken. Diese Becken klingen nicht nach chinesischer Bronze. Die Grundtöne sind sehr dunkel und erdig, was dazu führt, dass die Becken im Bandkontext sehr leise wirken. Die tiefen dominierenden Töne gehen leicht im Bandsound unter. Als Ride gespielt, bleibt fast nur der Stockton, der deutlich von dem dunklen Rauschen getrennt ist, gut hörbar. Mit am Set war ein altes 24er Avedis und 19" + 20" Johan VDS Crashes, die durch das breitere Frequenzspektrum allesamt "lauter" erschienen.


    Fazit: Eigenständige Becken mit tollem Klang, guter Verarbeitung und extrem gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Allerdings, scheinen die Bliss eher für akustische Musik prädestiniert zu sein. Ich habe im Oktober ein paar kleine akustische BigBand-Gigs, wo ich die Bliss auch mal einsetzen werde.


    Enzi

    Zitat

    Original von Rockpommel
    Ich zitiere mal Enzi:


    Man subtrahiere das E-Set, so bleibt:


    Entweder eine teure Schallschutz-Konstruktion bauen (die hier schon oft erklärt wurde), Proberaum mieten oder aufhören.


    Klingt hart, ist aber leider so. Ich hatte dieses Problem auch schon mehrmals und bin jetzt froh, einen festen Proberaum zu haben. Eine Alternative könnten noch Meshheads auf einem Akustikset sein. Aber dann ist man fast schon wieder in der E-Set Ecke, allerdings mit besserer Optik ;)



    Enzi

    Zitat

    Original von cameo
    Ist eigentlich bei Gretsch da immer noch Gummibaum mit drin als innere Kessellage, so wie früher? Die HP schweigt sich dazu aus. Da ist nur von besonderer 6ply-Formula die Rede und von Maple... Und versucht DW das jetzt nicht mit der Jazz-Serie zu imitieren? Oder wie war das noch gleich?


    Ich hätte nämlich zu gerne auch ein 12er Tom was man singend schön hochziehen kann.


    Die New Classics haben "proportionate Gretsch-formula maple shells" mit Silver-Sealer. "Proportionate" bedeutet, dass bei den New Classics die Kesseldicke als Funktion des Durchmessers zunimmt (4.8mm bei 8" bis 9.1mm bei 24"). Siehe auch hier.


    Zu den "Gretsch-formula maple shells" sagt der Gretsch-Support (auf die Frage ob die Kessel Maple-Gumwood-Maple sind):


    ---
    Thanks for your question. The Gretsch formula shell has been made to the same specifications for over 50 years, even though we don't comment on specifics of the specific shell formula it still has the same woods and specifications (you mentioned in your email). Gretsch started out manufacturing shells in their factory, then when they moved to outside manufacturers, (Jasper and Keller being two), they sent the factory molds and shell making equipment for the manufacturers to build shells to the specific formula specifications. So, even though the manufacturers have changed over the years the shell formula specifications have not changed. This is why the great Gretsch sound has always stayed the same for all this time.


    The Gretsch New Classic series is manufactured in Taiwan at a very high end drum factory. The shell wood formula and specifications are also different that the Custom Series in that each shell has a graduated thickness to enhance the tone of each drum. Vinnie did tour with New Classics on the Herbie Hancock tour and found sound of this series to fit well for that playing situation.
    ---



    Dazu kommen bei den New Classics die klassischen 30° Gratungen, Gußreifen auf allen Trommeln und der Silver-Sealer im Kesselinneren. Rundum ein schönes Paket, wie ich finde.



    Enzi

    Zitat

    Original von logicmac
    Schlitzschrauben kann man nur noch bei den SQ2 Sets mitbestellen, dementsprechend sind da dann auch andere Böckchen und andere Spannreifen montirert, also nicht nur einfach die Schrauben wechseln.



    Oh, das ist mir neu. Bist Du Dir da sicher? Ich habe von einigen Leuten gehört, die die Vierkant-SQ2-Schrauben durch Schlitzschrauben ersetzt haben und das ging ohne Tausch der Böckchen !?


    Enzi

    Die aktuellen Sonor-Sets kommen standardmäßig mit Vierkantschrauben, die auch in die alten Gewinde passen müssten. Frag doch mal bei Sonor nach.


    Enzi

    Zitat

    Original von esCo_LA_



    ich wuerde mein becken jedenfalls nicht dauerhaft mit der kante auf die erde stellen wollen.


    Da passiert überhaupt nix. Zildjian macht das auch so:



    Irgendwo habe ich auch ein Bild aus den 40er oder 50er Jahren, wo man Avedis im "Zildjian Vault" sieht. Auch dort stehen die Becken auf der Kante in Holzregalen.



    Enzi

    Zitat

    Original von Rockpommel


    Prima Idee, Enzi! Wenn das Regal voll ist, bitte hier posten und zeigen.


    Mach ich, dauert aber etwas, da ich ab Donnerstag eine Woche weg bin.


    Enzi

    Zitat

    Original von Burning
    Nette Bleche nennst du da dein Eigen. Wie klingt denn das BBQ-Alubecken?


    Banause! Das ist ein original saarländischer Schwenker :D
    Gott lenkt, der Saarländer schwenkt!


    Zu den weiteren Fragen: Splashes besitze ich keine, aber Becken > 10" passen auch drauf. Bezüglich der Polsterung muss ich mir vielleicht nochmal was anderes überlegen. Aber da warte ich erst mal ab, bis da ein paar Becken drauf stehen.


    Enzi

    Zitat

    Original von Bischi
    Schöne Idee - aber ich habe gemeint die Cymbals lieben es nicht besonders, auf der Kante zu stehen?! Irre ich mich?


    Stimmt. Aber die Ablage für die Becken ist ja aus diesem Grund gut gepolstert.


    Enzi

    Hi,


    da ich es satt bin, dass meine Becken immer im Proberaum in der Ecke rumstehen, möchte ich mir ein Cymbal-Rack bauen. Ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und habe mich in Papas Werkstatt mal ans Werk gemacht. Das Rack ist nicht ganz fertig, weil ich es noch nach Augsburg transportieren muss. Wenn es dann mal im Proberaum steht, dann kommen noch weitere Bilder, dann auch mit Becken :)


    Ich überlege mir gerade noch, ob ich die einzelnen Becken noch irgendwie voneinander trennen sollte. Aber im Prinzip macht es ja nichts, wenn die Becken Metall an Metall auf dem Rack stehen.


    Materialliste:
    - ein paar Latten aus dem Baumarkt
    - 2x 1m Rohrisolation
    - 4 Standfüßchen
    - Schrauben, Leim


    Das Rack ist 1m lang und es passen Becken bis 26" rein.


    Hier ein paar erste Bilder:










    Enzi

    Ich habe schon diverse Becken in den USA bestellt. Manchmal kamen die Becken einfach so bei mir an, machmal musste ich zum Zoll und Gebühren zahlen. Etwa 50/50 Quote.


    Enzi