Beiträge von Enzi
-
-
Wenn jemand da mal ein Quicktime draus gemacht hat, dann möchte ich das bitte haben
Enzi
-
Zitat
Original von buddler
Bei welcher Firma arbeitet er? (Oder wo ist er Chef?)Das Logo, das da auf dem Becken eingeprägt wird, kann man leider nicht erkennen.
Spizzichino Cymbals -> http://www.spizzichinocymbals.com/
Enzi
-
Hi,
hier ist ein schönes Video über Roberto Spizzichino: http://www.youtube.com/watch?v=9-zoAJWpHZA
Enzi
-
Ich hatte mal ein SC Performer Birke und habe neulich ein Performer Birke/Bubinga im Laden gespielt. Beide Sets klingen total verschieden. Ich glaube kaum, dass eine Kombination mit verschiedenen Toms funktionieren würde.
Enzi
-
Zitat
Original von Bumu
Was ich vielleicht in München bekommGeh einfach mal zum Bernhard in den Music Shop, Hanauer Str. gegenüber vom OEZ. Der hilft Dir garantiert weiter.
Enzi
-
Aber der Sound ist gar nicht mal schlecht ... sehr passender Drumsound.
-
Zitat
Original von panikstajan
jetzt auf http://www.rockpalast.de:depeche mode
christian eigner an den drums!mfg panikstajan
oder auf MTV
-
Kommt jemand nach Tuttlingen ? Ist ne gute Stunde von mir weg und ich gehe vielleicht hin.
Enzi
-
Zitat
Original von tobidrummer
Das Force 3004 hat die selben Kessel wie ein S-class, nur andere Hardware und made in China.
Steht das in der Aktuellen Sticks? Ich sie nochnicht. Bei Thomann ist leider kein Foto dabei.S-Class Kessel haben eine vertikale Maserung auf der Kesselinnenseite, sprich einen Kessel aus deutscher Fertigung. Das Force 3005 hat Kessel aus der chinesischen Fertigung (horizontale Maserung auf der Innenseite).
Enzi
-
Zitat
Original von buddler
Muss ich jetzt das schlimmste fürchten???
Ja, solange das Doppler Ding noch da hängt !!!
Enzi
-
Teilweise lassen sich auch Flatrides gut als weicher China-Ersatz einsetzen, z.B. hier. Einfach mal die Ohren offen halten
Enzi
-
Hi,
bis auf die Tomarme ist auch die aktuelle 400er und 600er Sonor Hardware kompatibel. Du kannst Dir z.B. einen Doppeltomständer kaufen und dann die Tomarme durch 3000er Tomarme ersetzen.
Das Oberteil von obigen Doppeltomständer passt auch in die Bassdrum.
Enzi
-
Zitat
Original von t0n1
gut, dann werde ich mal konkreter:also ich hasse stagg sounds, mag (wie du sagst) klare, aufgeräumte sounds wie zb bei paiste.
ist es unwahrscheinlich so einen klaren sound bei den türken zu finden?
wie ihr seht, ist mein fragenpotenzial unerschöpflich
Hör Dir mal die Soundfiles auf http://www.cymbalsonly.com an. Dann hast Du schon mal nen ersten Eindruck.
Bei dem kurzen Mikrofontest, den ich vor kurzem hier rein gestellt habe, waren auch ausnahmslos türkische Becken am Set: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=18754Enzi
-
Kleine Ergänzung:
Inserts sind was ganz anderes. Darüber kannst Du Signalprozessoren einschleifen mit einem Y-Kabel. Der Signalfluß vom Input auf dem Kanal wird aufgetrennt, über den einen Weg des Y-Kabels zum Signalprozessor geschickt und über den anderen wieder zurück und dann weiter durch EQ und den Fader auf irgendeinen Bus.
Inserts kann man auch als Direct-Outs misbrauchen, in dem man das Kabel nur halb reinsteckt, z.B. um Mehrspuraufnahmen zu machen.
Enzi
-
Zitat
Original von Hilite freak
Einfach mal die Suche hier anschmeissen, ansonsten sind die Kessel mit der Designer Birkenversion identisch. "Alte" Sonorhardware ohne RIMS,
ein richtig gut klingendes Schlagzeug, in Maserbirke mit einem der schönsten Furniere, welche je auf Trommeln gepresst wurden.Sonorlite Kessel sind 12lagig, 7mm (Bassdrum, Snare) und 9lagig, 6mm (Toms). Designer Birch ist immer 9lagig, allerdings 6mm bei der Bassdrum und Floortoms, 5mm bei der Snare und Toms von 12"-18", 4.5mm bei Toms kleiner als 12".
Die Lite Kessel sind zu 100% aus skandinavischer Birke, während die Designer Birkenkessel aus "normaler" Birke bestehen, deren Herkunft mir nicht bekannt ist.
Beide Kessel klingen auch nicht gleich. Ich habe noch kein Set gehört, welches wie ein Lite klingt. Vielleicht sind die einzelnen Lagen aus skandinavischer Birke das Geheimnis !?
Nachzulesen gibt es das ganze hier:
http://www.sonormuseum.com/1987/sonorlite/sonorlite.html
http://www.sonor.deEnzi
-
Da gibt es ein paar Bilder und Du kannst dem Paul Mason auch mal ne Mail schreiben und fragen, was man so beachten muss. Sagt er Dir bestimmt
Enzi
-
Auf dem Mac läuft das auch problemlos.
Enzi
-
Danke Seppel und die anderen, es war großartig
Enzi
-
Gleich gehts los ....
Bis heute abend,
Enzi