Hi,
kurze Frage, sind das A-Custom Crashes ?
Enzi
Hi,
kurze Frage, sind das A-Custom Crashes ?
Enzi
Ach los Leute ... so schlimm sind wir Saarländer auch nicht
Enzi
The Stochastics ... gefälllt mir
Klingt echt gut für den ersten Gig. Respekt. Wenn ich da an meine ersten Bands früher denke ... Finde auch gut, dass ihr eigene Musik macht.
Enzi
Hi,
bin dabei
Mit ist auch relativ egal, wo wir uns Treffen (komme aus Merzig).
Enzi
Hi,
ich hab mir mal so einen Schlüssel für die Bohrmaschine bei meinem Vater an der Drehbank gedreht. Vielleicht kennst Du jemanden, der Dir auch sowas machen kann.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Flamax
au wieder wahr, aber son Ding kann ich eher verstehn, als 20 Snares,
des hier kannst ja noch von Zeit zu Zeit spielen, aber 20 snares....naja, aber haben will ich trotzdem beides....son drumset (meiner wahl) + 20 snares (meiner wahl)
Hmm, ich seh das genau andersrum....
Enzi
Ich hatte früher mal ein 20er Avedis Ping Ride und nutze jetzt momentan ein 20er A-Custom Ping Ride. Der Unterschied zwischen beiden ist für meine Ohren recht minimal. Das A-Custom ist etwas dunkler im Klang, weil es auch etwas leichter ist. Ansonsten ist bei beiden der Sticksound sehr definiert mit wenigen aber brillianten Obertönen und recht langem Sustain.
Falls Dir die Ping Rides zusagen, dann teste auch mal ein normales A-Custom Projection Ride an.
Enzi
P.S. Hab mir gerade mal das Soundfile zum A-Custom Ping Ride auf der Zildjian Seite angehört. Und meines klingt überhaupt nicht so. Also, nimm die Soundfiles nicht zu ernst.
ZitatOriginal von Bibbelmann
du meinst , es gibt von Sonor jetzt auch ein Set wie in der sogenannten Referenz Serie von Pearl? das 10er Tom mit einer lage Birke innen, 12Zoll: Ahorn..usw..:)
Und unterschiedlich dicke Kessel...
Bisher kenne ich eben nur die Möglichkeit, über den Katalog hinaus Buchen- und Delitekessel zu bekommen, keine Mischkessel und was Kesselstärken angeht..hm...
Muss man wohl gespannt sein
Mischkessel gibt es wohl noch nicht. Aber sonst, ist doch alles kein Problem. Das Designer Concert Tom Set kennst Du ja bestimmt schon. Diese Kessel sind aus Buche und werden mit zunehmender Größe dicker.
Hier ist z.B. ein Bildchen von einem Designer mit 12mm Maple Kessel mit Innenfurnier (Maple Light hat 6.7 mm). In der Designer-Serie ist so ziemlich alles machbar. Dickere Kessel heißt ja auch nur, dass ein Arbeiter eine Lage mehr Holz in die Presse legt. Das Designer wird ja eh auf Kundenwunsch gefertigt. Natürlich ist das bei den kleineren in China gefertigten Serien nicht möglich.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Bibbelmann
Fehlen noch sage und schreibe 5 Varianten, ich hoffe nur dass es die wirklich gibt. Und es nicht nur ein Etikettenschwindel ist- so war das meinerseits gemeint
Mal sehn
Naja, auch heute kannst Du von Sonor schon fast alle denkbaren Kesselvarianten bekommen (außer Mischkessel). Du musst nur nachfragen, weil Sonor damit nicht wirbt. Und das wird sich wohl mit der neuen Serie ändern.
Enzi
Schöne Artist Cottonwood Snare .... die klingt richtig gut!
Enzi
EDIT: Cottonwood heißt das Ding ....
Hi,
ich als alter Queen Fan (siehe Avatar) konnte die Tour leider nicht miterleben. Allerdings habe ich heute die DVD bekommen und so schlecht wie ich dachte, schlägt sich Paul Rodgers gar nicht Der Sound ist auch 1A, DTS 96kHZ/24bit ... ein Genuß.
Enzi
ZitatOriginal von zorschl
Wieviel Platz hat denn das Thema Einfluss von Form, Material und Hämmerung auf den Klang eingeräumt bekommen?
Kap. 5 "Cymbal Acoustics" - Seite 67 - 82
Kap. 6 "Influencing the Sound" 83-91
Enzi
EDIT: Hier muss mal jemand schreiben, der WIRKLICH weiß wie das System funktioniert ...
Enzi
Hi,
ich hab da mal eine Frage. Von Tama gibt es ja das "tolle" neue Omnitune System, z.B. am Bubinga Set. OK, wie das System versteht weiß ich, aber wie zum Teufel kommt man damit in der Praxis zurecht ?
------------- EDIT: Kurze Erklärung zum Omnitune Sytem --------------
Also man hat durchgehende Böckchen am Kessel, in denen eine Achse zu den Stimmschrauben am Resofell läuft. Man kann dann mit einem speziellen Schlüssel, von oben (d.h. von den oberen Stimmschrauben aus) die Stimmschrauben am Resofell verändern. Genauso kann man das Bassdrum-Frontfell von hinterm Set aus stimmen.
------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich das Resonanzfell eines Toms stimme, dann nehme ich das Tom vom Halter, stell das Schlagfell auf mein Knie und tippe mit dem Schlüssel vor jede Stimmschraube, um zu schauen, welche Schraube nicht stimmt.
Jetzt ich stelle ich mir vor, ich nutze das Omnitune System: Hmm, ich merke ein Tom stimmt nicht mehr ganz. Schräge Obertöne, die von der Reso-Seite kommen. Gut, jetzt müsste ich doch erstmal herrausfinden, welche Schraube Problem macht. Aber ich hab ja das Omnitune System und weigere mich das Tom vom Halter zu nehmen :D. Probiere ich jetzt jede Schraube des Reso-Fells von oben aus ? Oder verstehe ich das Omnitune System doch nicht ganz ? Oder bin ich zu blöd zum stimmen ?
Hilfe
Enzi
P.S. Das Set klingt übrigens ganz gut. Anders als der Birch / Maple Standard. Mein Fall wäre es nicht. Habe das Set - in bekannt guter Stimmung - beim Bernhard im MusicShop in München mal angespielen können.
ZitatOriginal von D_Wizard
ooooooooooooooook
War nicht bös gemeint Aber DIR soll das Becken ja gefallen und nicht uns ...
Enzi
ZitatOriginal von macmarkus
tut mir leid, wenn ich widerspreche, aber unter pappigen toms versteh' ich etwas anderes.
Pappig ist für mich sowas: http://www.drummerworld.com/Videos/DaveWeckl2.html
oder Jeff Porcaros Sound auf Hold the Line.
Enzi
ZitatOriginal von D_Wizard
Halloooo,
ich hab eine Frage:
Also, mein Schlagzeuglehrer will mir ein 18" Istanbul CrashBecken (Neupreis über 300€) verkaufen. Es ist noch neu, verkauft es aber günstiger (für 180€) weil er es billiger kriegt..... Jetz weiß ich nicht wie Istanbul Becken klingen..... Er schickt mir ein Foto und bringt es, wenn ers nich vergisst, nächste woche mit zum schlagzeugunterricht.....
David
Und wo genau ist jetzt die Frage ?
Istanbul becken sind handgefertigt und klingen daher alle anders. Wenn Dir das Teil gefällt dann kauf es Dir, ansonsten kauf es nicht
Enzi
ZitatOriginal von Sonor_Signature
Hilft das Buch auch bei der Bestimmung von alten Becken Serien und Marken?
Und was kostet der Spass?
Ich denke, dass Du bei der Bestimmung von Becken mit einem Post in Forum von http://www.cymbalholic.com erfolgreicher sein wirst. Bei Amazon kostet das Buch 23,90€ (siehe oben).
Enzi