Beiträge von Enzi

    Zitat

    Original von Daniel
    Allerdings sehe ich bis auf die größere Auswahl an Finishes keinen Unterschied zwischen einem Desinger mit Delite-Kesseln und Delite-Hardware und einem Standard-Delite.


    Du hast die Möglichkeit Designer Kesselhardware zu bekommen, was mir damals sehr wichtig war. Ich denke, dass diese Hardware sowohl sehr funktional (TuneSafe, ...) als auch sehr schön ist. Daneben hast Du eine größere Auswahl an Kesselgrößen (ich hab z.B. eine 22x18 Bassdrum) und wie Du schon gesagt hast an Finishes, was ja auch nicht gerade unwichtig ist. Ich habe gehört, dass für die Designer Serie anderes Holz verwendet werden soll, bin mir aber nicht sicher. Mein Designer VM sieht innen nur minimal anders aus, als das Delite eines Kollegen, durchaus in der natürlichen Variation des Holzes. Allerdings ist dann die Frage, warum ich auch auf mein Set 12 Wochen warten musste. Eigentlich hätte man ja Delite Kessel direkt vom Fließband neben können, wenn es die gleichen Kessel sind :)


    Da ich damals für das Designer nur einen winzigen Aufpreis gegenüber einem Standard-Delite zahlen musste, hab ich mich eben für das Designer mit Delite-Kesseln entschieden.


    Enzi

    Zitat

    Original von matzdrums
    der jet-set käufer wurde eingeflogen um die bude persönlich in bad berleburg abzuholen. und zwar egal von wo. deshalb war die karre etwas teuerer.


    Daneben war ALLE Hardware inkl. Ständer mit echtem 24k Gold beschichtet (nicht der billige Messingkram von heute) und es gab nur 50 Stück weltweit. Weiter wurde der Name des Käufers auf allen Badges eingraviert.


    Siehe auch hier.



    Enzi

    Zitat

    Original von DF
    d.h. die Rosetten für die Standtombeine und die Bassdrumspurs sind so globig, das die Trommel in kein normales Case gehen.


    Jetzt gibt es alles: dezente Delite Hardware und auf Anfrage auch Buchenkessel. So etwas sagt einem kein Mensch. Auch so ein Problem bei Sonor. Man gibt viel Geld aus für eine zweitbeste Lösung und erfährt dann, dass es die erstbeste Lösung gegeben hätte. Ich habe das gleiche Geld bezahlt wie Leute, die dafür erstbeste Lösungen bekommen haben. So etwas ist ärgerlich und genau das behält man beim Thema Sonor in Erinnerung. Davon ab, die Kesselgratungen beim 14er musste ich vom Spezialisten nachschleifen lassen, weil sie so eierig war.


    Meine Designer Trommeln passen in normale Cases (von Hardcase). Standtoms hatte ich auch schon in dem Case.


    Seit es die Wahlmöglichkeit der Hardware gibt, steht dies auf der Sonor Webseite und auch im Katalog: "Beschlagteile: (Böckchen – Lugs, Bass Drum Spurs, Tom Halter, Tom Mount System, Reifen, etc.) Bei der Auswahl der Beschlagteile hat der Kunde die Möglichkeit auf mehrere Varianten zurückzugreifen." -->
    http://sonor-drums.com/sonor/i…esigner_drums_deutsch.pdf


    Die Buchenkessel gibt es nach wie vor nicht offiziell. Wenn mir allerdings Buchenkessel sehr zusagen würden und ich mir ein Schlagzeug kaufen würde, dann würde ich bestimmt vorher mal nachfragen, ob man da was machen kann, bevor ich mehrere Tausend Euro ausgebe. So hab ich z.B. auch die Vintage Maple Kessel bekommen, bevor sie offiziell im Angebot waren.



    Gruß


    Enzi

    Zitat

    Original von Sebomaniac
    Achso..momentan iBook G3 900, OsX 10.3.x und Logic pro laufen gut....alles andere sowiso..


    Wir müssen uns auf dem Treffen in München mal darüber unterhalten. Ich möchte mir auch Logic Express oder Pro zulegen und bin für Tips sehr dankbar :)



    Enzi

    Hi,


    ich kann Dir auch nur zum Powerbook raten, wenn Du mobil sein willst. Hättest Du was gesagt, als Du bei mir warst, hätte ich Dir meines mal gezeigt. Mit einem aktuellen Modell mit schnellem G4, ausreichend Ram und einer externen Firewire (oder USB) Soundkarte bist Du eigentlich auf alles gut vorbereitet.


    Als Auslaufmodell würde ich die neuen iBooks noch lange nicht bezeichnen. Erstmal muss das Powerbook einen G5 bekommen (was wohl noch einige Zeit dauern wird). Die iBooks werden noch einige Zeit einen G4 behalten, der allerdings im Vergleich zu dem G4 im Powerbook etwas abgespeckt ist.


    Der neue iMac ist hübsch, aber Du hast ein All-In-One Teil. Mit dem 17" Modell soll es auch Probleme mit dem Netzteil geben, was manchmal ziemlich laut surrt. Vielleicht schreibt macmarkus ja noch was dazu. Der hat meines Wissens nach einen neuen iMac G5.


    Wenn es ein stationärer Rechner sein soll, würde ich mir eher den neuen Single G5 zulegen. Der hat zwar keinen integrierten Monitor, ist aber besser erweiterbar und damit für die Zukunft besser gerüstet als der iMac.


    Preislich gesehen, kannst Du aber mit den neuen iBooks nichts falsch machen. Die Powerbooks sind viel teurer, aber auch um Welten besser verarbeitet. Ich hatte mal ein iBook und es ist eben aus Plastik, d.h. es knarrt manchmal und verkratzt leicht. Das Aluminium am Powerbook ist da wesentlich robuster und auch viel schöner :D Natürlich hast Du auch ein größeres Display mit höherer Auflösung (z.B. 1280x854 beim 15" Widescreen Powerbook). Alle iBooks haben 1024x768, auch beim 14" Display, was mir persönlich etwas zu wenig ist.


    Daneben kannst Du das Powerbook auch komplett als Desktopersatz nehmen. Ich habe hier Tastatur, Maus und TFT Display auf dem Schreibtisch stehen, die ich einfach nur ans Powerbook anschließen muss (beim TFT über digitalen DVI Ausgang des Powerbook !!). Du kannst dann beide Monitore
    benutzen als wäre es ein großer.




    EDIT: Da Emagic ja mittlerweile zu Apple gehört, wirst Du mit einem Paket aus Apple Rechner + Emagic Soundkarte und Software keinerlei Konfigurationsprobleme haben, was bei Rechnerkonfiguration in der Windows-Welt doch ab und zu noch vorkommt. Und Logic Express ist einfach ein Paket mit tollem Preis/Leistungsverhältnis.




    Gruß


    Enzi

    Zitat

    Original von Flori
    ich weiß das ambassador coated/ambassador snare immer funktioniert. die kombi hab ich seit jahren drauf.


    Na, dann ist ja gut. Einfach etwas tiefer stimmen, evtl. etwas Tape drauf und fertig ist der Balladen-Sound (bei entsprechender Snare). Die Obertöne bei einlagigen Fellen lassen sich wegbekommen, bei doppellagigen Fellen kannst Du aber keine Obertöne hinzufügen. Und genau daher erachte ich die Ambassador/Ambassador Kombination als die flexibelste.


    Enzi

    Zitat

    Original von DRUMmaniac



    danke für dein angebot, aber ich habe seit dem kauf von meinem delite selber gute kontakte zu sonor.
    da gab es leider auch ein qualitätsproblem welches aber anstandslos sofort von sonor geregelt wurde.
    trotzdem bin ich der meinung, das bei einem set wie dem delite (welches ja durchaus zur oberliga gehört) so etwas nicht passieren dürfte. es war übrigens auch ein hardware problem…mfg
    [/B]


    Lass mich raten... Zu große Spannreifen auf den kleinen Toms, so dass der Stimmschlüssel nicht richti passt ?


    Enzi

    Zitat

    Original von DF
    Man könnte da noch Stunden Beispiele bringen. Schade, ich mag Sonor auch und hatte auch immer ein Sonor Set.


    Recht hast Du! Man wollte wohl dem Ruf (dicke, schwere Kessel und ebensolche Hardware) solange wie möglich gerecht werden. Daimler hat sich ja auch ewig davor gedrückt, ein Auto in der Golf-Klasse anzubieten. Doch letztendlich müssen alle Firmen ihre Produkte auf den Anspruch der Kunden ausrichten und brauchen nicht zu hoffen, dass sich die Kunden nach der Firmenphilosophie richten. Die einen sehen das früher ein, die anderen später und wieder andere überhaupt nicht und verschwinden vom Markt...


    Enzi


    P.S. Trotzdem haben mich meine diversen Sonor-Sachen noch nie im Stich gelassen und mir wurde seitens diverser Sonor-Mitarbeiter immer schnell und kompetent weitergeholfen. Das ist leider auch nicht mehr bei jeder Firma die Regel.



    EDIT: Poäng rules :)

    Zitat

    Original von Hochi


    Das glaube ich nicht. Sieh' dir mal die 900er Serie von Yamaha an, das ist erstklassige Ware im Panzerschrankformat. Trotzdem noch im Rahmen des Bezahlbaren.
    Die 700er beispielsweise ist nicht die Top-Serie (@ macmarkus), trotzdem hervorragend verarbeitet, nur leichter im Gewicht und preisgünstiger.


    Naja, ein Sonor 600er Cymbal-Tom Ständer (die Topserie) kostet 149 Euro. Das ist wirklich ein sehr guter Preis zumal die Qualität absolut top ist. Das Ding ist sehr robust, allerdings dadurch auch sehr schwer.


    Enzi

    Zitat

    Original von Hochi
    Ich muss dem Themenstarter in gewisser Weise schon recht geben. Vor ein paar Monaten hatte ich mir 2 Galgenständer (Sonor CBS 442) bestellt. Sorry, aber das ist nicht die Sonorqualität, die es einmal war (Bsp. Phonic). Die Zahnungen neigen oft zum Verkanten, anstatt sauber zu schließen, und die allgemeine Materialqualität & Verarbeitung ist eher durchschnittlich als "sehr gut", meiner Meinung nach.


    Fernost hin oder her - Yamaha baut auch in Fernost und bietet deutlich solidere Stative für's gleiche Geld.


    Tja, der gleiche Ständer in Phonic-Qualität würde heute aber auch 10x mehr als die CBS 442 kosten. Wer würde das kaufen ?


    Daran ist übrigens meiner Meinung nach nicht Sonor Schuld, sondern die vielen Billighersteller, die Sets und Hardware verramschen. Was soll eine gestandene Firma denn machen ? Entweder weiter so wie früher produzieren, nichts mehr verkaufen und zugrunde gehen, oder nach billigeren Produktionsmöglichkeiten suchen und weiter am Markt bestehen.


    Viele Leute beschweren sich über "billige" Sets mit Sonor Aufdruck (z.B. Force Serie). Was meint ihr denn, wieviele Designer-Sets Sonor im Monat verkauft !? Die billigen Sets halten Sonor am Leben. Das ist bei Pearl (Exports) und Tama (Rockstar) ähnlich, nur dass Tama und Pearl diese Sets besser vermarkten, als Sonor die Force-Serie. Und wer mal ein Force 3003 gespielt hat, der wird wohl bestätigen können, dass diese Sets mindestens gleichwertig zu Exports und Rockstars sind, oder ?


    Mann könnte wohl überleben, wenn man nur im HighEnd Drums baut. Die ganzen Custom-Hersteller machen es ja auch vor. Aber Sonor hat wohl 100x mehr Arbeiter und deckt einen sehr viel breiteren Markt ab. Man denke an die eigene Hardware-Produktion, die symphonischen Produkte, die gesamte Orff-Palette, die Marching-Sachen, ... Irgendwo muss das Geld ja auch herkommen. Und momentan machen die billigen Sets wohl einen Großteil der Einnahmen aus.


    Ich habe übrigens sowohl 3000er Made in Germany und auch 3000er Made in China Hardware und die beiden Serien unterscheiden sich qualitativ nicht. Ich hab auch zwei neuere 400er und 600er Ständer, wobei die 600er Hardware schon etwas stabiler gebaut ist, allerdings auch bei deutlichem Preisunterschied. Die 400er Hardware macht aber auch keinerlei Probleme.



    Enzi



    Ruf bei Sonor an, oder schreib ne Mail und Sonor wird sich drum kümmern, wenn die HiHat wirklich defekt ist (z.B. defekte Gewinde). Bei den anderen von Dir monierten Dinge, dürfte es sich wohl um Geschmacksfragen handeln (z.B. der kurze Weg). Dann hättest Du halt vorher testen sollen. Ich bin auch totaler Sonor-Fan, spiele aber Iron Cobra Pedale und HiHats, weil diese mir besser zusagen.


    Ich schreib Dir mal ne PM mit einem Kontakt bei Sonor.



    Gruß


    Enzi