Beiträge von Enzi

    Zitat

    Original von Jens
    kann man das überhaupt 100% wegbekommen? Bei irgendwelchen Frequenzen "schnarrt" das bei mir immer...Ich lasse mich gern eines besseren belehren.


    MfG Jens


    Das ist eines der wesentlichen Eigenschaften eines akustischen Set und MUSS so sein. Bei E-Drums wird dieses Rascheln sogar extra simuliert, um das Set naturgetreuer klingen zu lassen. Im Bandkontext fällt das nicht mehr auf. Lass das Set einfach so klingen wie es klingt und dann passt das schon :)


    Enzi

    Von http://www.heise.de/newsticker/meldung/52927


    ------
    Queen schlägt Raubkopierern ein Schnippchen



    Die britische Rockgruppe Queen setzt sich mit einer ganz eigenen Aktion mit dem Thema "Raubkopie" auseinander: Die Altrocker haben die besten illegalen Konzertmitschnitte der vergangenen 30 Jahre gesammelt und bieten diese nun zum Download an. Jeden Monat sollen Fans jeweils drei Aufnahmen zu einem Einheitspreis von 5 Pfund (7,50 Euro) pro Konzert über das Internet herunterladen können. Den Auftakt machen Aufnahmen von Tourneen aus den Jahren 1979 (Jazz Final, Sapporo/Japan), 1982 (Life Is Real, Meadowlands/USA) und 1985 (Last Stand, Osaka/Japan). Sämtliche Einnahmen kommen der Aids-Hilfsorganisation Mercury Phoenix Trust zu. Der frühere Band-Leader Freddy Mercury war 1991 an der Immunschwächekrankheit gestorben.


    Queen zähle zu den Bands, deren Songs am häufigsten illegal kopiert würden, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung. Allein im vergangenen Jahrzehnt seien rund 700 illegale Konzertmitschnitte entstanden, von denen zahlreiche inzwischen zum Download gegen Entgelt im Internet angeboten würden. "Wir schlagen die Raubkopierer mit ihren eigenen Mitteln", erläutert Queen-Gitarist Brian May. Viele der Aufnahmen seien von schlechter Qualität und dienten nur dazu, den Fans das Geld aus der Tasche zu ziehen. Durch eine professionelle Auswahl der Mitschnitte sei jetzt gewährleistet, dass ausschließlich hochwertiges Material für einen guten Zweck verkauft werde. (pmz/c't)


    ----------



    Hier der Link zu Queen: http://www.7digital.com/shops/assets/queen/bootlegs.asp



    Enzi

    Zitat

    Original von drummer2009
    Soll viel bums haben kennt die einer habe sie auf der yamaha hp gefunden nennt sich DAXDAD Sub Bass Drum


    ...


    Noch keiner Von der gehört ?


    Nix für ungut. Aber wenn ich einen Satz selbst beim dritten Durchlesen nicht verstehe, weil keine Satzzeichen drin sind, dann mache ich mir nicht die Mühe, eine sinnvolle Antwort zu geben.



    Enzi

    Zitat

    Original von chesterhead
    Die 600er Serie ist das aktuelle Sonor Spitzenprodukt, die paßt schon mehr als gut zu deinem 3003. Die Designerhardware ist gesucht und teuer. Wenn du viel Geld für drehbare Beine ausgeben willst dann bleibt dir nichts anderes übrig als bei ebay zu suchen, die Serie ist nämlich ausgelaufen.


    Meine 600er Ständer haben auch drehbare Beine. Die 400er und 200er nicht.


    Enzi

    Ich hatte mal ein SC Performer und habe jetzt ein Designer mit Delite-Kesseln. Die beiden Sets klingen total unterschiedlich aufgrund der Kesselkonstruktion. Ich glaube, dass Dir Deine Frage nur einer beantworten kann, und das bist Du selbst.


    Du musst einfach beide Sets mal spielen und dann entscheiden, welches (oder vielleicht ein anderes ?) Dir eher zusagt. Von der Qualität her liegen beide Sets wohl auf gleichem Niveau.



    Enzi

    Zitat

    Original von Gast


    Das mit der Lautstärke war hierauf bezogen. Klar ist der Jam Block lauter als ein Rimclick aber ein Rimclick ist meist lauter bzw. wirkt lauter als ein Snare-Schlag.


    Ich glaube Du hast die falsche Snare oder meinst einen Rimshot ;) Bei mir sind Rimclicks nicht lauter als der normale Snare-Sound.


    Enzi

    Zitat

    Original von Simonp
    Hi Leute !
    Könnt ihr mir ungefähr sagen was ein Paar Sticks mit der Unterschrift von Simon Philipps währt sind ?
    Danke


    Ich hab auch noch irgendwo ein paar davon rumliegen und ein unterschriebenes Fell und CD Cover, aus meiner Jugendzeit :D


    Enzi


    Ich war damals nach 10 Jahren mit dem Force 1000 nicht mehr wirklich motiviert und hab daher erstmal den Lehrer gewechselt und mir dann das SC Performer gekauft, weil es in der Preisklasse, die ich mir leisten konnte, das für mich bestklingenste Set war. Dann kam überraschend ein gutbezahlter Nebenjob, so dass ich mir das Designer kaufen konnte. Das Starclassic hab ich zu einem tollen Preis verkaufen können.


    Ich kam mir ständig so vor, als hätte ich mit dem SC Performer was minderwertiges gekauft, was ich mir zwar leisten, aber eigentlich gar nicht wirklich haben wollte. Wirklich zufrieden war ich nie, aber so schlecht war das Set auch nicht :) Das Rack, was ich damals hatte, hat mir auch nicht so ganz zugesagt, weil es zu unflexibel war. Ich war einfach mit dem Gesamtpaket nicht wirklich zufrieden. Als dann noch mein bester Kumpel mit nem Delite ankam war es vorbei :) Und da ich durch den Job das Geld für das Designer hatte und einen speziellen Messepreis bekam, hab ich nicht lange gezögert...


    Fazit: Probier doch mal noch andere Felle aus und falls Du dann immer noch nicht glücklich bist, dann solltest Du Dich vielleicht mal nach nem neuen Set umsehen. Das Gefühl beim Spielen hat - zumindest bei mir - großen Einfluß auf die Spielweise. Und wenn ich mich an einem (fremden) Set nicht wohlfühle, sei es wegen des Sounds oder des Aufbaus, dann merkt man das bei mir sofort. Gott sei Dank kommt das nicht so häufig vor, aber es gab auch schon Zeiten, wo ich auf total vermurksten Sets spielen musste.


    Enzi

    Genau das gleiche hatte ich vor einiger Zeit mit meinem Starclassic Performer. Im Laden fand ich das Set richtig gut (hatte davor 10 Jahre lang ein Sonor Force 1000). Zuhause hat es mir auch gefallen, aber irgendwie habe ich mich auch nicht dran wohlgefühlt. Ich hab auch keine Ahnung woran es gelegen hat. Meine Kollegen haben mir bestätigt, dass das Set richtig gut klingt, aber irgendwie war ich nie mit dem Sound so richtig 100%ig zufrieden.


    Also hab ich das Set verkauft, mir mein jetztiges Designer gekauft und war von Anfang an hochzufrieden (und bin es natürlich immer noch :) ).


    Enzi

    Das Pearl-Rack hat auch quadratische Rohre. Das solltest Du auf jeden Fall Bedenken. Vorteil ist, dass das Klammern auch bei großen Toms nicht rutschen können. Allerdings ist die Positionierung der Toms/Becken leicht eingeschränkt, da Dir das Verdrehen der Klammern als Freiheitsgrad fehlt.


    Ich hatte mal ein Gibraltar Rack, bei dem ich die Klammern schon drehen musste, um ein gutes Setup zu bekommen. Allerdings musste ich die Klammern auch richtig fest anziehen, damit sie nicht rutschen (Memory-Locks helfen da :)).


    Flexibler ist ein Rack auf keinen Fall und schneller aufgebaut ist es auch nicht wirklich, außer wenn man es fast komplett transportieren kann. Ansonsten gab es hier schon viele Threads zum Thema Rack.


    Enzi


    P.S. Wenn ich mir ein Rack holen würde, dann ein Pearl...

    Zitat

    Original von LeanderX
    Enzi Du hast meinen Beitrag nicht durchgelesen :P die neuen Orions haben dünne Kessel, ebenfalls mit Verstärkungsringen


    Ah, sorry :)
    Ich hatte aber auch auf mapexdrums.com geschaut. Dort unter Orion sind dann scheinbar noch die alten Sets gelistet.


    Enzi