Beiträge von Enzi

    Hi!


    Die Trommeln mit den schwarzen Badges sind Phonic Centennial Modelle (zum 100 jährigen Sonor Jubiläum). Diese stammen ca. aus dem Jahre 1975-1978.


    Die restlichen Trommeln mit den silbernen Badges müssten spätere Phonics sein (silberene Badges ab den 80ern).


    Eine Großaufnahme der Badges würde sehr hilfreich sein.


    Enzi


    ... und wenn Du so wie ich seit Jahren den gleichen Händler hast, dann bekommst Du auch Preise in der Thomann-Region.


    Enzi

    Zitat

    Original von Jölle
    hehe das alte set kenn ich auch aus unserer Schule, bäähh.....


    Die haben da wohl ein Patent drauf :) Alte vergammelte Pearl Exports erster Baureihe, Education Version.


    Das MMX ist ein gutes Set, ist aber überhaupt nicht flexibel. Das klingt einfach nur fett und sonst nix. Andere Sets mit ähnlicher Kesselstruktur klingen da weitaus variantenreicher.


    Allerdings hab ich mal ein Pearl Masterworks in Birke/Mahagony gespielt von dem ich wahnsinnig angetan war. Das Masterworks ist schon ein tolles Set, allerdings würde ich für den Preis andere Hersteller vorziehen.


    Enzi

    Zitat

    Original von Jölle


    was soll das denn jetzt heissen??
    ?(


    Als ich noch zur Schule ging hatten wir dort ein richtig vergammeltes altes Schrott-Set, auf dem Pearl stand. Seitdem hab ich eine Abneigung dagegen :D.


    Die Qualität von Pearl ist schon gut und der Service scheinbar auch. Es gibt also eigentlich keinen Grund, kein Pearl zu kaufen, außer man möchte sich etwas von der Masse abheben.


    Enzi

    Zitat

    Original von Anthrax
    Also schaut doch alles so ziemlich nach Pearl aus :D
    Wenigstens weiß ich jetzt warum alle Läden die aufgebaut haben ;)


    Weil fast jeder Laden da billig rankommt und weil die ein sehr gutes Marketing haben. MMX klingt übrigens wirklich nicht schlecht, aber es steht halt Pearl drauf :)


    Enzi

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste



    Ich denke, das passt nicht so optimal zusammen! Dann schon eher ein Designer Maple Light, soviel teurer ist das dann im Vergleich zum Delite auch nicht mehr, und imho viel eher für Rock geeignet. (Sprengt aber sowieso beides wohl den gesetzten Preisrahmen.)



    S-Class Pro nicht vergessen. 9 lagige Maplekessel, wobei die Versionen in Grained Maple wieder deutsche Kessel haben (Maserung innen vertikal). Vielleicht nehmen die auch einfach Designer Maple Light Kessel, die auch 9 lagig sind und sich aus irgendwelchen Gründen (Stain Finishes ??) nicht fürs Designer eignen !? Soundmäßig spielt das S-Class ganz vorne mit.





    **KLICK (sonor.de) **



    Enzi

    Zitat

    Original von 00Schneider
    ...und ist auch immer noch. Aber die ersten Ludwig Snares bis ca. 1964 wurden alle aus Messing gefertigt.
    Außerdem geht's hier um Black Beautys, und die sind normalerweise aus Messing.


    Aha, man lernt nie aus :)


    Ich hab mich auch (leider) noch nie mit der Geschichte der berühmten Ludwig Snares beschäftigt.


    Enzi

    Zitat

    Original von Marc


    also es ist alles wie bei der alten snare. messing kessel,


    Ein originaler Ludwig LudAlloy Kessel oder ein "normaler" Messing Kessel ? Ich behaupte fast, dass die Snare nicht nach Supraphonic klingen wird, wenn man keinen Kessel aus der originalen Ludwig Legierung nimmt !?


    Enzi

    Hallo!


    Ich packe jetzt mal meinen alten Thread hier wieder aus. Ich hatte damals ja mehrere Sätze Staggs bestellt, wovon ich nur ein kleines China und ein kleines Splash behalten habe.


    Ich bin ja in einem Orchester auch für Percussions zuständig und ich suche da einen tiefen trashigen Effekt (mit Filzschlägeln gespielt), so in Richtung des "Crash of Doom" von Zildjian (??).


    Dabei hab ich direkt an Stagg gedacht, kenne mich jedoch nicht mit allen Serien so gut aus.


    Wer kann mir denn da mal einen Tip geben ? Ein großes dünnes trashiges Crash sollte doch da ganz gut funktionieren, oder ?



    Enzi

    Zitat

    Original von Marc
    also 16" sind es sicher.


    Hmm, .... 42 cm / 2.54 = 16.53 Zoll


    Und da die meisten Kessel leicht "undersized" sind, behaupte ich, dass es sich hier um alles andere als ein 16" Tom handelt.


    Enzi

    Zitat

    Original von Der Max
    (wundert euch nicht das ich so doofe fragen stelle aber ich will sicher gehen


    Doofe Fragen gibt es keine...


    Zitat

    Original von Der Max
    und mir wurde gesagt das auf dieser seite viele sich damit auskennende leute sind deswegen binm ich hier und frag doofe sachen)


    :D Wer behauptet denn sowas ??



    Naja, vielleicht solltest Du auch mal überlegen, ob nicht zuerst eine Snare-Drum reicht. Ich hatte damals ca. 6 Monate nur Unterricht mit einer Snare-Drum und Übungspad (aus dem Siegfried Hofmann Buch "Das große Buch für Schlagzeug und Percussion" - kennt das noch jemand ??).


    In dieser Zeit könntest Du etwas Geld sparen, sehen ob Dir das Spielen jetzt mehr Spaß macht als vor einigen Jahren und dann ein besseres Schlagzeug kaufen, als Du jetzt für 300 Euro bekommen würdest.


    Gerade am Anfang würde ich auf jeden Fall zu einem Lehrer raten, weil Du Dir ohne Aufsicht leicht falsche Techniken beibringst, die Dir später in der weiteren Entwicklung im Wege stehen. Du musst ja auch nicht jede Woche Unterricht nehmen. Alle 2 Wochen reicht zur Überprüfung und Korrektur des Gelernten vollkommen aus.


    Obwohl manche es nicht für nötig halten, bin ich der Meinung, dass das Notenlesen neben der Technik die Grundlage des Schlagzeugspielens ist. Ein Schlagzeuger ist auch Musiker, Musiker spielen Musik, Musik wird in Noten aufgeschrieben. Ich hatte das Glück, noch vor dem Schlagzeugspielen Klavierunterricht zu haben, was gerade die ersten Monate im Schlagzeugunterricht von großem Vorteil war, da ich mich dann ganz auf die zu lernende Technik konzentrieren konnte. Falls Du mit dem Notenlesen auf Kriegsfuß stehen solltest, bietet sich ein qualifizierter Lehrer noch mehr an.


    Natürlich macht es nicht immer Spaß, "nur" Snare-Drum am Anfang zu spielen, aber im Endeffekt zahlt es sich aus, weil man mit der richtigen Grundlage nachher an einem kompletten Schlagzeug schneller weiter kommt.



    Enzi

    Zitat

    Original von laborratte87
    Danke für die zahlreichen Antworten! Ich dachte, mann kann hier mal was sagen, ohne dass sofort sarkastisch darauf herumgehackt wird. Anscheinend habe ich die Forum-Gemeinde unterschätzt, einen Großteil davon zumindest.


    Schade, das viele gleich so giftig reagierten, wobei ich jegliche Wertung völlig außen vor ließ, naja.


    Ich werde mich dann mal verabschieden.


    Spielverderber :D


    Für einen ersten Beitrag war Dein Ton ziemlich unangebracht und für Dein Alter ziemlich arrogant (ich schließe aus Deinem Nickname, dass Du 1987 geboren, also 16 oder 17 Jahre alt bist). Es gibt hier jede Menge Leute (viele Profis eingeschlossen), die lange gearbeitet haben, um sich das Set ihrer Träume zu kaufen. Und dann kommt da ein 17jähriger daher, der denkt, dass er alle Weisheit mit Löffeln gefressen hat und mit seiner riesigen Erfahrung weiß, welche Schlagzeuge gut / schlecht klingen.


    Tut mir leid, aber was hast Du Dir denn als Reaktion erhofft ??


    Und gleich aus dem Forum abzuhauen muss ja auch nicht sein. Wir sind hier eigentlich ganz nett. Starte doch mal einen neuen Versuch in der Drummergalerie, stell Dich und Dein Set angemessen vor, antworte in einem NORMALEN Ton, nimm kleine Späße nicht so übel, und schon wird es Dir hier gefallen. Dann ist diese Aktion hier schnell vergessen.


    Auf einen guten Neuanfang,


    Enzi

    Zitat

    Original von gimmick
    Also, ich kann mir nicht helfen. Ich komme einfach nicht dahinter, was diesen Preis für BD/HT/ST rechtfertigt. Ohne jetzt diese "Scheiß OCDP-Hype"-Argumentation benutzen zu wollen - einfach nur 'ne Feststellung. Normalerweise erwarte ich ein bisschen mehr Schlagzeug für so viel Kohle.


    Grüße,
    Stefan.


    Der gute Travis braucht doch jeden Monat ein neues Set. Das muss auch bezahlt werden ... :D


    Enzi


    P.S. Hat Drumsound noch immer Keller-Kessel mit eigenen Verstärkungsringen ?