ZitatOriginal von josef
Enzi, das DARFST du nicht sagen, wenn es theoretisch sein könnte, dass Pinstripes drauf waren.
Das zum Thema Dogmatismus im DF.
Ich bin doch eh schon unten durch mit meinen kleinen Trommelgrößen.
Enzi
ZitatOriginal von josef
Enzi, das DARFST du nicht sagen, wenn es theoretisch sein könnte, dass Pinstripes drauf waren.
Das zum Thema Dogmatismus im DF.
Ich bin doch eh schon unten durch mit meinen kleinen Trommelgrößen.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Daniel
Enzi
....und das wahrscheinlich auch noch mit den Pinstripe-Fellen!
Die schwarz/weisse Sonderlackierung wird von Yamaha schon seit Jahren exclusiv für den Music Store Köln gefertigt.
Gruss
Daniel
Ah, OK Ob das jetzt Pinstripes waren oder nicht weiß ich nicht mehr, aber der Sound war gut.
Enzi
Ich hab bislang noch (bewusst) kein 9000er gespielt. Allerdings hab ich mal im MusicStore in Köln auf einem Set gespielt, was ein 9000er sein könnte. Die Farbe war schwarz-weiß und es hatte durchgehende Böckchen.
Ich fand das Set spitze. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das ein RC war. Bei Yamaha kenn ich mich überhaupt nicht aus.
Enzi
ZitatOriginal von matzdrums
dann hab ich wohl ein f3000 der letzten evolutionstufe,da sowohl plastikunterleger als auch riffelarme vorhanden sind. in soundfetisch-technische diskussionen möchte ich mich nicht einmischen,aber ich würde diese kiste jederzeit nochmal kaufen (wenn es jene den gäbe).
Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte ja mal ein SC Performer (Birke) und beim 3000er finde ich Tomsound viel viel wuchtiger. Dafür ist die Bass Drum des SC Performer druckvoller. Bis gestern hatte ich ein Force Maple hier (das 3000er in Maple) und das Set klang verdammt gut.
Trotzdem merkt man dem Sound von Delite und Designer an, dass die Sets einfach technisch eine Generation weiter sind. Der Klang ist irgendwie sauberer und flexibler durch die bessere Kesselhardware.
Es gibt Situationen von ich mein 3000er lieber spiele als mein Maple-Set, weil die Birkenkessel mehr Punch haben und besonders ohne Mikro gut durchkommen. Sobald Mikros da sind, geht für mich nichts über den fetten und voluminösen Klang von dünnen Ahornkesseln.
EDIT: Mein Set hat auch die geriffelten Arme und Plastikunterlegscheiben.
Enzi
ZitatOriginal von Philippe
Nein, der sympathische Herr Ollig meint das völlig ernst. Deine Reaktion ist der absolute Normalfall.
Kann ich nur bestätigen
Enzi
Also ich spiele schon seit längerem die normalen A Custom Crashes und die sind genau, was ich brauche. Die Fast Crashes habe ich schon einige Male im Laden und bei einem Kollegen gespielt und für mich klingen die, als wenn man einem normalen A Custom den Hals zuhält. Irgendwie kommt da nicht wirklich was raus.
Wenn Du schon ein A Custom Projection Crash hast und Dein Geschmack eher in diese Richtung geht, dann ist das Fast Crash nichts für Dich.
Enzi
Was ist falsch daran, wählen zu können ?
Du kaufst doch ein Auto auch nicht mit dem gleichen Motor und Ausstattung.
Und wenn Du ein Designer ohne "Custom" haben möchtest, dann bestellst Du eben Maple Light Kessel mit normaler Designerhardware.
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von Tim
och enzi, schau mal:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=6468
daher weht der wind!
gruss
tim
OK Hab ich doch was verpasst. Ich hab in den "Kit Builder" Thread noch nicht reingeschaut, weil mich das nicht interessiert. Sollte ich vielleicht doch mal machen.
Enzi
Naja .
Dachte, mir sei da was entgangen, aber war wohl nicht so.
Enzi
Man sollte dazu noch sagen, dass dieses Set das erste aus Sonors neuer Drum Design Serie ist. Ab sofort ist alles möglich, wie man an dem Set sehen kann, z.B.
- Kessel in beliebigen Stärken in Ahorn, Buche, Birke
- Verschiedene Kesseldicken bei gleicher Anzahl Lagen in Abhängigkeit von den Tom größen
- Furnier innen und außen
- Hardware in Chrom, Schwarz, Gold
- Concert Toms
- Beliebige Kesselhardware aus allen Sonor Serien
- Variable Kesseldimensionen
Ich bin mal gespannt, ob Sonor die Drum Design Serie endlich auf der Musikmesse vorstellt.
Es wäre schön, wenn man auch Kesselholz mischen könnte, so wie beim Pearl Masterworks. Eigentlich sollte das kein Problem sein, ich habe aber noch nichts in der Richtung gehört.
Enzi
Hi Leute!
Nach dem Samstag- und Freitagthread gibt es jetzt hier auch den Donnerstag-Thread.
Ich bin mit meinem Kumpel am Donnerstag auf der Messe. Wer noch vorhat, an dem Donnerstag zu kommen, der kann ja hier kurz antworten.
Enzi
ZitatOriginal von paradoxX
wenn ich bei einer anzeige auf "Kommentar schreiben" klicke kommt bei mir nur beim ie diese textarea ... bei mozilla bleibt einfach alles grau ....
Hi!
Bei meinem Mozilla 1.5 auf Suse 9 klappt das einwandfrei!
Enzi
Prima Sache!
Vielleicht wäre eine Sortierfunktion auf- bzw. abwärts nach Einstellungsdatum oder Ablaufdatum ganz gut.
Sollte ja mit einem einfachen ORDER BY leicht zu machen sein.
Enzi
ZitatOriginal von JonJon
ich noch + outlook express...
ich hab mein leben lang nie ein antivirus prog gehabt. das sind alles selber viren und klauen performance. und ich hatte noch nie n virus. ausser einmal, da hab ich aber eine datei .mp3.exe aufgemacht... selber schuld
Naja, es gibt ja noch mehr als Viren ...
Enzi
ZitatOriginal von thegovernator
in der mitte des 2. gigs floß einfach nur blut über meine sticks und die snare...
Und dann verkaufst Du mir die Snare natürlich
Enzi
ZitatOriginal von futta
Sorry Enzi,
der thread ist schon n bissal älter, ich hab hier nur meine Frage reingestellt, weil ich dachte, dass es gut reinpasst (bin per suchm. drüber gestolpert).
Ups, sorry. Hab ich gar nicht gesehen
Aber wenn ich schon mal hierbin, werde ich wenigstens Deine Frage beantworten.
Also, dass "alte" S-Class hatte Mischkessel aus Birke und Ahorn. Danach hab es das S-Class Maple mit reinen Maple-Kesseln, welches später zum S-Class Pro wurde. Momentan hat das S-Class Pro 9schichtige Maple-Kessel und ist in jeglicher Hinsicht ein Pro-Set (z.B. Tomhalterung, Kesselhardware, Finish, ....).
Ich habe schon S-Class Pro Sets gesehen, bei denen die Maserung vertikal verläuft, was drauf schließen läßt, dass die Kessel in Deutschland hergestellt werden. Ein Freund von mir hat so ein Set, und das Holz scheint das gleiche zu sein wie bei dem Designer oder Delite (nordamerikanisches Ahorn).
Ab und zu, findet man aber auch Sets mit horizontal verlaufender Maserung, was auf einen Kessel aus China deutet. Das dort verwandte Maple Holz ist etwas gelblicher. Früher hat Sonor übrigens italienisches Ahornholz verwendet.
Zu diesem Thema gibt es von Sonor mehrere anders lautende Stellungnahmen, so dass man eigentlich nur spekulieren kann, warum das so ist. Auf jeden Fall wird das S-Class Pro in Deutschland zusammengebaut, und ich glaube, dass Sonor einfach selbst ein paar Designer-Kessel (die auch 9 Lagen haben) nimmt, wenn es an Kesseln aus Fernost mangelt. Aber auf der Musikmesse werde ich mal wieder fragen
Aber erfahrungsgemäß sagen die trotzdem nix. Letztes Jahr hab ich sie auch auf die Buchenkessel angesprochen, die es mittlerweile im Designer (Drum Design) gibt, aber ausser einem breiten Grinsen war keine Antwort zu erhalten.
So, jetzt bin ich ja leicht vom Thema abgeschweift
Die SC Performer Snare ist ebenfalls gut (ich hatte mal eine), aber allerdings aus Birke. Ansonsten kann ich Dir nur zu der nahtlosen Phonic Ferromangan Snare raten, die DF gerade verkauft: http://www.drummerforum.de/for…ad.php?threadid=6319&sid=
Wenn Du eher Holzsnares magst, dann würde ich mich noch etwas umschauen. Die grüne Snare bei eBay hat einen Zusatzhalter von Yamaha, der mich persönlich stören würde.
Gerd Stegner (http://www.stdrums.de/special/fspecial.htm) hat momentan eine 14x7 Sonorlite Snare im Angebot, die auch sehr gut ist. Allerdings wird die wohl etwas mehr als 200 Euro kosten.
Ansonsten würde ich macmarkus mal fragen, ob der seine DW Edge Snare für 200 Euro verkauft. Ich glaube, der möchte die endlich mal loswerden
Viel Erfolg bei der Suche
Enzi
Hi!
Wieso möchtest Du die Snare denn loswerden ??
Ich habe eine Signature Symphony Messing (neue Version mit Designer Hardware), die glaube ich den gleichen Kessel wie die S-Class Messing Snare hat. Diese Snare finde ich einfach wahnsinnig gut.
Ansonsten finde ich 200 Euro einen realistischen Preis (z.B. bei eBay).
Enzi
ZitatAlles anzeigenOriginal von macmarkus
hey, namensvetter,
laß' dich nicht beirren ... das delite stammt von einem traditionsreichen hersteller, ist made in germany, hat ein sehr gutes preis-/leistungsverhältnis, sieht in der von dir ausgesuchten oberfläche/farbe sehr gut aus und klingt auch so.
in koblenz steht so ein ladenhüt... äh, testset, von daher weiß ich tatsächlich ein bißchen was zu berichten
wenn es denn das designer nicht geben würde, hätte ich es mir glatt gekauft ...
gruß,
markus (mac- und sonorliebhaber)
Hehe, das könnte auch von mir sein
gruß,
noch ein markus (ebenfalls mac- und sonorliebhaber)