Zitat
Original von DrummerinMR
zum thema dw und keller kessel
ich finde leider den artikel nicht mehr wo ich es gelesen habe, meine mich aber zu entsinnen, dass dw nicht mehr bei keller gekauft hat, weil diese die plys der kessel immer dünner gemacht haben. da dw den grundsatz hat, dass jedes drumset gleich gut klingen muss, egal ob vor 10 jahren oder 10monaten gebaut ging das einfach nicht mehr, da sich die kesselstärke mit den jahren stark verändert hatte... um diese willkür seitens der firma keller zu umgehen baut dw nun eigene kessel.
korrigiert mich bitte, wenn ich da einem irrglauben aufgesessen bin 
Hallo,
interessant, wie lange sich Gerüchte halten. NATÜRLICH würde DW nicht verbreiten, dass sie nach wie vor Kellerkessel verbaut. Warum? Weil DW eine sehr teure und hochwertige Marke ist. Natürlich macht ein gutes Drumkit mehr als nur der Kessel aus, aber es gibt Spezies, die glauben, wenn sie die Kessel aus der selben Fabrik wie DW bekommen, ein gleichwertiges Set für viel weniger Geld bauen können.
Da ist aber ein logik-Fehler: Zwei Kessel aus der selben Fabrik können natürlich völlig unterschiedlich sein, sowohl in Holzwahl, Dicke als auch Verarbeitung.
Mal angenommen, DW diktiert Keller, wie sie die DW-Kessel bauen sollen. Dann würde Keller zwar die Kessel bauen, aber keiner sonst kann sie dort bekommen, weil DW einen Deal mit Keller hat.
Warum sollte DW aber verheimlichen, dass es die Kessel von Keller bezieht?
Aus mehreren Gründen. 1. Der Hauptgrund, warum jemand angibt, dass er Kellerkessel verbaut, ist die Bekanntheit der Marke Keller. Das hilft einer unbekannten Drumcompany, Vertrauen zu schaffen und auf der Bekanntheitswelle von Keller mitzureiten. Nun ist aber DW inzwischen sicher bekannter als Keller. Für DW würde, wie oben beschrieben, eher ein negativer Effekt eintreten: man will ja was ganz Besonderes sein.
2. Zudem wirbt die Konkurrenz nicht nur für ihre Kellerkessel, weil Keller so bekannt ist, sondern weil sie auch von dem Wissen, dass DW ebenfalls Kellerkessel verbaut, profitieren will. Hallo, wir verbauen dieselben Kessel wie DW, aber sind viel günstiger, und unsere Lugs sind nicht so hässlich! Diese Art der Werbung nutzt den Mitbewerbern, schadet aber DW, denn es macht ein DW weniger "unique".
3. Aus werbetechnischen Gründen wird der größte Quatsch erzählt, das ist in der Schlagzeugindustrie auch nicht anders, im Gegenteil, ich glaube, die haben die Fehlinformation in der Werbung erfunden. Hängt damit zusammen, dass die meisten Firmen eben keine kleinen Schlagzeugbauer, sondern große Firmen sind. Große Firmen haben Werbeabteilungen bzw. beschäftigen Werbeagenturen, oder glaubt ihr, dass Sonor, Gretsch, Ludwig etc. ihre Werbung von ihrem Gründer noch machen lässt? Werbeagenturen haben die Angewohnheit, Mängel als Vorteile hervorzuheben. Wie sagte Gabriel (lunarsnare) doch gestern so treffend: wenn eine Firma nicht so hochqualitativ bauen kann, wie ein Schlagzeugbauermeister es in Handarbeit tut, wird eben mit "eine Gleichbleibend hohen Qualität" geworben, was auf deutsch heisst, die Kessel sind nicht schlecht, und zwar alle. Eine Aussage, die soherum natürlich nicht so gut ins Ohr geht. Wäre ich der PR-Berater von DW (ich mache zwar PR, aber nicht für DW), würde ich der Firma untersagen, ihre Quellen für die Bauteile preiszugeben. Das ist im Übrigen Praxis bei fast allen Firmen, ausser man erwartet sich dadurch Werbewirkung, weil der Zulieferer noch bekannter ist als man selber (siehe 1.). So eine Anweisung, die Quellen geheim zu halten, ist natürlich sehr schwer durchzuhalten, ohne zu lügen, vor allem, wenn man konkret nach Keller gefragt wird. Würden die sagen "Dazu äussern wir uns nicht", wäre das ein Ja. Also wird gelogen. Ethisch beschissen, aber das Business ist hart, und wenn DW seinen Ruf als besonders hochwertiger Schlagzeugbauer behalten will, darf nicht jeder wissen, dass sie auch nur mit Wasser kochen!
dies gesagt, dürfte einleuchten, dass in jedem Falle DW immer leugnen wird, ihre Kessel bei Keller zu beziehen. Egal, ob sie es tun, oder nicht. Und da in der Branche so viel gelogen wird, glaube ich eh keiner Pressemitteilung und auch keiner Aussage eines Messestandmitarbeiters. Die behaupten, die Kessel selber zu fertigen, dass das allerdings nicht stimmt, ist so leicht zu beweisen, denn DW hat keine entsprechenden Firmen. (preisfrage:bei der Menge Drums, die DW baut, gibt es nicht viele Zulieferer, die die gewünschte Qualität und Stückzahl liefern können, vor allem, wenn es noch "made in USA" sein soll; oder würde jemand für China-Kessel-DW-Sets ebensoviel ausgeben?)
Mit diesem Beitrag sollte die Diskussion von DW versus Kellerkessel wohl endgültig ungeklärt sein, oder?!
Edit: DW behauptet übrigens nirgends offiziell, dass sie keine Kessel von Keller beziehen. Ihr Statement dazu ist immer "Wir bauen unsere Kessel selber!" Da sie tatsächlich im eigenen Werk Verstärkungsringe und Funiere aufleimen, ist das reine Interpretationssache. Sogesehen lügen sie nicht mal...
...im übrigen verrät fast kein Schlagzeugbauer gerne die Quelle seiner Kessel, da wird immer ein riesen Geheimnis drum gemacht. Nur die wenigsten Bauer stellen die Kessel selber her. Sonor z.B. baut nur ihre Hochpreis-Serien selber, die anderen kommen aus China, manches auch aus Sindelfingen. Wenigstens macht Sonor kein großes Geheimnis daraus...