Beiträge von madmarian

    Zitat

    Original von Ghoulscout
    http://www.dwdrums.com --> Video zum Neil Perat R30 Kit, da sieht man wie die Kessel hergestellt werden ;)


    habs angesehen. Man sieht, dass DW Kessel bauen kann. Was ich meinte mit "die haben nicht die Maschinerie dafür" bezog sich nicht auf die Fähigkeit, Kessel selber zu bauen, sondern sie in ausreichender Menge selber zu bauen. Da hat eine Firma wie Keller ganz andere Kapazitäten. Das schrieb ich aber auch.


    Ausserdem: die Frage ist doch nicht, ob DW Kessel selber bauen KANN, und es vielleicht für Endorser auch mal tut, sondern ob die Serien-Kessel selber gebaut werden. Informationen aus der Firmenwerbung sind insofern genauso zu hinterfragen wie alles andere.


    Nich ein Sakrileg, das ich gerne begehe: ich hinterfrage den Sinn des Kesselton-bestimmens bei DW. Ist ebenfalls reiner PR-Gag. DW ist, was PR angeht, sehr fit. Der Kesselton ändert sich nämlich mit der Hardware, wird aber ohne Hardware bestimmt. Und um es noch komplizierter zu machen, ändert der Kesselgrundton sich auch noch mit Fellen bezogen durch den ausgeübten Druck. Los, schlachtet mich :)

    Zitat

    Original von Pressroll
    Madmarian - WÜRDE dw unter der Absprache das dies es geheim bliebe Kellerkessel verbauen wäre DW_ A_B_H_Ä_N_G_I_G _ und _ obendrein von dritten erpressbar.


    Jede Firma wird dir über dies veraten VON WEM sie ihre Teile produzieren lässt. WIE etwas produziert wird allerdings nicht. Weitere Diskussionen darüber sind vollkommen unnötig.


    Hier sei übrigens angemerkt das ich mich momentan sehr wohl mit dem Haftungsauschluß unter jedem Komentar fühle. Meiner Meinung nach hast dudir einen Bruno aufbinden lassen. Dw baut selber.


    lol. scheint manchen ja echt wichtig zu sein, dass DW selber produziert. Kannst du es denn beweisen? Ansonsten ist dein beitrag völlig sinnfrei. Mein Beweis ist z.B. das fehlen der Beschreibung der Fertigung von Kesseln in allen DW-Werk-Besichtigungen. Zudem habe ich als Händler noch andere Informationsquellen, die zuverlässig sind. Lies bitte noch mal meinen ersten Beitrag hier. Und bitte, warum ist DW erpressbar, wenn sie ihre Kessel bauen lassen???? So ein ausgemachter quatsch.


    Ich melde mich hier ab, wede keine Kommentare mehr geben. Was ich zu sagen hatte, hab ich geschrieben, wem das nicht reicht, oder wer näheres wissen will, kann mir eine PM schicken. DW-Fans, das ist eine eigene Religion, will hier in keinen heiligen Krieg geraten, und das Niveao, auf dem kontra gegeben wird, ist mir echt zu niedrig, als dass sich darauf eine antwort lohnt.

    Zitat

    Original von Ghoulscout
    madmarian
    Du bietest in deinem Shop aber keine DieCast-Hoops an, lassen die sich trotzdem über dich beziehen? Kommst du irgendwie an matt schwarze Spannreifen und mattschwarze Tubelugs?


    Gruß Julius


    sowas beantworte ich gerne per PM, ist ein wenig offtopic :)


    danke für deine Verteidigung. Man kommt sich wirklich etwas blöd vor, wenn man hier mal sein Fachwissen einbringt, ist das wie ein Perlen-vor-die-Säue-werfen. Auch wenn es nur wenige sind, die rumstänkern, frustig ist es allemal. Aber das drummerforum ist nunmal ein USER-forum, und User gehen gerne jedem Reklamegag auf den Leim. Wer da Aufklärung anbietet, wird auch noch angegriffen.. tja. Solche Themen wären im http://www.dertrommelbauer.de besser aufgehoben, die majorität der aktiven Mitglieder baut gewerblich drums und kann ein wenig mehr als nur die Werbung retizieren...

    für erstere Behauptung habe ich gute Quellen. Ausserdem hast du selber den Link gepostet, der es beweist: in dem Bericht über die Firmenbegehung wurde mit keinem Wort erwähnt, wo die Kessel gefertigt wurden. Es wurde allerdings sehr ausführlich auf die verleimten Ringe und die äußere Funierschicht eingegangen. Sag mir doch mal bitte, warum die Kesselfertigung im Bericht fehlt? Du hälst doch den Beweis in den Händen, und siehst es doch nicht.


    Jeder Firmenreport fängt doch sonst gleich an: hier der Baumstamm, der ausgesucht wird, da die Maschine, die daraus dünne Holzscheiben schneidet, dann die Kesselmaschinen, die alles zu einem Rohkessel pressen, dann die lackierstation, etc etc. Wenn das hier also fehlt, wird das schon seinen Grund haben. Jeder, der etwas Grips hat, wird sich seinen teil denken können.


    Zu der Hardware-Frage: ich habe eine Untersuchung von der Sticks zitiert, in der aktuelen Ausgabe auf Seite 79 (062007) ist ein ganzseitiger Artikel über die verschiedenen Hoops. Die kommen zum selben Ergebnis wie ich.


    Ich persönlich kann keinen klanglichen Unterschied ausmachen bei Die Cast ggü. normale Hoops, nicht mal einen negativen. Wenn das bei dir so war, muss man das wohl einfach glauben, wie wohl so alles, was man hier so schreibt. Oder auch nicht.

    Zitat

    Original von mkdrumset90
    Moin,


    konnte zwar gestern auch nur kurz da sein, war recht plötzlich durch kommenden Familienzuwachs verhindert und musste los. ;)


    Gratuliere zum Geschwisterlein!


    Ich fand es auch ganz fein, leider war ich gesundheitlich etwas angeschlagen, eine aufkommende Grippe, die mich heuer voll erwischt hat. Mist. Hätte mir ein Drummerforumstreff lauter vorgestellt :-))


    hab den Brüller verpasst. Auch heimische Firmen würden heimische Hardware bevorzugen, grund nummer Eins, was dagegen spricht, ist der viel zu hohe Preis. ob die Metallqualität besser oder schlechter ist, keine ahnung. Finde es gewagt, zu behaupten, amerikanischer Stahl klänge schlechter als taiwanischer... davon weiss ich aber nichst. Müsste mal meinen Vater fragen, der kommt aus der Stahlbranche.

    Zitat

    Original von 00SchneiderDeine Argumentationskette ist sehr lustig... Du hast behauptet ob Guss- oder geflanschte Spannreifen machen klanglich keinen Unterschied. Das stimmt nun überhaupt nicht. Genauso wie ein Kessel mit schwerer Hardware anders klingt als einer mir leichter Hardware.


    Von Vor- oder Nachteil war nie die Rede.


    Ich sprach aber auch von messbarem Klangunterschied. Die Diskussion ist hier auf einem idiotischen Niveao, sorry. Ich denke, man sollte deutlich sagen, dass akustisch hörbar nur der andere Klang beim Rimshot ist. Du kannst gerne mal in meinen Shop kommen, und mit verbundenen Augen dieselbe Tom mit Die Cast sowie geflanschtem Hoop anhören. Wenn du einen Unterschied hörst, dann nur, weil das Tom nicht exzakt gleich klingen kann, da man wohl kaum zwei identische Toms mit gleichen Fellen genau gleich klingen lassen kann. Wenn man aber die Stimmung hinbekommt, wird der Klang der Toms gleich sein, nur ein Osziloskop dürfte da unterschiede messen. Lächerlich wird es allerdings, wenn man hier zynisch sagt, dass ja auch nie davon die Rede war, ob es besser oder schlechter klingt. Wenn der klanglische Unterschied so gering ist, warum sollte man sich dann auf Toms Die Cast Hoops ziehen?


    Denk doch mal daran, dass es hier Leute gibt, die tatsächlich losrennen und für 400-500 Euro die cast hoops nachrüsten, weil irgendein spinner behauptet hat, das würde besser klingen.


    Das ist genau so ein Quatsch wie lackierte Stoßstangen am Auto.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    http://www.drummerworld.com/reports/DW_Factory.html



    PDP ist eben nur eine Marke, keine eigene Firma, die "Firmenadresse" von PDP ist DW.


    habe da anderslautende Infos, aber egal, es gig hier nicht um PDP. Was man in dem Bericht deutlich nicht sehen kann, ist die HERSTELLUNG von Kesseln. Nur die Funierung, und das Einleimen der Verstärkungsringe wird gezeigt.


    Das ist, was ich mit Dialektik meinte: man kauft den Rohkessel ein, laminiert ihn, klebt Verstärkungsringe ein und versteht dies als selbstgebauten Kessel. Allerdings machen sie damit schon mehr am Kessel als der Großteil der Schlagzeugbauer, die nur noch die Löcher selber bohren...

    Zitat

    Original von habakuk
    Ich muss dir leider deine Kompetenz absprechen.


    Wenn dui in den letzten Jahren schon einmal bei dw warst wirst du Unmengen an Furnieren etc... lagernd finden.


    Und zwar im Rohzustand - also nicht in Kesselform.


    Das bezweifel ich nicht. Funiere sind wie Folien für die äussere Schicht der Kessel verantwortlich. Das würde nur beweisen, dass DW seine Kessel selber foliert bzw. funiert, was ja keiner anzweifelt. Ich würde auch nicht bezweifeln, dass DW selber Kessel bauen KANN, die Frage ist eher: stellen sie ihre Kessel tatsächlich selber her, oder müssen sie extern einkaufen? GÜNSTIGER werden sie jedenfalls nicht produzieren können als Keller, weil die Firma unwesentlich größer ist und einfach auf Kessel spezialisiert. Die Firmen könnten auch ihre Hardware selber herstellen, aber selbst bei DW wird Taiwan-Zeug verbaut (nicht ausschließlich, aber z.B. die Hoops etc). Warum? Weil man sonst wesentlich teurer produzieren und weniger Gewinn fahren würde, während die Qualität nicht dabei besser wird. Klanglich gesehen.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Kommt auf den Stimmbereich an. Keinen Unterschied gibts nun wirklich nicht. Je nach Stimmung macht das viel bis wenig aus. Allein durch das Gewicht ergibt das ein anderes Resonanzsystem, und das nennt man dann einen anderen Klang.


    mit dem gleichen Argument wird mal mehr, mal weniger Hardware an den Kessel gebracht. Seltsamerweise will man sonst so wenig Hardware am Kessel wie möglich, weil das die Resonanz der Kessel ändert. Hier soll das plötzlich ein Vorteil sein? Klar, wird irgendein Osziloskom einen Unterschied hören, aber für mich ist das im Bereich des Esoterischen...


    Wäre auf jeden Fall ein Thema für die Rubrik Urban Myths...

    Zitat

    Original von habakuk
    Das ist aber schon Jahre aus, dass dw Keller Kessel verwendet hat.


    Wie schon 00Schneider schreibt........ die machen das Zeugs selbst.


    lol... ich sage ja, es wird sich ewig halten, das Gerücht. Selber machen heisst bei DW, dass Keller die Kessel nach DWs angaben fertigt. DW hat keine Fertigungsanlagen für Kessel. Nicht in USA, und die in Mexiko gehören nicht zu DW, weil Pacifica eine eigene Marke ist, die nicht mehr mit DW gemein hat als das "by DW" auf dem Logo...

    ..ach ja, was die Hoops angeht: Die Cast hoops haben ggü. regulären (2,3mm) hoops nur wenig Vorteile, die sie als Hoops für Toms disqualifizieren:


    1. Stimmstabilität. Bei Snaredrums wird ein sehr viel höherer Druck auf die Spannreifen gebracht, als bei Toms, weil das Fell oft ein vielfaches höher gestimmt ist. Die Cast Hoops sorgen hier dafür, dass sich das Fell gleichmäßiger stimmen lässt. Geht auch mit normalem Hoop, man muss nur vorsichtiger stimmen.


    2. Der Klang ansich wird durch den Hoop nicht verändert, es sei denn, man spielt Rimshots. Preisfrage: wer spielt Rimshots auf den Toms? Klar, ab und an kommt man auch mal an den Rim, aber:


    3. der Klang von Rimshots wird dadurch nicht besser, nur anders. Es ist also reine Geschmackssache, ob einem der Rimshot mit Die Cast Hoop oder geflanschtem Hoop besser gefällt.


    4. die Logik würde nun sagen, dass gerade bei großen Toms, z.B. 16er und 18 FT, Die Cast Hoops angebracht wären, wegen der Stabilität in der Stimmung. Allerdings gilt, je größer das Tom ist, und je tiefer der Ton, desto unerheblicher ist die Gleichmäßigkeit der Spannung für einen guten Ton. Kann jeder selber nachvollziehen, ein Floortom ist leichter zu stimmen, als ein 12er tom... finde ich...


    Hierzu gab es in der Sticks oder DrumHeads mal einen Artikel, den ich hier zusammengefasst habe. Er deckt sich mit meinen Erfahrungen sowie der Logik.


    Der einzige Grund, dennoch Die Cast Hoops an den Toms zu verwenden (was ein 5pc Schlagzeug ca. 350€ teurer macht...) ist die damit verbundene Exklusivität. Hat halt nicht jeder, und jede Schlagzeugmarke versucht, sich von dem restlichen Markt abzusetzen. Da wird dem Schlagzeuger gerne auch mal suggeriert, dass Die Cast Hoops immer besser sind. Nee, sind sie nicht, nur immer teurer.


    Als Drum Parts supplier soll mir das egal sein, verdiene ich halt mehr... aber es ist trotzdem quatsch. Firmen würde ich die Die Cast Hoops sofort verkaufen, allen privaten Drummern aus preisgründen abraten.


    Wie gesagt, für die Snare finde ich Die Cast Hoops okay, da bringen die wirklich was. Auf meiner Stahlsnare (Pearl Free Floating) allerdings finde ich Die Cast Hoops Too much, der Rimshot mit Super Hoops klingt mir da besser. Aber ich habe ja nun mal den Vorteil, die Teile eben mal draufzuziehen und vergleichzuhören...

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    zum thema dw und keller kessel
    ich finde leider den artikel nicht mehr wo ich es gelesen habe, meine mich aber zu entsinnen, dass dw nicht mehr bei keller gekauft hat, weil diese die plys der kessel immer dünner gemacht haben. da dw den grundsatz hat, dass jedes drumset gleich gut klingen muss, egal ob vor 10 jahren oder 10monaten gebaut ging das einfach nicht mehr, da sich die kesselstärke mit den jahren stark verändert hatte... um diese willkür seitens der firma keller zu umgehen baut dw nun eigene kessel.


    korrigiert mich bitte, wenn ich da einem irrglauben aufgesessen bin :)


    Hallo,


    interessant, wie lange sich Gerüchte halten. NATÜRLICH würde DW nicht verbreiten, dass sie nach wie vor Kellerkessel verbaut. Warum? Weil DW eine sehr teure und hochwertige Marke ist. Natürlich macht ein gutes Drumkit mehr als nur der Kessel aus, aber es gibt Spezies, die glauben, wenn sie die Kessel aus der selben Fabrik wie DW bekommen, ein gleichwertiges Set für viel weniger Geld bauen können.


    Da ist aber ein logik-Fehler: Zwei Kessel aus der selben Fabrik können natürlich völlig unterschiedlich sein, sowohl in Holzwahl, Dicke als auch Verarbeitung.


    Mal angenommen, DW diktiert Keller, wie sie die DW-Kessel bauen sollen. Dann würde Keller zwar die Kessel bauen, aber keiner sonst kann sie dort bekommen, weil DW einen Deal mit Keller hat.


    Warum sollte DW aber verheimlichen, dass es die Kessel von Keller bezieht?


    Aus mehreren Gründen. 1. Der Hauptgrund, warum jemand angibt, dass er Kellerkessel verbaut, ist die Bekanntheit der Marke Keller. Das hilft einer unbekannten Drumcompany, Vertrauen zu schaffen und auf der Bekanntheitswelle von Keller mitzureiten. Nun ist aber DW inzwischen sicher bekannter als Keller. Für DW würde, wie oben beschrieben, eher ein negativer Effekt eintreten: man will ja was ganz Besonderes sein.


    2. Zudem wirbt die Konkurrenz nicht nur für ihre Kellerkessel, weil Keller so bekannt ist, sondern weil sie auch von dem Wissen, dass DW ebenfalls Kellerkessel verbaut, profitieren will. Hallo, wir verbauen dieselben Kessel wie DW, aber sind viel günstiger, und unsere Lugs sind nicht so hässlich! Diese Art der Werbung nutzt den Mitbewerbern, schadet aber DW, denn es macht ein DW weniger "unique".


    3. Aus werbetechnischen Gründen wird der größte Quatsch erzählt, das ist in der Schlagzeugindustrie auch nicht anders, im Gegenteil, ich glaube, die haben die Fehlinformation in der Werbung erfunden. Hängt damit zusammen, dass die meisten Firmen eben keine kleinen Schlagzeugbauer, sondern große Firmen sind. Große Firmen haben Werbeabteilungen bzw. beschäftigen Werbeagenturen, oder glaubt ihr, dass Sonor, Gretsch, Ludwig etc. ihre Werbung von ihrem Gründer noch machen lässt? Werbeagenturen haben die Angewohnheit, Mängel als Vorteile hervorzuheben. Wie sagte Gabriel (lunarsnare) doch gestern so treffend: wenn eine Firma nicht so hochqualitativ bauen kann, wie ein Schlagzeugbauermeister es in Handarbeit tut, wird eben mit "eine Gleichbleibend hohen Qualität" geworben, was auf deutsch heisst, die Kessel sind nicht schlecht, und zwar alle. Eine Aussage, die soherum natürlich nicht so gut ins Ohr geht. Wäre ich der PR-Berater von DW (ich mache zwar PR, aber nicht für DW), würde ich der Firma untersagen, ihre Quellen für die Bauteile preiszugeben. Das ist im Übrigen Praxis bei fast allen Firmen, ausser man erwartet sich dadurch Werbewirkung, weil der Zulieferer noch bekannter ist als man selber (siehe 1.). So eine Anweisung, die Quellen geheim zu halten, ist natürlich sehr schwer durchzuhalten, ohne zu lügen, vor allem, wenn man konkret nach Keller gefragt wird. Würden die sagen "Dazu äussern wir uns nicht", wäre das ein Ja. Also wird gelogen. Ethisch beschissen, aber das Business ist hart, und wenn DW seinen Ruf als besonders hochwertiger Schlagzeugbauer behalten will, darf nicht jeder wissen, dass sie auch nur mit Wasser kochen!


    dies gesagt, dürfte einleuchten, dass in jedem Falle DW immer leugnen wird, ihre Kessel bei Keller zu beziehen. Egal, ob sie es tun, oder nicht. Und da in der Branche so viel gelogen wird, glaube ich eh keiner Pressemitteilung und auch keiner Aussage eines Messestandmitarbeiters. Die behaupten, die Kessel selber zu fertigen, dass das allerdings nicht stimmt, ist so leicht zu beweisen, denn DW hat keine entsprechenden Firmen. (preisfrage:bei der Menge Drums, die DW baut, gibt es nicht viele Zulieferer, die die gewünschte Qualität und Stückzahl liefern können, vor allem, wenn es noch "made in USA" sein soll; oder würde jemand für China-Kessel-DW-Sets ebensoviel ausgeben?)


    Mit diesem Beitrag sollte die Diskussion von DW versus Kellerkessel wohl endgültig ungeklärt sein, oder?!


    Edit: DW behauptet übrigens nirgends offiziell, dass sie keine Kessel von Keller beziehen. Ihr Statement dazu ist immer "Wir bauen unsere Kessel selber!" Da sie tatsächlich im eigenen Werk Verstärkungsringe und Funiere aufleimen, ist das reine Interpretationssache. Sogesehen lügen sie nicht mal...


    ...im übrigen verrät fast kein Schlagzeugbauer gerne die Quelle seiner Kessel, da wird immer ein riesen Geheimnis drum gemacht. Nur die wenigsten Bauer stellen die Kessel selber her. Sonor z.B. baut nur ihre Hochpreis-Serien selber, die anderen kommen aus China, manches auch aus Sindelfingen. Wenigstens macht Sonor kein großes Geheimnis daraus...

    nee, das ist auch eine sehr teure Abhebung. wer 60-70 euro alleine für die Snareabhebung ausgeben will, der soll es tun, Ich würde diese Abhebungen auch nicht viel billiger anbieten können. Customdrums.de ist keine Konkurrenz zu den anderen Musikstores, ich versuche, die Parts günstig ins Land zu bringen, die es eben nicht oder nur überteuert gibt. Edel-Throw-Offs allerdings sind in jedem gut sortierten Musikladen zu bekommen; vielleicht führe ich die später auch mal, momentan kaufe ich dafür lieber eine Hand voll Tube Lugs mehr ein :) -ist eine Frage der richtigen priorität.


    ...wobei, geil sieht die ja aus...



    ach ja, gute news: meine Throw-Offs gibt es bald beide in Schwarz, kommen mit der nächsten Lieferung.

    Zitat

    Original von buddler
    Hübsch hübsch!:)


    Wie weit hatte die Snare sich verzogen?
    Ist das jetzt durch Gabriels Gratung korrigiert?


    er hat sich in sich etwas verdreht, gängiges problem bei Fassbauweise. Die Auflagen sind nun aber wieder plan, dank Gabriels Einsatz, dafür musste der Kessel ca. 5mm schrumpfen... hörbar ist das Verziehen sicher nicht, wobei keiner weiss, wie es sonst klingen würde... muss dringend ein ungedämftes Fell aufziehen..

    naaaa, tubelugs haben ja alle... wenn ich Tubes nehme, dann in gold, mit goldenen Hoops. bestelle ich mir nächstes mal mit. Allerdings würde ich am liebsten single lugs nehmen, kleine. Dummerweise sind die Löcher schon gebohrt. Dazu kommt, dass es eine vintage-8-Loch-Snare ist, hatte leider nur 10loch Hoops in Gold... na mal sehen. denke, die Snare wird alle halbe Jahr neue Hardware bekommen :-))

    Zitat

    Original von Vitamalz


    Weil der Thread Baujahr 2004 ist und es damals imho noch nicht Kirchhoff Acryl Drums zu kaufen gab.


    ach.. sehe ich auch gerade.. wer hat den den ausgegraben?!? :)



    eeeeh... ich war das nicht, da wurden Beiträge gelöscht, na sowas. tz tz. wer macht denn so etwas?

    soo, und ich hatte inzwischen auch Zeit, die Snare mal zu spielen... leider habe ich ein bereits vorgedämpftes Fell drauf, der Sound war sehr trocken, und gar nicht so, wie ich es nun von meiner steel free floating gewohnt bin... klar, metall klingt anders. trotzdem: ich muss noch ein Luftloch bohren, und dringend ein anderes Fell -Ambassador o.ä. draufziehen, damit die Snare mehr klingt.


    Ansonsten: super! Die Stimmbarkeit ist viel besser, ich kann sie schön tief stimmen, oder alles ranknallen, klingt immer recht gut, saubere Teppichansprache. Ich bevorzuge hohe Snare-Tunings. Werde wohl in Zukunft diese Snare als Side-Snare nutzen, die Pearl Free Floating macht echt süchtig, aber dafür lässt sich die Buche besser mit Besen spielen, und die Rods klingen auch viel besser. So gesehen, eine absolute Leisespieler-Snare, klasse, ich muss nämlich immer recht leise spielen...