Ich habe nichts gegen dich und deine Trommeln...aber pass bitte mit deinen Aussagen auf! Ich weiß nicht wie du auf den Trichter kommst das DW zur MuMe 5-6 DW Sets nach D verkauft hat. Da kein Hersteller oder in diesem Punkt der Vertrieb diese Zahlen rausrückt!
Zitat von Drumstudio1
Bezüglich DW: werden nun Messestand-Abverkäufe einer Firma vs. allen jemals registrierten Kunden im persönlichen PC-Archiv eines Drumbauers gegenübergestellt?
das sei ferne, ich hatte ja explizit gesagt, dass ist die menge, die AUF der Messe verkauft wurde. Bei Sonor sehen die Zahlen beim SQ2 ähnlich aus, die Quellen kann ich dafür leider nicht benennen, es wird sich auch keiner auf diese Zahlen festnageln lassen wollen. Ich war aber selber als Aussteller auf der Musikmesse, und man trifft sich dann auch mal hinterher und spricht privat. Deshalb, keine Quellennennung, es geht nur darum, die Relationen zu zeigen. Ein erfolgreicher Customhersteller in D ist nicht, wer 100 Sets pro jahr verkauft, hierzulande sind das eher zwischen 5-25 Sets. Dazu gebe ich zu bedenken, dass es auch sehr wenige Schlagzeugbauer gibt, die komplett davon leben (können).
aber wie schon gesagt, es war aus eigener Euphorie geprahlt. Ist hier im DF eigentlich immer kontraproduktiv, aber ich lerne dazu... hier zu sagen, dass man schon über 20 Drumsets verkauft hat, lässt die leute kalt, weil keiner weiss, wie hart es ist, überhaupt ein einziges Drumset zu verkaufen, wenn man nicht eine Musikkette hat, die einen groß bewirbt (und weil man nicht weiss, in welchen Mengen Marken wie DW, Spaun, OCPD etc. in Deutschland verkauft werden)... Ich wollte lediglich sagen, dass Adoro keine Hinterzimmer-Frickel-Marke* ist, sondern es geschafft hat, in einem Jahr zu einer ernsthaften Schlagzeugmarke aufzustoßen. Und weil ich mich dem DF sehr verbunden fühle, gab ich mich der Illusion hin, das irgendjemanden hier das auch freuen könnte. Man hört doch gerne von Leuten, die sich einen Traum erfüllen. Schade, dass man hier damit immer gleich durch den Kakao gezogen wird...
Und: natürlich sind wir international gemessen sehr, sehr klein. In den USA gibt es sicher dutzende Hersteller, die mehr pro Jahr bauen. Aber dort haben Custom Drums auch einen Marktanteil von über 40%. In Deutschland sind wir aber gerade noch dabei, das Konzept "Custom Drums" im Markt einzuführen. Die Meisten denken bei dem Wort nämlich eher an überteuerte US-Marken und winken ab...
(*ähm, auch das soll keine Abwertung der Mitbewerber sein. Ich kenne eigentlich nur Mitbewerber, die es auch ernst meinen, und allesamt für ihr Geld respektive Arbeit abliefern. Auch wenn sie es "nur" nebenberuflich machen -das macht die Arbeit keineswegs schlechter...)