Beiträge von madmarian

    Frohes neues!


    Ich werde mal einen neuen Thread mit den folgenden Infos eröffnen, damit der Termin noch die Runde machen kann... also, wir haben jetzt den 23.1. als Termin ins Auge gefasst. Von 17h-20h wird das Drummertreffen offiziell gehen, danach, ab 20h, habe ich einige Gäste geladen, die ggf. nicht mal wissen, wie man Schlagzeug spielt -Gitarristen, Bassisten und so.


    Es gibt ein kleines Mitbring-Buffet, und ein paar gratis Getränke. Wir haben den Abend unter das Motto "Bühneneinweihung" gestellt, weil zu dem Termin dann hoffentlich auch die Bühne steht, und ich bin gespannt, wer alles kommen wird von den geladenen Gästen. Für Drummer wird es allemal spannend, wir werden ein kleines zweites Drumset aufbauen, sodass man sich auch mal ein paar Battles liefern kann, wenn es passt. Es wird aber definitiv kein stumpfes rumgeballer, dazu sind einfach zu viele Musiker zugegen :-))


    So. Ich werde den Termin auch noch mal allen anderen geladenen Gästen schicken, mal sehen, ob ich dann jetzt die eine oder andere feste Zusage bekomme. Ich hoffe, ihr freut euch schon so sehr wie ich, bis bald,


    *stefan

    Adoro ist nun auch bei Facebook vertreten mit einem eigenen Profil. Hier haben wir Bilder von unseren Drumsets, Snares und von Konzerten, auf denen die Drums gespielt wurden. Ausserdem kann man selber Bilder hochladen, und man kann sich über aktuelle Termine, Workshops & News informieren. Natürlich sind diese Infos über kurz oder lang auch auf der Homepage zu finden, aber dort schaut man ja nicht jeden Tag vorbei, gelle :)


    der Link: http://www.facebook.com/Adoro-Ltd

    äh, bevor Gerüchte entstehen: wir haben angefragt, wer Zeit hat. Benny und Ulf haben noch gar nicht geantwortet. Ist allerdings auch eher schwierig, der Termin liegt auf einen Samstag, und da ist man als Drummer meist unterwegs. Christoph Buhse hat Interesse angemeldet, kann es aber auch nur spontan. Fals er kommt, würde ich mich besonders freuen, weil wir bisher immer nur per mail kontakt hatten, und ich beneide ihn sehr um seinen Job bei Annett Lousian.... Ich dachte nur, wenn in HH schon ein Treffen ist, sollten doch auch ein paar lokale Drummer mal vorbei schauen -okay, Ulf ist nicht aus HH, aber wenigstens im Forum, und ab und an in HH. Die Drummer habe ich auch nicht mit Geld gelockt, sondern lediglich in Kenntniss gesetzt, dass wir uns hier treffen, und ihr Erscheinen sehr cool wäre.


    Die Drummer, die ich bisher kennen lernen durfte, sind allesamt sehr schwer in Ordnung und, ganz anders als die meisten anderen Instrumentalisten, neigen sie auch zum Herdentrieb, sind also geselligerer Natur als z.B. der gemeine Gitarrist. Ich bedauere bei den meisten Events, dass man die Schlagzeugkollegen da meist nur sehr wenig privat zu fassen bekommt, und daher dachte ich, es wäre doch prima, wenn wir schon einen rein geselligen, nicht kommerziellen Drummertreff-Abend organisieren, ihn eben dafür auch zu nutzen. Natürlich ist es genial, einen Benny Greb & Co am Schlagzeug zu erleben, aber mal die Gelegenheit zu haben, mit ihm ein Bierchen anzustoßen, das ist ja meist nur den Leuten Backstage vergönnt... Ich denke aber auch, dass ihr euch benehmen könnt und nicht dem einen oder anderen Drummer auf's Hemd sabbert...

    also, meine Tochter wird heute 3, und sie spielt schon seit einem halben Jahr Drums. Wobei, na ja, sie haut wild drauf ein, es macht ihr aber einen heidenspass... am liebsten natürlich auf meinem Set...


    ..allerdings hat sie inzwischen auch ein Kinderschlagzeug, welches sie abgöttisch liebt. Es hat eine sauteure Blue Sparkle folie und war eigentlich für Messen gedacht, sie entschied aber, dass es ihrs ist, und basta. Mist. Ich wünschte, ich könnte ihr ein Spongebob-Kit hinstellen, aber da sie bei Daddy täglich sieht, wie ein richtiges Set aussieht, kann ich sie da schwer veräppeln. Am Kinderset hab ich leider kein Foto von ihr...


    Wenn man ein Kinderset kauft, sollte man bedenken: das Spongebob-Kit wird früher oder später zerlegt. Das Kinderschlagzeug z.B. von Basix wird hinterher noch okay aussehen und somit sehr gut wieder verkaufbar sein, falls der Enthusiasmus nachlässtl. Und: für 200 Tacken bekommt man natürlich noch kein richtiges Instrument, allerdings muss das Gehör sich auch noch erst schulen, ich kenne auch einige erwachsene Drummer, die zwischen einem Stagg und einem Zildjian keinen (qualitäts-)Unterschied hören. Spätestens aber, wenn Talent erkennbar und regelmäßiges Spielen angesagt ist, kann man etwas mehr für die Sets ausgeben (um die 400,- kostet ein komlettes Set mit Becken und Hocker, qualitätsmäßig stehen die Teile allerdings größeren Sets im gleichen preissegment etwas hinterher, da tobt ein größerer Preiskampf...). Hier empfehle ich, auf gute Hardware (Ständer, Pedale, Böckchen) zu achten; gerade bei den basix kann man dann mit ein wenig Kosmetik an den gratungen (-ich bin ja schlagzeugbauer-) noch wirklich was rauskholen, neue Felle sind dann eh der beste Tipp. So kann man dann sein billiges Set später aufrüsten.
    die gepimpten Kindersets sind übrigens auch sehr beliebt bei Jazzern.... hehe...

    so, kleines Update: so wie es aussieht, werden wir bei dem Treffen abends tatsächlich einen kleinen Jam hinterherschieben. Wir haben ein paar Musiker aus Hamburg angefragt, z.B. den David Alleckna, grandioser Bassist, der seinen neu erworbenen Kontrabass hoffendlich mitbringt, und noch einige mehr; der Termin auf einen samstag ist natürlich für Berufsmusiker schwer realisierbar, daher kann keiner wirklich sicher zusagen -wenn ein Gig dazwischen kommt, wird natürlich der jam geschoben. Daher, falls ihr noch Vorschläge habt, für ein paar gute Musiker, die uns abends erfreuen dürfen, her damit.


    Ich habe auch schon ein paar Rückmeldungen von Drummern, wie z.B. Nils Schröder (Bremen) und Christoph Buhse (HH). Angefragt sind ansonsten noch Metalfusion (Ulf Stricker), Benny Greb, Peza Boutnari und Florian Alexandru-Zorn. Es wird trotz eventuell "prominenterer" Gästeliste aber dennoch ein Klönschnack-treffen bleiben -es sei denn, es entwickelt sich spontan anders :)


    Von den angefragten Überraschungsgästen mache ich auch noch den endgültigen Termin abhängig, denn momentan haben alle wohl an beiden Terminen gleich gut Zeit. Falls ihr also nur an einem Termin könnt, tragt euch noch bei Doodle ein (s.o.)


    So.. und falls ihr auch noch Ideen, Einwände oder Vorschläge habt, her damit!


    Ach ja: wir sind direkt hinter der Colorline Arena, nur für den Fall, dass da jemand von euch mit seiner Band an dem Abend spielt -soll ja vorkommen... Hinterher also dann einfach bei uns reinschauen, am Besten mit der ganzen Band.. :)

    ah... hatte mich schon gewundert. Aber du kannst gerne mitorganisieren... oder Ideen geben. ich hatte gedacht, es wäre klasse, wenn man für abends noch ein paar Musiker einläd zu jammen, z.B einen Kontrabassisten und einen Gitaristen, reines rumgetrommel finde ich immer nur bedingt spanend... soll kein Konzert werden, aber auch gute Jam Sessions wollen geplant sein :)


    Hier noch mal der Link zu doodle, wegen der Terminabsprache. Momentan steht es 5 zu 4 für den 23.1.


    http://www.doodle.com/92cgv64ta62kdhdu


    ....das ist nicht die verbindliche Anmeldung, die benötigt es nicht. wir wollen nur nicht den Termin gerade auf das Wochenende legen, wo potentiell die Hälfte der Interessierten keine Zeit hat.

    well, zwei Treffen in drei Monaten (Januar und März) sind ja auch nicht so schlimm... also, mein Angebot steht weiterhin. Es ist schade, dass persönliche Dispute, um die es scheinbar geht, nicht beigelegt oder gelöst, sondern nur vertagt werden. Ich kann nur sagen, dass wir letztes Mal eine nette Zeit hatten.


    Wer würde denn NICHT kommen, weil es bei uns statt findet? Und warum?

    Ich denke, der Samstag bleibt? Also, der 16. oder 23. Jänner wären mal hiermit ins Gespräch gebracht...


    Tragt doch mal bei Doodle ein, wann ihr könnt (kostet nix, ist anonym, wenn ihr wollt, und hilft, sich für einen Tag festzulegen...)


    http://www.doodle.com/92cgv64ta62kdhdu


    -wer an beiden Tagen kann, bitte auch beide angeben. Zeittechnisch einfach angeben AB wann ihr Zeit habt. Ansonsten: Open End, bzw. bis ca. 22h?

    okay, ich merke, es geht immer in andere Richtungen, als in die ich dachte. Also, ich will weder sonor noch DW noch irgendwen schlecht machen. Die Frage kam ja auf, mit welchem Recht ich denn behaupte, dass Adoro ein "größerer" Hersteller ist. Und da muss man einfach wissen, in welchen Relationen der Schlagzeugmarkt liegt. Einem dem Musikinstrumentebusiness Fernstehenden werden alle Zahlen subjektiv vorkommen. Da es keine konkreten Zahlen gibt, es sei denn, ein Unternehmen ist eine GmbH oder ähnlich offenbahrungspflichtig, kann man sich diese Werte nur im Gespräch und Dialog mit anderen Unternehmen und Unternehmern zusammen reimen, wobei meine Position als Zulieferer doch mehr als Spekulation zulässt. Dennoch sind es keine Werte, die man hier in einer Diskussion einwerfen und gar belegen kann. Dafür bräuchte es eine unabhängige institution wie das Bundesamt für Statistik, und das kümmert sich leider nicht um solch profane Fragen... Frieden?


    und PS: dieser Thread wird vom Autor gar nicht mehr gepflegt, seit 2007 wurden keine Änderungen übernommen. Insofern ist es eh vergeben, hier noch eine Aufnahme in die Liste zu beantragen. War mir erst nach dem ersten Post meinerseits aufgefallen, was auch schon einige Wochen her ist. Aber vielleicht legt ja jemand anders eine neue Liste an...

    Ich habe nichts gegen dich und deine Trommeln...aber pass bitte mit deinen Aussagen auf! Ich weiß nicht wie du auf den Trichter kommst das DW zur MuMe 5-6 DW Sets nach D verkauft hat. Da kein Hersteller oder in diesem Punkt der Vertrieb diese Zahlen rausrückt!


    Zitat von Drumstudio1

    Bezüglich DW: werden nun Messestand-Abverkäufe einer Firma vs. allen jemals registrierten Kunden im persönlichen PC-Archiv eines Drumbauers gegenübergestellt?


    das sei ferne, ich hatte ja explizit gesagt, dass ist die menge, die AUF der Messe verkauft wurde. Bei Sonor sehen die Zahlen beim SQ2 ähnlich aus, die Quellen kann ich dafür leider nicht benennen, es wird sich auch keiner auf diese Zahlen festnageln lassen wollen. Ich war aber selber als Aussteller auf der Musikmesse, und man trifft sich dann auch mal hinterher und spricht privat. Deshalb, keine Quellennennung, es geht nur darum, die Relationen zu zeigen. Ein erfolgreicher Customhersteller in D ist nicht, wer 100 Sets pro jahr verkauft, hierzulande sind das eher zwischen 5-25 Sets. Dazu gebe ich zu bedenken, dass es auch sehr wenige Schlagzeugbauer gibt, die komplett davon leben (können).


    aber wie schon gesagt, es war aus eigener Euphorie geprahlt. Ist hier im DF eigentlich immer kontraproduktiv, aber ich lerne dazu... hier zu sagen, dass man schon über 20 Drumsets verkauft hat, lässt die leute kalt, weil keiner weiss, wie hart es ist, überhaupt ein einziges Drumset zu verkaufen, wenn man nicht eine Musikkette hat, die einen groß bewirbt (und weil man nicht weiss, in welchen Mengen Marken wie DW, Spaun, OCPD etc. in Deutschland verkauft werden)... Ich wollte lediglich sagen, dass Adoro keine Hinterzimmer-Frickel-Marke* ist, sondern es geschafft hat, in einem Jahr zu einer ernsthaften Schlagzeugmarke aufzustoßen. Und weil ich mich dem DF sehr verbunden fühle, gab ich mich der Illusion hin, das irgendjemanden hier das auch freuen könnte. Man hört doch gerne von Leuten, die sich einen Traum erfüllen. Schade, dass man hier damit immer gleich durch den Kakao gezogen wird...


    Und: natürlich sind wir international gemessen sehr, sehr klein. In den USA gibt es sicher dutzende Hersteller, die mehr pro Jahr bauen. Aber dort haben Custom Drums auch einen Marktanteil von über 40%. In Deutschland sind wir aber gerade noch dabei, das Konzept "Custom Drums" im Markt einzuführen. Die Meisten denken bei dem Wort nämlich eher an überteuerte US-Marken und winken ab...


    (*ähm, auch das soll keine Abwertung der Mitbewerber sein. Ich kenne eigentlich nur Mitbewerber, die es auch ernst meinen, und allesamt für ihr Geld respektive Arbeit abliefern. Auch wenn sie es "nur" nebenberuflich machen -das macht die Arbeit keineswegs schlechter...)

    Hi, sorry, ich wollte keinem auf die Füße treten. Als Zulieferer beliefern wir inzwischen über 700 Schlagzeugbauer, ich denke, ich habe einen Überblick, was momentan im Custombereich umgesetzt wird. Und als Hersteller hat Adoro® in einem dreiviertel Jahr mehr als 150 Instrumente, also über 20 Drumsets und ettliche einzelne Drums verkauft. Und wir fangen gerade erst an, für unsere Marke zu werben. Es mag Custom Hersteller in Deutschland geben, die momentan mehr bauen, ich kenne aber keinen. Für Aussenstehende mögen die Zahlen sehr gering wirken, tatsächlich hat das Custom Schlagzeug nur einen Marktanteil von 1% in Deutschland. Zum Vergleich: eine Firma wie DW hat auf der Musikmesse 2009 ganze 5 Drumsets von ihrem Flaggschif nach Deutschland verkauft (vielleicht waren es auch 6).


    ..ich weiss nicht, ob es Angemessen ist, solche Zahlen zum Vergleich heranzuziehen. Ich hatte mich aus der Begeisterung über unsere Umsätze hinreissen lassen zu prahlen, es ist aber nicht die feine englische Art. Sorry nochmal. Ich schätze all die anderen Schlagzeugbauer sehr, und nichts sei mir ferner, als diese schlecht machen zu wollen. Ich glaube nicht, dass wir zueinander in Konkurrenz stehen, denn die eigentliche Konkurrenz sitzt doch eher in Asien.

    hehe... hab gerade perfekte rim- und Felltrigger mit einem besonderen Teil gebaut: mit dem Winkel von Ikea-Regalen... der geht perfekt: eine Seite wird innen an den Kessel geschraubt (an ein Böckchen), die Trigger sitzen einmal direkt am Winkel, einmal mit einer Schaumstoff-Sandwich-Kontruktion isoliert. triggert perfekt rim und fell. Das eigentliche Problem ist, das ganze professionell aussehen zu lassen :-)) Aber wenn der Schaumstoff (bzw. was auch imemr das zeug war) etwas größer dimensioniert ist, schaut es auch nett aus, ich lasse es dan den winkel überlagern... wer es sehen will, ich hab so ein Set fertig getriggert in Ludwigsburg dabei, kommendes Wochenende... cu...

    Hallo, falls es einen Max Bahr bei euch gibt, checkt mal deren Eigenmarke aus. Die haben für 29,- einen Mini-Akkuschrauber, der den gleichgroßen Bosch im Regen stehen lässt, hat eine sehr große Power, und man kann ohne AUfsatz gleich Vierkantschrauben lösen. Ich habe immer zwei stück davon parat, damit baue ich meine Messestände auf und montiere/demomntiere Schlagzeuge. Ich kenne bisher kein zuverlässigeres Schraubgerät, und günstig ist es auch noch.


    Ich musste einen bisher umtauschen wegen wackelkontakt, also Quittung aufheben. So oder so ist er das Geld wert, und wer es exsessiv wie ich benutzt, darf auch nach zwei-drei Jahren mal einen davon kaputt bekommen. Bei normalem Gebrauch sicher kein Problem.

    Ich finde es unverschämt, uns unbesehen unrunde Kessel zu unterstellen. Außerdem vergleicht man ja auch den lupo nicht mit dem phaeton, auch wenn beide aus der selben Werft kommen. Zudem zeugen unrunde Kessel von falscher Lagerung, ggf. Noch von falschem Holz (nicht genug abgelagert). Aber das weißt du ja sicher.

    Was mich aber ernsthaft interessieren würde, ist die Frage ob die Rimmel Kessel auch aus dem Werk kamen.


    Rimmal baute mit Sonor Kesseln. Sonor bezog diese aus verschiedenen Quellen, daher ist es gut möglich. Die Schlagzeugbau-Szene in den 80ern war sehr überschaubar, Rimmel hatte fast für alle Hersteller die Galvanisierung gemacht und Felle produziert. Aber eigentlich wurden die Rimmels dadurch bekannt, dass man den Namen mit Abkleben eines Teils vom "R" sehr anstößig klingen lassen konnte. :)

    Endkunden bauen in der Regel keine Schlagzeuge (plural!). Und, wenn dir nicht ausreicht, dass wir europas größter Hersteller von Kesseln sind, weiss ich nicht, was ich dir sagen sollte, um dir glaubhaft zu machen, dass wir wissen, was wir tun... fachliche Infos hier in diesem Forum sind, merke ich immer wieder, eh falsch aufgehoben, da sie zu oft dem Werbegeflüster anderer Schlagzeughersteller widersprechen :-/


    weitere Fragen bitte in meinem Firmeninfo-Post oder im Trommelbauer, wir hijacken hier gerade den Thread.