Ich soll mich verifizieren? Okay. Also: Ich bin Geschäftsführer von Adoro, einem Hersteller von Schlagzeugkesseln. Ich diskutiere nicht hypothetisch über Kesselbau, wir fertigen selber. Mit einer Mannschaft, die das seit jahrzehnten für angesehene Marken getan hat und noch immer tut.
Ich verstehe den Rest nicht so recht. Hier ist nach deutschen Herstellern gefragt worden, das haben wir doch wohl nun beantwortet. Ich habe versucht, neutral zu schreiben, und will hier kein Pro-Kontra Kalt-heiss-press-Kessel draus machen. Fakt ist: 98% aller verbauten Kessel weltweit sind heissgepresst. Es ist State-Of-The-Art, jemand, der industriell Kessel fertigen will, würde nicht ansatzweise auf die Idee kommen, das mit Kaltleim zu machen. Ausserdem - Holzringe wird auch heiss verleimen, allerdings haben sie keine Heisspressen. Einzelkessel sind halt der Fachbereich von kleinen Herstellern, wobei wir auch einzelne Kessel herstellen können, sie sind eben nur teurer. Ich bin nicht gekommen, um die platt zu machen, sondern weil es Bedarf an günstigen, konkurrenzfähigen Kesseln gibt. Und hier kennst du die Preise scheinbar nicht, ich kann dir bei Interesse gerne mal die Preisliste mailen, falls du Schlagzeugbauer bist. Richtig Interessant wird das nämlich erst bei höheren Abnahmemengen..
Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, dass hier wieder David-gegen-Goliath gespielt wird: die kleine Firma wird gegen die große, übermächtige, in Schutz genommen. Nur, dass Holzringe keineswegs kleiner sind als wir, ich glaube, die haben sogar mehr Mitarbeiter als wir. Die Tatsache, dass wir mehr Kessel bauen können, liegt einfach darin, dass wir dafür spezialisierte Maschinen haben, die genau dafür hergestellt wurden um Tag und Nacht nix anderes tun als Kessel bauen. Warum darf man das nicht einfach mal als Fakt hinstellen; ob die Kessel gut oder schlecht sind, ist doch gar nicht hier zu erörtern, jeder wird seine für die Besten halten. Darum verarbeiten wir sie in unseren Drumsets und jeder kann sie antesten, der ein Adoro Set irgendwo sieht. Mancher hat sogar ein altes Sonor Set, das mit diesen Kesseln gebaut wurde...
Edit: ich merke, dass hier wohl Konfusion herrscht bezüglich der Fertigungsmethoden und der verwendeten Leime. noch mal deutlich: was wir anders machen, ist, dass wir heiss PRESSEN. Heissleim wird in professionellen Tischlereien und holzverarbeitenden Betrieben generell benutzt. Kaltleim hat nämlich einige Eigenschaften, die ihn zum Furnieren disqualifizieren, wie z.B. dass man ihn nicht beizen kann. Heissleim ist Leim, der erhitzt werden muss, um verarbeitet zu werden. Bis zum Siegeszug von Ponal gab es quasi nur heissleime, kaltleime hatten bei weitem nicht die Klebekraft. Der einzige Furnierleim, den ich kenne, der kalt klebt und beizbar ist, hat gerade mal ein viertel der Haltbarkeit von Heissleim oder Ponal..