Beiträge von madmarian

    Ich soll mich verifizieren? Okay. Also: Ich bin Geschäftsführer von Adoro, einem Hersteller von Schlagzeugkesseln. Ich diskutiere nicht hypothetisch über Kesselbau, wir fertigen selber. Mit einer Mannschaft, die das seit jahrzehnten für angesehene Marken getan hat und noch immer tut.


    Ich verstehe den Rest nicht so recht. Hier ist nach deutschen Herstellern gefragt worden, das haben wir doch wohl nun beantwortet. Ich habe versucht, neutral zu schreiben, und will hier kein Pro-Kontra Kalt-heiss-press-Kessel draus machen. Fakt ist: 98% aller verbauten Kessel weltweit sind heissgepresst. Es ist State-Of-The-Art, jemand, der industriell Kessel fertigen will, würde nicht ansatzweise auf die Idee kommen, das mit Kaltleim zu machen. Ausserdem - Holzringe wird auch heiss verleimen, allerdings haben sie keine Heisspressen. Einzelkessel sind halt der Fachbereich von kleinen Herstellern, wobei wir auch einzelne Kessel herstellen können, sie sind eben nur teurer. Ich bin nicht gekommen, um die platt zu machen, sondern weil es Bedarf an günstigen, konkurrenzfähigen Kesseln gibt. Und hier kennst du die Preise scheinbar nicht, ich kann dir bei Interesse gerne mal die Preisliste mailen, falls du Schlagzeugbauer bist. Richtig Interessant wird das nämlich erst bei höheren Abnahmemengen..


    Ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, dass hier wieder David-gegen-Goliath gespielt wird: die kleine Firma wird gegen die große, übermächtige, in Schutz genommen. Nur, dass Holzringe keineswegs kleiner sind als wir, ich glaube, die haben sogar mehr Mitarbeiter als wir. Die Tatsache, dass wir mehr Kessel bauen können, liegt einfach darin, dass wir dafür spezialisierte Maschinen haben, die genau dafür hergestellt wurden um Tag und Nacht nix anderes tun als Kessel bauen. Warum darf man das nicht einfach mal als Fakt hinstellen; ob die Kessel gut oder schlecht sind, ist doch gar nicht hier zu erörtern, jeder wird seine für die Besten halten. Darum verarbeiten wir sie in unseren Drumsets und jeder kann sie antesten, der ein Adoro Set irgendwo sieht. Mancher hat sogar ein altes Sonor Set, das mit diesen Kesseln gebaut wurde...



    Edit: ich merke, dass hier wohl Konfusion herrscht bezüglich der Fertigungsmethoden und der verwendeten Leime. noch mal deutlich: was wir anders machen, ist, dass wir heiss PRESSEN. Heissleim wird in professionellen Tischlereien und holzverarbeitenden Betrieben generell benutzt. Kaltleim hat nämlich einige Eigenschaften, die ihn zum Furnieren disqualifizieren, wie z.B. dass man ihn nicht beizen kann. Heissleim ist Leim, der erhitzt werden muss, um verarbeitet zu werden. Bis zum Siegeszug von Ponal gab es quasi nur heissleime, kaltleime hatten bei weitem nicht die Klebekraft. Der einzige Furnierleim, den ich kenne, der kalt klebt und beizbar ist, hat gerade mal ein viertel der Haltbarkeit von Heissleim oder Ponal..

    Strasssteine kommen doch mit einer Beschichtung, die sie auf Kleidung aufbügeln lässt. Einfach ein Bügeleisen nehem, am besten am "loch"-reststück probieren, und von hinten aufbügeln. Temperatur auf Leinen, ggf. etwas drunter...

    schon versucht, sie aufzubügeln? Sollte sehr gut halten, bei dem Fiberskyn jedenfalls. Das Fell kann das Bügeleisen gut ab. Ich benutze z.B. 8" Felle als Diffuser bei Fotografie, das wird noch heisser... da verformt sich nix..

    hi, warum soll man die nicht verkleben können? Technisch kein Problem, da würden sich mehrere Klebstoffe eignen, aber zumindest solange, wie die Hardware die Teile zusammen hält, ist es nicht notwendig. Die Hybrid-Kits, die ich kenne, haben immer am Acrylkessel in der Mitte die Hardware montiert. von anderen Bauweisen würde ich auch abraten, aber na, jeder hat sein Recht auf Experimente, und wer nicht wagt,der nicht gewinnt.. ich traue Klebstoffen nicht so sehr, zuzutrauen wäre es ihnen aber.


    So oder so ist das Hauptproblem, Kessel in identischen Größen zu bekommen. Denn die Acrylkessel werden mit zunehmender Größe meist etwas kleiner als die Holzkessel, weil sie nach metrischen Maßen gefertigt werden. Das ist das Hauptproblem bei Acrylkessel ohne Naht; die mit Nahthaben das Problem nicht, da sie nicht gegossen, sondern gebogen werden.

    Hi, ich fahre freitag Abend runter, von Hamburg aus, und Sonntag abend wieder hoch. Ggf. hätte daher ich noch eine Mfg zu bieten. Am Besten per email melden... freu mich schon, sind einige Leute dabei, die ich doch schon lange mal (wieder) sehen wollte. Auf nach Ludwigsburg...


    Edit: na das ging fix. Der Platz ist wahrscheinlich nun schon vergeben.

    Suche Hybrid Kessel Made in Germany, wer kann mir helfen ???
    Hab schon bei ST-Drums,DR Customs angefragt.
    Genauer suche ich Maple /Acryl/Maple Hybrid Kessel


    Hybridkessel musst du selber bauen, man schneidet Acryl und Holzkessel zu und verbaut die zusammen. hab ich schon mal gemacht bei einer Snare. Oder willst du auf einen Acryl-Kessel Holzfurnier auflegen?


    Im ersten Fall einfach einen Kessel in streifen zerschneiden, und entsprechend aufteilen. Dann mit Hardware verschrauben, oder rein durch den Felldruck zusammen halten lassen.


    http://photos-c.ak.fbcdn.net/h…6746_520362_5640330_n.jpg
    eine 10x6" Hybrid Snare Maple/acryl/Maple. Kessel sind nur aufeinander gelegt, nicht verklebt. Hält, wie bei der Pearl Free Floating...

    Hi, der (preis-) Unterschied zwischen Heisspressen und Kaltpressen ist im Grunde der damit verbundene Aufwand: Beim Kaltpressen ist die Vorbereitung zum Kesselbau ähnlich, nur das Pressen selber dauert um ein vielfaches länger, weil man eben viel länger WARTEN muss, dass der Kessel fertig wird. Bei kleinen Auflagen verschmerzbar, bei hohen Auflagen tödlich. Ausserdem verbleibt eine größere Menge Feuchtigkeit im Kessel, beim Heisspressen erhält man einen trockeneren Kessel, der resonanter ist und unempfindlicher gegenüber Witterungsverhältnissen. Last but not least sind Kesselpressen meist für die maximale Länge ausgelegt, also 24", und es macht keinen größeren Aufwand, die volle Röhre zu pressen, während man bei dem Wickelverfahren meist einzelne Kessel herstellt, und keine Röhren, weil lange Kessel schwerer bzw. aufwendiger zu pressen sind. Aber das hängt individuell von den verwendeten Maschinen ab.


    Tatsächlich sind die teureren kaltgepressen Kessel nicht höherwertiger, weil sie teurer sind, die Kosten entstehen eben durch überflüssiges Warten und meist fehlende Maschinerie, die genaues Arbeiten ermöglicht. Wenn die Lagen einmal auf Maß geschnitten sind, können in Heisspressen 50 oder 100 Kessel gepresst werden, die alle 100% perfekt sind. Vergleichbar mit einer Offset-Druckmaschine. Kaltpress-Kessel bleiben meist Einzelstücke. Beides ist gut, und hat vor- und Nachteile, kaltpressen wäre -um bei der Druckerei-Analogie zu bleiben, wie Digitaldruck: bei kleinen Auflagen günstiger, bei hohen zu teuer...


    edit:


    Bis vor einigen Jahren war es übrigens Usus, immer heiss zu leimen, gut haltenden Kaltleim wie Ponal gibt es noch nicht so lange, daher musste immer heiss geleimt werden. Im Instrumentenbau werden ausserdem auch gerne Haut- und Knochenleim benutzt (vorsicht, stinkt beim Verarbeiten, vor allem letzterer), die ebenfalls heiss verleimt werden. Der verwendete Leim ist also auch ein Faktor, und nicht unerheblich, besteht doch ein Kessel am Ende zu 20-40% aus Leim. Eine Geige mit Kaltleim herzustellen wäre undenkbar...


    noch fragen? :)

    ach, schade, dachte, du lässt den ganzen Text drinne... Dass die Kessel aus D sind, steht ja gleich im ersten Satz, aber dieses schöne Missverständniss ermöglichte mir ja perfekt, hier noch einmal unauffällig die Werbetrommel zu rühren *g*


    Und noch mal zu den Mengen: ab 5 Kesselröhren pro Größe fertigen wir aus beliebigem Material. Das sind die Mengen, die auch Keller bis vor Kurzem für Europa als Mindestbestellmenge hatte. Leider beliefern die nicht mehr Schlagzeugbauer direkt, es sei denn, man hat ca. 500 (sic!) Röhren Bedarf. Vielleicht war das ein Scherz seitens Keller, denn solche Abnehmer kenne ich in Europa nicht einen. Seither hängen europäische Schlagzeugbauer etwas in der Luft. So gesehen war die Kesselproduktion aus der Not geboren. Anyway, ich schreibe das hier mit solcher Deutlichkeit noch mal, weil ich viele Anfragen bekomme, ob wir auch mal EINEN Kessel in Buche etc fertigen können. Tja, sorry jungs, aber dafür gibt es ja Holzringe, unsere Maschinen sind einfach ein wenig zu groß. Wir können mehr als 600 Kesselröhren* fertigen. Am (8h)-Tag. Wenn mehr gebraucht wird, müssen wir halt in Schicht arbeiten...


    Gruß aus Hamburg *stefan


    *) genauer: 624stk, das sind im Monat (20 Tage) 12480 Kesselröhren. Wir sind also bestens gerüstet :)

    Die Holzringe Kessel die ich gekauft habe waren von der Verarbeitung her deutlich besser als die Keller Kessel. Sonst sind es leider recht unterschiedliche Produkte. Und Keller nicht das Optimum was Verarbeitung angeht
    ich kann von meinen Kesseln sprechen: es sind spezielle Kessel mit ganz dünnem hartem kreuzverleimtem Furnier, und sie haben Lücken im Gefüge, dort wo die Lagen aufeinanderstossen. Dafür sind sie in den amerikanischen Foren bekannt. Bill Detamore ist ganz weg von Keller (Porkpie, seit 2007 ). Eine direkte Konkurrenz haben die Keller kessel bei uns nicht, einfach weil niemand mit einem internationalen Massenhersteller wie Keller direkt konkurrieren kann, allein schon vom Holzpreis her.Die Kessel sind in USA ja auch noch viel billiger als bei uns.
    Euphorie wenn keller kessel für mehr als 50 Euro angeboten werden ? Keine


    nochmal, ich finde interessant, was du für Quellen hast. Es gibt einen Konkurrenten zu Keller, aber es sei dir verziehen, da du uns ja auch in Verdacht hattest, nur zu importieren. Wir fertigen allerdings -ausser auf Bestellung größerer Mengen- nur Buche-Kessel, daher ist der direkte Vergleich nicht gegeben (Keller Buche Kessel sind ungleich teurer). Buche Kessel sind in den USA gerade sehr beliebt, und wir stehen schon mit einigen Herstellern in Verhandlung, die dort in Zukunft mit Adoro statt Keller bauen. Auch die Adoro Drums sind über dem Teich scheinbar bekannter als hier, momentan verkaufen wir jedes zweite Custom Set (mit Buche Kessel, natürlich) nach USA, Kanada und Neuseeland. Die stehen halt auf Made in Germany :)

    bei Adoro handelt es sich um einen Weiterverkäufer der Kessel im Auftrag bauen lässt, soweit ich mich erinnere im EU Ausland


    Aha, woher hast du diese Infos?


    Ich bin Geschäftsführer von Adoro; wir bauen unsere Kessel tatsächlich selber, und zwar in Deutschland, mit deutscher Buche. Dafür haben wir extra Kesselpressen eines ehemaligen Sonor-Zulieferers umgebaut, damit diese statt metrischen nun zöllige Kesselmaße produzieren. Adoro ist somit, neben Sonor, der einzige Hersteller in Deutschland (europaweit gibt es nur noch einen weiteren Mitbewerber), der Kessel im Heisspresverfahren fertigt. Das ist das Verfahren, in dem alle Markenhersteller fertigen, setzt alerdings eine gewisse Auflage an Kesseln voraus...

    das ist was für Kurzentschlossene:


    wer hat Lust, von Samstag auf Sonntag mit zum Dresdner Drummerfestival zu fahren? Ich fahre mit unserem Firmenwagen rüber, Abfahrt in Stellingen 7h morgens (kann dich auch Horner Kreisel oder so einsammeln, ca. 7:30h, ab 12h geht das Programm dort los. Ich bin Aussteller, ggf. kannst du also, wenn du ein bisserl beim Schlagzeug auf- und Abbauen (je einmal) hilfst, als Mitarbeiter gratis rein. Also, wer ist spontan?


    Bedingung: es wäre cool, wenn du einen Führerschein hast, damit man sich ggf abwechseln kann beim Fahren. Bin wahrscheinlich vom Packen und Planen todmüde morgen früh...


    Kontakt: einfach durchrufen unter 01791582168 -emails bekomme ich wohl nicht mehr mit...


    *stefan von adoro...

    hmm. Ich begrüße die Versuche für mehr Transparenz, auch wenn es manchmal seltsame Blüten wirft... und es entbehrt nicht ganz einer gewissen Ironie, dass Gabriel, die sonst so unsachlich ist, wegen einer für ihre Verhältnisse recht sachliche, berechtigte Frage geschmissen wurde. Nicht, dass ich ihrer Meinung wäre....


    (edit: wurde gerade darauf hingewiesen, dass es an der Penetranz lag, und nicht der Frage, stimmt, sie widerholte sich recht oft...)


    Tatsächlich hat man hier doch ein angenehm dickes Fell bezüglich Webung: Momentan wird mir in einem anderen Forum vorgeworfen, User anzustiften, um für mich selber Werbung zu machen, wobei bei ihnen die bloße Nennung der Marke als Werbung geahndet wird, und ergo alle Beiträge mit der Namensnennung pauschal gelöscht werden. Das zeigt, wie aus dem Versuch der transparenz schnell eine Wettbewerbsverzerrung wird. Ich glaube auch nicht, dass eine Unabhängigkeit von gewerblichen Interesen Unabhängigkeit garantiert (siehe Niels gutes Beispiel vom Pearl Forum). Im Gegenteil kann eine Firma, die ein Forum betreibt, damit Größe zeigen, dass eben NICHT zensiert wird. Schwierig ist da nur, dass, wenn das Einschreiten der Mods notwendig wird, Zensur geschriehen und mit dem Finger auf den gewerblichen Betreiber gezeigt wird. Eine schwierige Situation, die ich aus erster Hand kenne. Das trommelbauer-forum ist einst fast komplett zerstört worden, weil eine einzelne Person wegen unsachlicher Beleidigungen geschmissen wurde; das DF ist ungleich größer, aber auch hier sind oft einzelne User das Züglein an der Waage. So oft ich hier auch mit Mods aneinander geraten bin, ich beneide sie nicht, und ich wünsche ihnen viel Glück und ein gutes Händchen für den richtigen Umgang im Forum. Gerade User, die gewerblichen Hintergrund haben, sind ja so ein zweischneidiges Schwert: einerseits sehr kompetent, andererseits immer im Verdacht, nicht unabhängig zu sein. Was natürlich nicht immer der Fall ist; ich glaube, dass ein XXX-Endorser z.B. sich bewusst ist, dass auch andere Marken sehr gut sind. Beim Endorsement geht es aber um weit mehr als nur gratis (?) Instrumente, es geht darum, von der Firma gut unterstützt zu werden, z.B. mit Auftritten bei Drummerfestivals etc. Da kann man sich mal wegen dem Service für eine "schlechtere" Marke entscheiden, auch wenn man eigentlich auf DW steht...


    ... just my 2 cent....


    Ich bin gerne hier, und glaube daran, dass das Forum einen Weg finden wird, mit der Werbung umzugehen. Verhindern kann man sie ja nicht...

    hallo,
    auch auf die gefahr hin,dass mich alle auslachen-aber da muss ich jetzt noch mal nachfragen: du (madmarian) bist schlagzeugbauer und baust in lizenz für adoro,oder wie?
    oder anders,was hat hat der name oder die firma adoro ltd. mit dem schlagzeugbauer madmarian zu tun?


    Danke für die Frage, Sascha; ich habe es oben mal versucht, aufzudröseln, weil es bei 00Schneider eher nach einer Verschwörung aussieht :) Ich bin nicht der einzige Schlagzeugbauer bei Adoro, wollte ich noch ergänzen, denn alleine würde ich hier wohl langsam echt am Rad drehen... :) Suche übrigens noch einen fähigen Lackierer in Hamburg, Sprayroom kann ich ggf. stellen...

    madmarian = Stefan Korth
    Stefan Korth = Adoro Musical Instruments Ltd.


    Er hat halt als Geschäftsform eine englische Limited gewählt, und die hat ihren Sitz zwangsläufig in England.


    Hi, stimmt fast, darf ich ergänzen? Ich bin Geschäftsführer von Adoro und halte die Mehrheit der Aktien. Aber mal chronologisch:
    Ich habe 2007 Custom Drums & Parts gegründet, Zulieferer für Schlagzeugbauer; es ist bis heute eine Personengesellschaft, allerdings bestehend aus z.Z. 7 Personen. Das Forum ist aus dem Shop entstanden und quasi ein Nebenprodukt (damals gegründet zusammen mit einigen Schlagzeugbauern). Adoro® ist tatsächlich auf meinen Namen registriert, und der Firmensitz ist juristisch in England, gefertigt wird aber an mehreren Standorten in Deutschland.


    Ursprünglich war nicht geplant gewesen, dass wir Schlagzeuge bauen; ich hatte angefangen, Sets für die Messen zu bauen, und später haben wir als Werbeaktionen Konzerte und Tourneen bekannter Künstler mit Drumsets bestückt, und in dem Rahmen -weil Custom Drums & Parts als Name einfach blöde klingt für ein Schlagzeug- wurde Adoro aus der Taufe gehoben, zunächst 100% Tochter von CD&P. Die Instrumente waren, obwohl wir dafür keine Werbung machten, sehr beliebt und gefragt, und so haben wir sehr kurzentschlossen auf der Messe 2009 in Frankfurt Adoro zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu dem Zeitpunkt hatten wir bereits etwa ein Dutzend Drumsets gebaut und verkauft, mehr als mancher Schlagzeugbauer im Jahr fertigt. Das alles lief quasi im Zeitraffer ab.


    Der Grund, warum wir innerhalb von einem halben Jahr dann doch so fix eine Marke aus der Taufe heben und etablieren konnten, erklärt sich aber leicht: zum Ersten hatte ich einen stillen Geschäftspartner, der eigentlich in unseren neuen Firmenräumen die Werkstatt betreiben sollte, denn CD&P ist ein Handelsunternehmen. Dann gab es Knatsch im Paradies, man trennte sich, und ich hatte eine fertig eingerichtete Produktionsstätte für Schlagzeuge, ohne Schlagzeugbauer... Parallel hatte ich mit einem anderen Freund einige Wochen lang überlegt, eine alte, deutsche Schlagzeugmarke neu aufleben zu lassen. Der Gedanke war, mit originalen Bauteilen, und zusammen mit den ehemaligen Zulieferern eine Aniversary Serie der Schlagzeugmarke aufzulegen, limitiert auf 20 Sets. Die ganze Planung zerschlug sich aus verschiedenen Gründen, die ich hier nicht weiter nennen möchte. Aber als Resultat hatte ich einige Kontakte zu den ehemaligen Herstellern der großen deutschen Marken. Tja... und als wir dann, eigentlich nichts Böses im Sinn, anfingen, plötzlich doch Schlagzeug zu bauen, hatte das ein ganz anderes Momentum als wir uns je erträumt hätten.


    Da das Ganze sich verselbständigte - wir fingen an, Kessel selber zu bauen, eigene Hardware zu entwickeln, sogar eine Näherin haben wir, die uns die Muffler-Kissen näht und bestickt- musste es aus CD&P ausgekoppelt werden, um auch Interessenskonflickte zu vermeiden. Die Messe 2009 war ein gutes Beispiel dafür, wie notwendig das war, denn die Leute waren verwirrt, was wir denn genau anbieten. Und so wurde dann die Adoro Musical Instruments Ltd aus der Taufe gehoben. Eventuell bald mit weiteren Instrumenten, denn ich habe mich mit einem weiteren Instrumentenbauer zusammen getan, der Dudelsäcke etc. baut...

    hui, sehe das gerade zufällig, hab den thread nicht abboniert... muss ich mal machen.


    also, ich bin diesen Monat recht ausgebucht, aber im September hätte ich sicher noch mal Zeit und lust auf so eine Aktion. Ich hab auch inzwischen die Werkstatt ausgelagert, sodass wir etwas mehr Platz haben als letztes mal (sowohl in der Werkstatt als auch sonst)


    Ich konsultiere mal meinen terminkalender und werde per doodle ein paar termine vorschlagen,was denkt ihr? Oder wollt ihr euch doch wo anders treffen? Ich muss mich nicht aufdrängen...


    Idee: abends zum spontanen Jammen sollte diesmal auch ein Gitarrist zugegen sein,was denkt ihr? Hat jemand die Nummer von Joe Satriani? Oder einem ähnlich begnadeten, aber leider tauben Zeitgenossen? (ein höhrender würde uns sicher nicht begleiten :-))

    danke!


    ich hab noch eine schöne Snare gebaut, muss ich dafür einen neuen Thread eröffnen? *g*


    ...aber ernsthaft, die sieht so genial aus, die darf man der Welt nicht vorenthalten. Die grafische Folie hat eine Kundin erstellt; die Snare ist ein Geschenk gewesen für ihren Freund... aufgehorcht, Frauen: mit solchen Geschenken angelt man sich einen Heiratsantrag!


    ...argh.. sehe gerade, der geburtstag war noch nicht... bilder kommen in ein paar tagen wieder online, wer weiss, vielleicht liesst er hier mit...


    edit: er hat sie bekommen, daher kann ich es nun posten:



    coole Idee... Drummer zum Geb. einladen. Quatsch ihn doch bei Myspace an, und wenn du lieb bist, und es um die Ecke ist, kommt er vielleicht so mal vorbei zur Party. Hab am Besten ein Drumset stehen... zufällig...


    aber mal ernsthaft: solche Anfragen werden tatsächlich an den Sponsor gestellt, also bei Benny greb z.B. an Sonor. Die entscheiden dann, ob das genug publicity ist, und sponsoren dann den Auftritt. Oder halt nicht. Wenn nicht, musst du das aus eigener Tasche zahlen. Bei Events wie diesen trommlerfestivals bekommt man die Musiker quasi frei haus, also, lad genügend Leute ein, oder du musst Eintritt nehmen.. oder beides..


    ..und wenn es dann geklappt hat: Bilder schießen und hier zeigen!!!


    ps. im Forum sind doch auch einige gute Drumer unterwegs, frag doch mal Metalfusion, ob er eine Clinic machen würde...

    Wo ist den größenmässig da das Limit?? Bauen die mir auch meine heissersehnte 42" Bassdrum?


    War nur Spass... aber n 28er Kessel müsste schon machbar sein... oder?


    Hi, momentan habe ich nur 26" im programm, allerdings haben wir hier Kesselpressen bis, ich glaube, 34" oder so. 28" wäre also kein Problem, vorausgesetzt, man baut wenigstens 5stk. Heisspressen sind wie Offsetdruck, man muss schon ein wenig Auflage haben, damit die Einrichtugskosten (zeit) sich nicht so stark auf den Kesselpreis schlägt. Und da wohl eher wenig Leute 28er BDs brauchen, werde ich mir davon vorerst keine hinlegen.


    Ach ja, das Aussenmaß bei 28 könnte ca. 3-7mm Untermaß haben, das bedeutet, man müsste ggf, die Lugs 1,5 - 3mm unterfüttern (Gaskets o.ä.), wobei es auch Lugs gibt, bei denen das egal ist. Die 28er Kesselpressen habe ich bisher noch nicht aufrüsten lassen, das waren ja alles mal Maschinen, die metrische Maße produzierten. Damit wir zöllige Kessel bekommen, habe ich die Kesselpressen umrüsten lassen, war recht teuer und aufwendig...


    @ Jürgen: bis vor Kurzem hatte ich auch 12mm Buche Kessel im Angebot, sind gerade ausverkauft, kommen aber wieder rein, sind extrem beliebt gewesen. Kann mal Bilder reinstellen:






    Und das hier ist ein 7mm Kessel, auch sehr fein:


    ...für die Pearl Free Floating eines Kunden...


    ...lecker...