Beiträge von drummer75

    Das müsste die 800er Serie gewesen sein.


    Der Beckenhalter ist ein CH-88, der DTS ein (wenn ich das richtig aus dem Kopf weiß) T800W-B.


    Genau diese Kombi aus dem Ständer und dem Beckenhalter wurde vor ca. 5 Jahren mal für EUR 69,00 (!!!) ausverkauft - da habe ich drei von für mein damaliges Masterworks gekauft.


    Wenn man sie nicht aneinanderscheuren lässt (z.B. beim Transport), ist die Bechichtung bzw. Lackierung recht robust.


    Viele Grüße


    Jens


    Kennt jemand dieses "Festival-Festchen"?


    Spielt die Hauptband da einen kompletten Gig?


    38,00 Euro wären ja echt eine Überlegung wert, einen Ausflug ins Elsass zu machen...


    Aber wenn TOTO dann nur eine Stunde spielen... - hmmm?


    Wäre schön, wenn da jemand was wüsste!


    Viele Grüße


    Jens

    Hi Wolle,


    super Bericht - das könnte man wirklich pinnen!


    Ich habe ja auch schon einige Sets verschickt und gehe ziemlich ähnlich wie Du vor - allerdings habe ich bislang immer die Kesselhardware drangelassen.


    Das funktioniert, wenn man z.B. 10 in 14 in 22 packt (großes Paket), 8 in 12 in 16 (kleineres Paket) und die FT Beine und eventuelle Tomhalter in die Ecken des großen Paketes, wo die BD mit drin ist. Das ganze wird natürlich immer perfekt ausgepolstert, damit ja nichts von der Hardware ans Holz kommt, die Gratungen schütze ich durch das wiedermontieren der Felle (so gehen auch keine Schrauben verloren), diese werden dann einfach "handwarm" angezogen.


    Gewichtsmäßig hat das bei mir immer hingehauen, das geht vielleicht nicht bei einem Signature Heavy-Kit...


    Das sieht dann z.B. so aus:

    (hier hatte ich Cases mitverkauft, daher entfiel das auspolstern der Ecken - auf's Tom kam dann natürlich noch Polsterung und Fell, ebenso auf die Bassdrum)


    Die Frau hat nachgemessen und bei beiden Paketen 1cm zuviel festgestellt => Sperrgut Zuschlag 2x 25 Euro. Sie rechtfertigte das damit, dass sie als Agentur Ärger von den Haupstellen bekommt, wenn sie falsch deklarierte Pakete annehme.


    Das habe ich auch schon mitbekommen, daher sind die da inzwischen sehr genau und pingelig...


    Bei dpd gilt das sogenannte "Gurtmass", wenn man da sehr gut packt, kommt da auch eine 24er Bass in einem Karton unter.


    Viele Grüße


    Jens

    Hallo zusammen,


    ich spiele seit einigen Jahren auch meist nur noch zwei Toms - und zwar auch 10 TT / 16 FT. Das funktioniert mit den Sonors richtig gut, da ist der Abstand nicht zu groß.


    An Becken spiele ich auch meist nur noch HH, Ride und zwei Crashes - und die auf geraden Beckenständern. Mr gefällt diese "Vintage"-Optik einfach und es fühlt sich vom Spielgefühl her einfach am besten für mich an. Ob es jetzt "Mode" ist? Ich weiß nicht...


    Eingeschränkt fühle ich mich überhaupt nicht - eher im Gegenteil: man versucht immer wieder, sich interessante Dinge für diese Kombi auszudenken und zu spielen.


    Klar ist es ab und an auch mal nett, mit mehr Zeug zu spielen (wenn ich ganz viel Lust habe, wird auch mal ein 5-Tom-Setup aufgebaut und noch ein Crash, zwei Splashes, eine Remote-Hat und ein China rangehängt) - aber das geht mir dann meist schon nach ein paarmal spielen wieder auf die Nerven...


    Viele Grüße


    Jens

    Falls Du noch was für die jetzigen Ferien suchen solltest, bist Du reichlich spät dran - falls es aber eine generelle Frage ist, hier war ich vor zwei Jahren dabei:


    Creativ Drum Camp


    Ist zwar nicht in Deutschland, aber direkt daneben...


    Benny Greb bietet seit letztem Jahr auch sowas an, schau mal auf seiner Homepage.


    Viele Grüße und schöne Ferien


    Jens

    Ich habe mir auch mal ein Angebot für das vergolden von Ständerhardware machen lassen und es - genau wie mein Vorschreiber siktuned - ganz schnell wieder verworfen, als der Preis pro Ständer bei > 400 Euro lag...


    Das Problem ist: Chrom muß runter, dann muß die Oberfläche eventuell nochmal geglättet werden, bevor das neue Material aufgetragen werden kann.


    Der (finanzielle) Aufwand steht daher leider in keinem guten Verhältnis (ganz abgesehen von der Empfindlichkeit, aber das steht auf einem anderen Blatt).


    Viele Grüße


    Jens

    Da gibt's verschiedene Herangehensweisen:


    - da Musikmachen immer noch eine Sache ist, die in den meisten Fällen persönliches Anwesendsein erfordert, würde ich nicht nur eine web-basiertes Suche betreiben, sondern bei Musikveranstaltungen in der Gegend auftauchen (Konzerte, Open Stages, Jugendzentren usw.) und mich mit Leuten unterhalten, oft ergibt sich da schon was
    - auch wenn man dort vielleicht nicht gleich die Band für's Leben findet, lernt man vielleicht jemanden kennen, der wieder jemanden kennt...


    Wenn das nicht klappt, einfach auf die gute alte Anzeige zurückgreifen:
    - Anzeige in Fachforen schalten (nicht nur hier, sondern auch bei Gitarristen/Bassisten/usw., auch allgemeine Muskerforen wie Musikerboard z.B.)
    - Anzeige in lokalen Portalen schalten (wäre in meiner Ecke quoka.de, da musste halt schauen, was bei Euch so aktuell ist)
    - Anzeige im lokalen Musikladen aufhängen (da gibt's oft 'ne Ecke mit "schwarzem Brett")
    - Anzeige in der lokalen Musikschule aufhängen


    Auf jeden Fall: nur nicht den Mut aufgeben und denken, das sowas in zwei Wochen klappen muss - manchmal dauert es etwas, aber dann kann's auch was langfristiges sein (ich spiele mit meinem Rocktrio inzwischen im 23. Jahr und bin selbst 37...)


    Viel Erfolg!


    Viele Grüße


    Jens

    Ok, wie gesagt, ich habe (leider) kein 10er und habe mich da auf den Konfigurator verlassen...


    Normal ist es nicht ungewöhnlich, das ist richtig, aber Sonor hat lange die 10er mit nur 5 Schrauben und manche 8er sogar mit nur 4 Schrauben gebaut.


    Also sorry, wenn ich hier flasch gelegen habe!


    Viele Grüße


    Jens

    Ich habe zwar kein SQ2, hatte aber schon das ein oder andere Sonor-Set und die 10er hatten durchweg 5 Schrauben pro Seite - und wenn man sich im SQ2-Konfigurator ein 10er Tom zusammenstellt, kommt das auch mit 5.


    6 Schrauben fände ich sehr ungewöhnlich bei einem Sonor 10er...


    Und was den Abstand angeht: ich bin mir auch hier nicht 100% sicher, aber ich könnte mir vorstellen, dass die nicht bei jedem Tom gleich sind.


    Ich sehe gerade, dass ich mir diese Antwort auch hätte sparen können, weil sie so viele Unwägbarkeiten enthält, aber ich liege glaube ich nicht ganz so falsch...


    Viele Grüße


    Jens

    frag mal drummer75. Der hat ein Maple Custom mit 8/10/13/15


    Genau :)


    Bei dem Set habe ich 13 (wenn ich es spiele) und 15 auf der ST-Position, das 10er ganz normal über der BD.


    Ist ein sehr schönes Popset, das 15er kann schon richtig schön tief, wenn man will - so wie es mein Vorschreiber schon schrieb: ist 'ne schöne Größe!


    Ich kann es also empfehlen, aber letztendlich haben auch die anderen Vorschreiber recht: letztlich muss es Dir gefallen und Du musst damit zurecht kommen - viel Spaß beim probieren :)


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: Beim Designer spiele ich momentan sogar die Kombi 10 - 16 (ohne 13er), für mich funktioniert's gut - andere schlagen die Hände über'm Kopf zusammen... ;)

    Ich spiele auch seit 12 Jahren mit 15dB-Filtern und finde sie genau richtig - da kann's auch ganz schön zur Sache gehen (dann empfindet man es zwar auch als laut - aber eben nicht als schmerzhaft) oder aber man hat eben eine schöne angenehme Lautstärke.


    Ich nutze die Dinger auch sonst sehr gerne (Flug, Zug, Bus), weil man immer noch alles versteht, aber eben alles leiser ist.


    Viele Grüße


    Jens

    Moigus,


    Kopf hoch - Du durchschreitest wahrscheinlich gerade die Phase, die schon viele Erfinder/Tüftler hinter sich bringen mussten... umso leidiger ist es, wenn man die ersten Versuche so erfolgreich wie Du hinter sich gebracht hat und der Meinung war, dass es jetzt läuft. Aber nicht umsonst vergeht manchmal ganz schön viel Zeit bis zur "Serienreife" eines Produktes... Wie gesagt: Kopf hoch!


    Muss ich jetzt gestehen dass mein Bass eine ähnliche Lackierung hat?


    Tja, zu spät. :rolleyes: Aber wie gesagt, war nicht mein Wunsch, aber der Hobel hat mir vom Sound, Handling und Preis so gut gefallen dass mir die Lackierung praktisch egal war.


    Das mit der Lackierung gestehen wär' ja nicht so schlimm - aber sich als Bassist zu outen im Drummerforum... :D (SCNR) ;)


    Viele Grüße


    Jens