Ich denke, +/- 300 für 'ne Black Beauty sollten schon drin sein...
Viele Grüße
Jens
Ich denke, +/- 300 für 'ne Black Beauty sollten schon drin sein...
Viele Grüße
Jens
Deshalb fällt mir auch nichts mehr ein.
...und das will wirklich was heißen!
Danke Nils, ich lache immer noch!
Viele Grüße
Jens
Alles anzeigenLass dir das Fell doch einfach bedrucken!
Hier (und für zukünftige Probleme dieser Art) ein Link:
http://www.drumsigns.com/
Dort lass ich meine Custom-Felle machen.
Schick dem einfach den Sonor-Schriftzug, den bekommst du sicher über die Google-Bilder Suche in ausreichender Auflösung.
Viel Erfolg!
...das klärt aber nicht WESSOs Frage... (auf die ich leider aber auch keine 100%ige Antwort weiß, auf meinen Delites waren bzw. sind nur schwarze und das sind PS3)
Volker von Drumsigns braucht übrigens kein Logo, die hat er in aller Regel besser, als man sie aus dem Netz ziehen könnte...
Viele Grüße
Jens
Daran könnte sich CW mal ein Bespiel nehmen!
Fünfte Frage: Wer oder was ist CW? (Ok, ich gebe zu, ich habe die Suche nicht benutzt... )
Viele Grüße
Jens
Hallo Iwan,
eine pauschale Aussage lässt sich hier nur schwer treffen - wenn ich etwas kaufe, schaue ich mir den Zustand und den Straßenpreis (!) an - also nicht unbedingt von der unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller ausgehen.
Vom Straßenpreis dann 50 - 70%, außer, es handelt sich um etwas sehr seltenes und damit um eine Rarität, da kann es auch mal mehr sein.
Da Du aber speziell vom Hyperdrive-Set schreibst, kommt hier noch die "Modererscheinung" der kurzen Toms hinzu: ich kann mir vorstellen, dass diese Toms in einem überschaubaren Zeitrahmen wieder aus der Mode kommen und dann die Sets entsprechend schwerer zu veräußern sind.
Aktuell dürftest Du aber schon noch Abnehmer finden...
Viele Grüße
Jens
Hallo zusammen,
ich finde das Video auch sehr stimmig, so wie es ist - das ist mir definitiv lieber als die letzten dii-dabbeljuh-Geschichten...
Die Aufmachung stimmt (Anfahrt inkl. Verfahrens in the middle of nowhere), die Protagonisten (ich finde alle vier Trommler gut und authentisch - die Mitarbeiter sowieso) und die musikalischen Beiträge sind allesamt sehr gut.
Viele Grüße
Jens
Hi Igor,
das sieht gut aus - freut mich jedesmal, wenn solch alte Schätzchen wieder ein neues Leben eingehaucht bekommen und sich jemand so viel Mühe gibt!
Ich werde weiterhin gespannt Deinen Thread verfolgen
Viele Grüße
Jens
Hey...
da kennt noch jemand matalex - geil
Ich hab' die damals (das muss '97 gewesen sein) dreimal live gesehen, das war der Hammer!
Und Jost Nickel war damals gerade mal Mitte 20...
Die beiden CD's landen immer noch ab und an in meinem Player.
Viele Grüße
Jens
Nicko McBrain hatte mal welche in rot, zu Zeiten, als man bei Paiste auf'm Messestand noch eine Kabine hatte, bei denen man den Herr aus der Nähe betrachten konnte.
Damals hatte ich dann auch im Nachhinein nach bunten Filzen gesucht, wurde aber nirgends fündig - und eine Telefonnummer von Herrn McBrain hatte ich nicht...
Ich würde auch welche nehmen
Viele Grüße
Jens
Ah, dafür der Freiburg-Trip, ich verstehe...
Wie gesagt: nächstes Mal darfst gerne 'ne Kaffeepause machen (natürlich nur auf'm Rückweg, wenn das Set schon im Auto ist... ).
Viele Grüße
Jens
Nix für ungut, Peter, aber ich denke mal, die Frage hat sich für den Threadersteller mittlerweile geklärt... (bzw. wenn er immer noch auf 'ne Antwort wartet, stellt sich die Frage, ob er des Studierens in der Lage wäre...)
Erstelldatum: 1. April (ein Schelm, wer Böses dabei denkt) 2008
Viele Grüße
Jens
Hallo Patrick,
sehr guter und löblicher Ansatz
Ich habe es selbst leider noch mit keinem meiner Bassisten geschafft, separat zu proben, stelle mir das aber für die gemeinsame Rhythmusarbeit durchaus von Vorteil vor.
Schon vor 15 Jahren haben das Jost Nickel und Arndt Geise gemacht - sie haben damals zusammen bei einer Fusion-Truppe namens "Matalex" gespielt und das Ergebnis war tierisch!
Ich denke mal, dass es nicht nur Songs sein müssen, zu denen man proben kann.
Nehmt Euch doch einfach mal ein Metronom und versucht, zu diesem gemeinsam zu grooven. Sucht Euch Anfangs einfache Grooves aus (das kann ein Bumm-Tschak mit Achtelbass sein), und hört auf Euch. Oft erlebt man dabei sein blaues Wunder, wenn man einfach mal Stellen nur mit dem Bassisten zusammen spielt ohne Gitarre und sonstige Füllinstrumente. Ich gehe in solchen Situationen oft auf relativ einfach strukturierte Grooves zurück, weil es meiner Meinung nach dann noch mehr drückt.
Was ich auch machen würde: nehmt Euch mal bewusst langsame Tempi vor - da entwickelt ihr ein gemeinsames Feeling für Mikrotime, das Euch sicher hilft.
Wenn's etwas anspruchvoller sein soll: Funk-Grooves raussuchen, die ihr gemeinsam erarbeitet - Du orientierst Dich am besten mit der Bass-Drum an der Basslinie und ihr hört einfach aufeinander.
Ich denke, das ist generell das wichtigste: hört darauf, was der andere macht und geht darauf ein!
Viele Grüße und viel Spaß
Jens
P.S.: ich bin gespannt, was Du berichtest - wäre schön, wenn Du uns etwas auf dem Laufenden hältst!
Sehr schönes Set, Achim!
Interessant auch die technischen Details wie z.B. die Tomhalteaufnahmen mit Kugel und damit stufenlos - Ende der 60er sicher nicht Standard. Rogers hat, soweit ich das empfinde, viele "Neuerungen" eingebracht, die letztendlich den Weg von Streichelzeugen zu richtigen Schlagzeugen, die heftig bearbeitet werden können, geebnet hat.
Viele Grüße und viel Spaß mit dem Teil!
Jens
Effektiv würde ich für das selbe Set (2tt, 2ft, 1bd) mit der 22x18 80,- Euro mehr kosten, als das mit der 22x20, was bei dem Gesamtpreis eh nicht mehr ins Gewicht fallen sollte. Ist halt nur die Frage ob die Bespielbarkeit der 22x20er wirklich so sehr ins Gewicht fällt.
Das kannste vielleicht dann auch noch raushandeln...
Und die Bespielbarkeit macht sich definitiv bemerkbar, vor allem, wenn Du mal ein lochloses Reso spielst oder spielen willst.
Ganz davon abgesehen, dass ich diese Kanonenrohre auch nicht unbedingt mag, halte ich sie für eine - mittlerweile schon wieder auslaufende - Modererscheinung...
Ich würde an Deiner Stelle auch zur 18er Tiefe tendieren.
Viele Grüße
Jens
Wie schon im Glückspilz-Thread geschrieben: Glückwunsch!
Und kurze Anmerkung aus eigener Erfahrung: überlege Dir, bei den großen Toms doch Floors zu nehmen (außer, Du möchtest drunter saugen, wie manche Member hier...) - meiner Meinung nach ist man damit um einiges flexibler, weil sie sich doch mal schnell verschieben lassen, ohne dass man am kompletten Ständermaterial oder Rack rumschrauben muss.
Viele Grüße
Jens
Kurzes Tasten ergab, dass das sich nicht wie ne Kette anfühlt, also schaue ich rein. Was kommt zum Vorschein: 7 verloren geglaubte Goldmünzen aus den 1980ern
Sagen wir's mal so:
Du hättest blödere Zeitpunkte erwischen können, bei denen Du die Dinger findest...
Edith sieht grad, dass das Ding nicht beschriftet ist: es handelt sich natürlich um die Entwicklung des Goldpreises in den letzten 10 Jahren...
In diesem Sinne: Glückwunsch zum Red Sparkle - Set
Viele Grüße
Jens
Mir hat ein befreundeter Profi mal Worte genannt, die auch gut funktionieren:
Bushaltestelle bei einem 5er: Bus - hal - te - stel - le und
Gina Lollobrigida bei einem 7er: Gi - na - Lol - lo - bri - gi - da
Ich fand das in Ergänzung zu den schon genannten Gruppierungen (wie oben schon genannt) auch nicht schlecht.
Viele Grüße
Jens
Hi Bawi,
zur Eigenkontrolle reicht es, HiFi-Wunder darfst Du aber nicht erwarten.
Der Proberaum-Mitschnitt in Post 665 meiner Galerie wurde mit dem H1 gemacht, ich habe ihn aber nur in die Ecke gestellt ohne auszuprobieren, wo's vom Klang her besser passt.
Vielleicht gibt Dir das einen Eindruck.
Viele Grüße
Jens
P.S.: Von der Bedienung her ist das Teil supereinfach.
Vielen Dank für den Link, Xian.
Ich habe "unterschrieben" und gleich an meinen Gitarristen weitergeleitet, den ich erst letztens in einem Gespräch auf das Problem aufmerksam machte aufgrund dieses Threads hier.
Viele Grüße
Jens