Sieht sehr edel aus, schön.
stiegl
Sieht sehr edel aus, schön.
stiegl
Definitely the better deal.
Mmmhhh, nee ich trau mich nicht zu fragen, da krieg ich Probleme mit der jetzigen Fr. stiegl.
Schönes Teil, mit schönen "Böckchen".
stiegl
Ich glaub er kann die Anzeigen gar nicht lesen, da er ein "neues Mitglied" ist
Davon weiß ich nix, dachte er kann nur keine Anzeige reinstellen.
stiegl
Vielleicht nimmt sie sich ja einen ganzen Harem hier aus dem Forum
Dann hat sie gleich billige Arbeitskräfte um mehr dieser schönen Trommeln zu bauen.
stiegl
Du bist ja aus Wien, hier im DF gibt es sicher noch mehr Mitglieder aus Wien, nimm mit denen Kontakt auf, vielleicht kann und will dir ja jemand helfen.
stiegl
Ich würde mal in der Suche "Anfänger Schlagzeug" un dso eingeben, da gibt es viiieeeele Seiten zum lesen und lernen.
Auch gebrauchte Sets gibt es viele hier zu kaufen, also suchen und lesen.
Willkommen hier und viel Spaß.
stiegl
I want to marry it!!
Besser gleich Lunar heiraten, haste immer ein neues Set.
stiegl
das is ja geil.
am besten spielst du ohne becken
DAs hab ich mir auch gedacht.
stiegl
um den Piezzo eine Kiste bauen, damit man die Kabel nicht immer abtritt...
Wäre empfehlenswert
stiegl
Oh, hab Grippe, bin also krank, seh schlecht und überhaupt... und außerdem les ich die Comments eher nie.
Danke für die Aufklärung.
stiegl
Ich zitiere aus http://www.musixtools.com/Pocket_Stomp.html :
"Einfach die 6,3mm Klinkenbuchse des Pocket Stomp mit dem Eingang eines Bass- oder Akustikgitarrenverstärkers oder dem Mixer einer PA verbinden und die Vorderkante oder Oberfläche des Pocket Stomp mit dem Fuß oder auch mit der Hand bearbeiten. "
stiegl
Ist das nicht der Herr der White Stripes? Hört sich zumindest so an und solche verrückten Sachen sind ihm auf jedemfall zuzutrauen.
Spitzenmäßig gemacht.
stiegl
und wo kommt dann der sound her?
Der Mischer dreht ein paar Knöpchen oder so und es macht bumm. Wie es in der Praxis wirklich funktioniert weiß ich nicht, aber ich weiß das es irgendwie so funktioniert
. Hab vor längerer Zeit mit einem professionellen Mischermann geredet. Und er sagte mir das so wie ich oben beschrieben haben. Wir kamen wegen Björn Berge auf dieses Thema und er meinte nur: alter Hut, gaanz einfach zu machen. Von ihm auch die (nicht neue) Idee mit dem Micro in einem Holzkistchen.
stiegl
Jetzt mal im Ernst: hat schon jemand von euch Probleme mit Stimmschrauben gehabt, weil er sie nicht regelmäßig gefettet hat? Ich habe das bei meinen Sets bisher immer unterlassen und noch keine Rostprobleme gehabt oder schwere Dreh-/Stimmbarkeit erlebt. Auch nicht nach vielen Jahren.
Als ich vor etwa 2 Jahren mein Champion BJ. 1975 bekam, ließen sich die Schrauben nur schwer bewegen, eine Umdrehung ging es wieder leicht, dann wieder schwer. Nach Abwischen und Ölen der Schrauben und Gewinde ging es leichter und vor allem regelmäßig leicht. Auch knirschte es nicht mehr. Es ließ sich leichter stimmen.
Wurde offenbar lange nicht gewartet und gepflegt, das alte Schätzchen.
stiegl
und nachdem sie dann trocken waren, haben sie sich zurückgebogen..... ...alles kein Thema!
DAnn ist ja alles in Ordnung, werde ich gleich mal ausprobieren.
stiegl
Die Stompbox ist nicht zufällig einfach ein Brett mit nem Piezzo dran?
Dann würde mir nämlich eine günstige Lösung einfallen...
Ja, entweder so oder eben Micro in eine Holzkiste tun.
Hier die Beschreibung von Björn Berges Stompbox:
Bild wäre auch vorhanden, kann ich aber nicht reinkopieren:
darum hier der direkte Link zu seiner Stompbox.
STOMPBOX
STOMPBOX SPECIFICATIONS
- around 200 grams weight
- CD case size and 1 inch high (varies due to it being hand-crafted, not factory made)
- Schaller guitar pickup with endjack installed
- Wide range of SOLID figured Australian native timbers, Rosewoods and Maples
- Purchase - online, unless in a store near you in Australia, Germany or Netherlands
- Non slip base
- 12 month warranty and instructions provided
- Customers from Germany, UK, Scotland, Ireland, England, Canada, USA, Netherlands, Italy, Finland, Norway, New Zealand and Australia
Kann man eigentlich sehr einfach selber machen, hübsches Holzkisterl, Piezzo oder anderes Abnahmedingens, Loch für Kabel, Kabel zur PA, fertig.
Herr Berge (ja, ich bin ein riesen Fan von ihm) hatte früher ein anderes als das Verlinkte. Sieht man auf seinen Videos in der Tube und so.
Auf jeden Fall kann man mit einfachen Mitteln ganz viel und laut Bumm machen.
Wäre ich nicht so faul hätte ich mir sowas schon gebaut, allerdings brauch ich das nicht.
stiegl
Die Zollgrenze liegt derzeit so um 20 €, darüber drohen Zollgebühren von ca. 7% für E-Drum-Komponenten. Porto wird auch verzollt!
Gilt das auch für Österreich?
stiegl
Kluge Entscheidung, Zeit lassen - Geld sparen - bessere Sachen kaufen - glücklich sein.
stiegl
Wahrscheinlich furchtbar wie alle Billigbecken, aber ich muß zugeben ich weiß es in diesem Fall nicht. Mein Meinl Classic 16" Crash hört sich für mich fürchterlich an. Kostet aber € 100.-. Die 100 sind leider rausgeschmissenes Geld gewesen. Liegt irgendwo in einer Ecke.
Am besten in ein Musikgeschäft und testen, erklären ist immer schwierig und wenns mir gefällt heißt das noch lange nicht, das es dann auch dir gefällt.
Im Geschäft kann man dann zusätzlich gut klingende (teurere) Becken testen und sich ein solches später gebraucht kaufen, auch wenn Becken der gleiche Serie meist anders (aber doch ähnlich) klingen.
Ließ einfach in Ruhe den Beckenthread durch.
stiegl
Zitat von »stiegl«
gibt kein schwarzes, frisches Öl/Fett (?).
Doch.
Deswegen mein Fragezeichen, dachte ich mir fast. Danke, wieder was gelernt.
Ja, ich glaub auch das es eigentlich wurscht ist, einfaches, billiges Nähmaschinenöl reicht.
stiegl