Englisch ist überhaupt kein Problem, aber so krummes Gefrickel überlass ich eigentlich ganz gern anderen, das nützt mir bandbezügl. nichts. Ich steh mehr auf solideres
Beiträge von Ghoulscout
-
-
Ich bearbeite gerade die Lektüre von Dave Garibaldi : Future Sounds".
Ich weiß nicht, ob das "die" Funklektüre schlechthin ist, aber mir brachte es auf jeden Fall `ne Menge sie mal durchzuarbeiten. Er(Dave) arbeitet da viel mit Akzentuierungen (er richtet für jede/s Instrument/Anschlagart des Instruments zwei Dynamikstufen ein), und benutzt viel Linear-Phrasing. Kann das Buch nur empfehlen.Wird das auch gut erklärt? Akzenturierungen, Ghostnotes und Ähnliches sind quasi Neugebiet für mich. Lineare Sachen hab ich immer wieder mal versucht, aber das reizt mich nicht unbedingt.
TRommelman
Danke, werd ich mal durcharbeiten. -
Danke dafür, ich hatte eben so einen Lachkrampf :D:D:D:D Dem seine Mimik beim spielen ist ja unglaublich.
-
Gute Abend allerseits.
Ich hab mich sowohl bezügl. meines Musikinteresses als auch bezügl. Drummings immer im Bereich Rock und Metal aufgehalten. Jetzt möchte ich mich für neue Sachen begeistern. Gerade Funk-, aber auch Latinsachen, finde ich immer interessanter, gerade des Grooves wegen (ohne mich jetzt irgendwie auszukennen). Wie arbeitet man sich am besten in solche Bereiche rein? Gibt es da gute Lektüren, Bands und Drummer die man sich definitiv zu Gemüte führen sollte? -
Das Schlagzeug aus dem Video von Freedrumlessons versaut das Playalong aber auch
-
4 Tomtoms ist genau so viel Schwachsinn wie 2, das ist einfach geschmackssache. Becken kannst du auch einzeln kaufen
Natürlich gibt es solche Sets, wobei die eher für den Einsteigerbereich sind, bzw. für Leute die sich noch nicht im klaren darüber sind, was sie genau brauchen.
-
Bedeuten dir 1500€ so wenig, dass du sie für den nächstbesten Dreck ausgibst, der cool aussieht? Lies lieber noch 2 Monate hier mit, geh in die Musikläden der Umgebung, spiel dort an und bild dir dann deine eigene Meinung. Eine zweite Bassdrum kostet dich im Endeffekt mehr als eine gute Doppelfußmaschine, und macht alles noch viel komplizierter. Du musst sie genau stimmen wie die andere, hast doppelten Fellverschleiß und musst mehr mit dir schleppen, bei Gigs und so. Ob du 3 Hängetoms und eine Floortom oder 2 Hängetoms und 2 Floortoms haben möchtest, musst du wissen. Die tiefen Toms kann man übrigens auch hängen. Und ein Becken (was für eins überhaupt?) reicht überhaupt nicht, die meisten, naja, eigentlich jeder, Drummer haben mehr Becken als Toms. Kauf dir doch einfach ein Set mit 2 oder 3 Toms und nen schönen 3teiligen Beckensatz, dann hast du in dem Preisbereich viel mehr Auswahl. Such dir das, was dir am besten gefällt, gebraucht kriegst du dafür sogar Oberklasse. Nachrüsten kannst du immernoch, wenn du in 1-2 Jahren merkst, dass du noch mehr Toms oder Becken brauchst.
-
Dein Schlagzeug klingt klasse (das 12er find ich übrigens auch zu hoch gestimmt). Das Rauschen find ich allerdings eher störend und das Gespielte... naja, ist halt sehr simpel. Das ist nichts schlechtes, gerade beim Schlagzeug, aber die Melodiespur gibt mir echt nichts, sry
-
Beim blasten hört man deine Bass nicht, obwohl du mit zwei Füßen spielst und somit genug Kraft aufbringen könntest.
-
Wo kriegt man das Playalong genau her? Gefällt mir richtig gut. Zum spielerischen kann ich nciht viel sagen, sind halt einige Wackler drin
-
Dann bringe ich halt jetzt die Antwort von der ich ausging, dass sie schon längst hätte kommen müssen. Du kriegst diesen Sound hin indem du dir die gleiche Snare kaufst wie in dem Video, sie genau so befellst und stimmst, genau so anschlägst, genauso mikrofonierst und das ganze über genau solch eine riesen PA laufen lässt. Ich weiss nicht ob man in dem Video erkennen kann, dass er irgendwie sein Signaturemodell spielt, das macht auch nicht jeder Drummer (bspm Trig Joey Jordison oder Chad Smith). Die Geschichte mit dem Trigger kommt anscheinend auch noch dazu.
Geh einfach in den nächsten Musikladen und teste an, das Internet ist solch eine schlechte Referenz für Sound und es wäre doch schade, soviel Geld für eine Snare auf gut Glück auszugeben.
-
Cool, probier ich morgen direkt mal aus, danke dir.
-
Benutz mal die Suche, bevor du die Pauschalantwort kriegst
-
Ich programmier mir zum Gitarre spielen ab und zu mal eine Schlagzeugspur, macht einfach mehr Spaß so. Bis vor kurzem hab ich das mit Reaper, Loopazoid und kostenlosen Samples gemacht. Jetzt hab ich heute mal mein eigenes Schlagzeug aufgenommen und möchte es sampeln. Ich kriege aber Loopazoid auf meinem neuen Macbook nicht zum laufen. Was gibt es denn noch an ähnlicher Software für Mac? Ich hab nichts gefunden, nichtmal bei KVR Audio
-
Das neue Macbook Pro hat nurnoch eine Art Firewire? Das neue Macbook hat sogar garkein Firewire, warum machen die das? Ich dachte Firewire wäre so "die Macschnittstelle".
-
Das Intro erinnert mich ein bisschen nach "Last Breath" von Norther. Alles restliche gefällt mir nicht, liegt aber daran, dass ich solche Musik nicht mag und die Klangqualität sicher auch zu diesem Durcheinander beiträgt. Aber ihr scheint Spaß zu haben und ich finde es cool, dass du vom Schlagzeug aus auch mal "singen" darfst
-
GUT ZU WISSEN^^
Ferien... -
Du sagst, das Werksfell ist gut, aber zu ringy. Genau das behebst du mit Gaffa, Moongel oder einem Dämpfungsring. Dazu brauchst du weder das Fell, das John Dolmayan angeblich spielt, noch das Fell, das Winnie Puh spielt. Taugen tuen alle Felle, die meisten töten einfach nur sehr stark, es gibt einen Grund, das einfach fast jeder ein Ambassador oder das jeweilige Pendant anderer Hersteller spielt.
-
Die arme teure Snare.
-
Reverse Dot ist ekelhaft, Pöckert einfach nur. Nimm nen G1 und ein bisschen Moongel oder 4cm Gaffa als Röllchen.