Beiträge von Ghoulscout
-
-
-
Eins muss ich aber jetzt noch in Erfahrung bringen
Wenn ich mir jetzt z.B. den Beyerdynamic DT 770 zulege, dann kann ich mit dem doch das alles hier uneingeschränkt machen, oder?
- Zu Musik und Playalongs spielen
- Live zu Monitoringzwecken benutzen
- Aufnahmen abmischen (ich weiss, Kopfhörer sollen dazu nicht so der Hammer sein, aber das muss reichen. Monitore und Kopfhörer sind mir zu teuer und mit Kopfhörern kann ich noch zusätzliche Sachen machen. Das ganze ist ja auch nur ganz ganz amateurhaft und ich hab auch noch ein raltiv gutes 2.1 System über das ich auch noch abhören würde)Inwiefern bin ich denn dann wieder mit Kopfhörer besser beraten als mit In Ear Hörern? ^^#
-
Nach ner Weile klingen doppellagige Felle halt auch einfach pappig
-
Wenn man keinen offenen Sound sucht geht Powerstroke ab, da kann man sich auch nicht wirklich verstimmen. Auf dem Proberaumset sind Powerstroke4 Coated, die klingen tod dumpf und mächtig
-
-
[edit] Und nicht nur der Vollständigkeit halber muss natürlich die Legende erwähnt werden: der Beyer DT-100 ist ein Kopfhörer mit dem man nichts falsch macht. Kein Hi-Fi Sound, quasi unzerstörbar und einer der wenigen unausrottbaren Studiostandarts. [/edit]Danke für deinen Beitrag. D. h. mit dem DT100 würde ich definitiv nichts falsch machen? Woran kann ich dann entscheiden, ob ich lieber den DT-770 Pro oder den DT100 möchte?
Ich glaube jetzt habe iche inen Weihnachtswunsch und muss mich nurnoch für einen Kopfhörer entscheiden... aber wie? -
-
Sieht echt gut aus, aber wie siehts mit dem Sound aus ? Wurde der stark beeinträchtigt ?
LG, Zunge
Das hörst du niemals! -
Ich hätte gerne einen Kopfhörer mit dem ich beim spielen den Sound meiner Mikros höre, den ich für den Click oder Playalongs nutzen kann und den ich auch einfach mal mit in den Proberaum nehmen kann um da ein bisschen was abzumischen. Ich würde aber ungerne viel mehr als 100 Euro ausgeben, ich suche eigentlich so das Preis Leistungsprodukt in dem Bereich. Jetzt ist mir unklar, wo der Unterschied zwischen den beiden HD-25 Modellen hier ist:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_hd25_sp.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_hd_25_le.htm
Also da steht ein anderer Frequenzgang und ein anderer Druckpegel, aber was macht das klanglich aus?Ansonsten würde mich mal interessieren, warum immer nur die gleichen Kopfhörer erwähnt werden (Vic Firth, Sennheiser, Beyerdynamic, Roland), dabei gibt es doch noch soviele mehr.
Wie siehts zum Beispiel mit dem hier aus?
http://www.thomann.de/de/sony_mdrv500dj.htmHoffe auf ein wenig Aufklärung,
MfG Ghoul -
Festtapen
-
Tobias Zw. Inzwischen hätte ich mir gerne auch was anderes zugelegt, da ich die Dinger ziemlich unpraktisch finde, aber das war mir als Anfänger nicht bewusst und hier galt die Empfehlung T.Bone SC450, die auch bei Matzdrums Aufnahmen sehr gut klangen.
Ich habe das ganze jetzt auch mal ausprobiert. Beschissen gespielt, da ich krank bin und eigentlich im Bett sein sollte, aber ich wollte das unbedingt mal ausprobieren.
Also, einmal mit zwei Behringer C-2 ohne jegliche Bearbeitung:
http://www.zshare.net/audio/5062197858c8bb46/
Und einmal + Bassdrum + Bearbeitung (das eine Mikro hat leider Knackser drin):
http://www.zshare.net/audio/50621991da44fe61/Finde das klingt echt gut und ist ganz einfach zu erreichen. Die Behringer C2 klingen in meinen Augen auch nicht schlecht, aber ich hab auch wirklich keine Ahnung ^^#
-
Macht die Recordermanmethode auch mit Großmembranern Sinn?
-
Danke für eure vielen Arbeiten, das werde ich dann wohl alles mal ausprobieren müssen. Kenne mich noch überhaupt nicht aus, deswegen bin ich etwas unbeholfen. Ich such mir jetzt erstmal ein paar Texte bzgl. Phasenlage raus, wenn ihr da irgendeinen tollen Link kennt der das alles gut erklärt, dann wäre ich sehr dankbar, aber ichf inde sicher auch bei Google was
Danke, ich meld mich dann nochmal.
-
Wenn sich die BD sich nicht durchsetzt wird sie sich auch nicht besser durchsetzen wenn die BD auf den OHs leiser ist.
Trotzdem:
Eine Variante wäre auf den OH-Kanal ein Compressor mit Sidechainfunktion einzubinden, der von einer ein paar Millisekunden nach vorne versetzten Kopie der BD Spur gesteuert wird(welche nicht zum Maser-Out geht). Der Kompressor macht dann die Overheads immer dann leiser, wenn die BD gespielt wird.
Problem: Der ganze Overheadkanal wird leiser, dh wenn du neben BD irgendetwas anderes gleichzeitig spielst wir das ebenfalls leiser. --> Suboptimal.Was du sonst noch probieren könntest, eine Kopie der BD Spur machen und diese so verschieben, dass sie sich mit der BD auf den OHs auslöscht. Dafür müsste die Phasenlage auf den beiden Overheads allerdings gleich sein. Und ich bezweifle dass da viel ausgelöscht wird, da das Direktsignal doch deutlich anders klingt, somit einen anderen Frequenzgang hat und damit es auch schwer wird die OH BD auszulöschen.
Andere einfachere Methode: Mit der Overheadpositionierung und der Stimmung der BD experimentieren, so dass dir der BD Sound in den Overheads schon ohne Stütze gefällt oder einfach leiser vorhanden ist.
Hab ich mir alles schon überlegt und für nicht gut befunden. Das mit Overheadposition und Stimmung wird nicht allzuviel bringen, wenn ich sonen Metallklicksound will. Die Bassdrum setzt sich ja auch durch, nur klingt sie halt durch die BD in den OVerheads nicht so gut wie ohne die BD aus den Overheads.
-
Wenn ich jetzt mit 2 OHs, Snare und Bassdrummikro arbeite und ich den Bassdrumsound bearbeite, kommt der nicht gut genug durch, da viel Bassdrum in den Overheads ist. Wenn ich da irgendwelche Lowcuts mache, klingen die Toms nichtmehr gut. Gibt es da nicht irgendeine Möglichkeit, die Bassdrum aus den Overheads mit dem Signal des Bassdrummikros auszulöschen oder so?
-
Ich habe an meinem PC auch 2 Monitore angeschlossen, einfach ein Klinke auf Mini-Klinke Kabel kaufen und dann geht das. software ist nicht nötig.
Das wäre dann die einfachste Lösung, aber auch wieder 11 Euro
Vielleicht sollte ich wirklich immer mein Interface mitschleppen, ist billiger
Danke für eure Hilfe
-
Hallo,
habe mein Interface gerade im Proberaum, würde aber trotzdemg erne meine Monitore an den Pc anschließen. Mein Pc hat eine OnBoard 5.1 Soundkarte, kann ich da die Monitore nun mit Adaptern von großer Klinke auf kleine Klinke anschließen und das mit Software so einstellen, dass zwei Boxen (also die beiden Monitore) angeschlossen sind?MfG Ghoul
-
Komisch,
dass die Suche nichts dazu ausspuckt.
Ist das Set wenn man es mit Meshheads bezieht eine bessere Alternative zum DTXPlorer oder TD3? Was machen die Surge Becken aus? Sieht ziemlich vielversprechend aus das ganze.Mit Surge Becken:
http://www.audiopalace.de/prod…Kit-mit-Surge-Becken.html
Ohne:
http://www.musikhaus-dassler.d…c_drums__dm5_pro_kit.htmlOder ist es im Endeffekt nichts anderes als so ein Fame oder Millenium Set?
-
Hallo,
wie übe ich am besten, mit Bass und Hihat ein Pattern zu spielen und mit den Händen darüber was zu improvisieren oder so? Also diese Unabhängigkeit der Füße gegenüber der Hände.Hoffe auf ein paar Tipps oder gute Links,
Gruß Ghoul