Beiträge von Ghoulscout
-
-
Sorry, war keine Absicht, dachte ich hätte den Namen des Artikels kopiert, nicht die URL
-
Wär schön wenn hier jetzt noch was wie geplant kommen würde
-
Ich missbrauche den Thread gerade mal, brauch dafür keinen neuen.
Ich habe entdeckt, dass meine billigen Behringer C-2 Mikros (2er Paar, passend für meien 2 Toms) garnicht schlecht als Tommikros klingen. Besser als mein Sm57, das im Vergleich wesentlich weniger "Körper" der Toms aufnimmt, sondern fast nur "Oberfläche". Nun muss ich die irgendwie festmachen, möchte aber so wenig Geld wie möglich investieren, da alles noch sehr amateurhaft ist und ich da nichts besseres brauche. Welche der beiden Klemmen hier ist zu empfehlen?
http://www.thomann.de/de/the_tbone_srm1.htm
oder
http://www.thomann.de/de/audio_technica_at_8665.htm
?Und wie wird die Audio Technia Klemme überhaupt befestigt? Leuchtet mir nicht so richtig ein ^^#
-
Da gibts was neues bei Thomann
Hat den schon jemand getestet?Gibts auch mit noch höherer dämpfung:
http://www.thomann.de/de/extreme_isolation_ex_25.htm -
Klingt ziemlich professionell! Allerdings auch recht standardmäßig
-
pornös pornös...
Ein wenig hinterlassen sie bestimmt ihre Spuren, aber dann doch nur an der Crashkante.
Also ganz schwarze Sticks färben ja bekanntlich auf Fellen und Becken (vor allem auf dem Ride) ab, da bei den Skull-Dingern die Köpfe ja nicht schwarz sind, ist das schonmal ausgeschlossen, allerdings lässt sich der "Dreck" ja auch wieder von den Kanten abreiben, wenn es denn so schlimm sein sollte.
Ich würde vorschlagen: Probier's aus! So schlimm wird's schon nicht...Wenn's welche mit runden köpfchen gäbe und mir die Sticks lang genug sind würde ich mir für's Elektroschlagzeug und für's Übungspad welche kaufen...
Edit @ Sirom: Außer beim Portnoy kommt der normale Aufdruck doch eigentlich garnicht mit den Becken in Berührung!?
Gibt die auch mit Flammenmuster und afaik auch mit rundem Kopf, musst mal schauen. Ob die Länge reicht weiss ich auch noch nicht, aber Eiche klingt schonmal stabil
Danke für deine HIlfe, ich leg mir die dann wohl mal dazu, kosten soviel wie die normalen und sehen schon irgendwie geil aus
-
Hallo,
hinterlassen solche Sticks irgendwelche Farbspuren (beim durchcrashen oder so)?
http://www.thomann.de/de/tama_…k_japanese_skullnatur.htmGruß Ghoul
-
wenns um den asus eee-pc geht: ich bin da schon seit markteinführung heiß drauf und wollte den eigentlich meiner herzdame zu weihnachten schenken (natürlich nur um mehr spielzeug zu rechtefertigen). zum glück gabs aber vor weihnachten keine mehr. neulich im media-discounter konnte ich dann kurz hand ans gerät anlegen und war irgendwie recht abgeschreckt von der bedienbarkeit. killerargument für den musikanten ist natürlich das ssd-laufwerk, leider wirds da mit 4gb minus platz fürs os imho flott eng, vom datendurchsatz her sollte das aber doch funktionieren?
Die Bedienbarkeit ist doch klasse. Ich hab den acuh mal getestet, da war auch schon Windows XP drauf und ich fand das echt krass, wie gut der sich für diese Größe (oder besser Winzigkeit) bedienen ließ, absolut unproblematisch, auch mit meinen großen Händen.
-
Der Fill gefällt mir und mit Dofuma ist er auch einfach
Der Drummer scheint aber nicht der hellste zu sein, der hat seinen Gehörschutz ja falsch rum an
Edit: Der spielt mmn aber die RLRLRF Kombination, da nützt mir auch meine Dofuma nichts, das kann ich auch nicht
-
[quote='Anthrax',index.php?page=Thread&postID=578924#post578924]
Hierbei ein paar gute Beispiele von sehr genialen Versionen von "Summernight City" (Abba), "Lucretia my Reflection" (Sisters of Mercy) oder "The sound of silence" (Simon & Garfunkel).Ich wusste garnicht, dass das ein Cover ist. Eins der besten Lieder auf dem Album. Hab mir auch gerade das Original angehört und find das Cover wesentlich besser ^^#
-
Die Signaturebecken waren vorher alle einfach in der Signatureserie und wurden jetzt den Vaults zugefügt, daher evtl. die Verwirrung
-
ps: @ghoul
nein, das bekommt man so eben nicht von anderen custom-schmieden... und gerade das mit dem persönlichen kontakt wird bei oc nach allem was ich bisher gehört habe sehr groß geschrieben. wenn man sich so ein ding natürlich in deutschland bestellt ist das vllt was anderes.dass ich mir so ein trommelset als schüler/student zu den preisen auch nicht kaufen würde möchte ich trotzdem nochmal klar stellen..
Doch, bekommt man, ich kenne genug amerikanische Customschmieden, da gibts wirklich viele und die machen wirklich ALLES! Die sind hier nicht so bekannt, aber das geht wirklich und die sind auch günstiger. Was an OCDP so selbsthergestellt sein soll weiss ich nicht. Die Hardware kommt genauso aus China wie überall auch, die Kessel sind von Keller (oder halt selbstgemacht, das wär dann das einzige, aber nicht besondere, da gibts auch genug Customfirmen). Das einzige was sie selber machen ist das Finish, welches dann aber doch recht oft Folie ist.
-
Wenn ich diese Sachen sehe, muss ich immer an reiche US-Kids denken, denen ihre Eltern ihr Travis Barker Kit bezahlen, die aber von Sound wenig bis gar keine Ahnung haben.
Wer für optischen Schnickschnack soviel Geld ausgeben will, möge das tun aber im Endeffekt ist das wieder so eine Trendfirma, die klingt wie alle anderen und ihr Geld eben mit Design verdient. Und die Preise stehen trotzdem in keinem Verhältmnis zum Gebotenen.
Was mich außerdem abschreckt, ist, dass der Geschäftsführer auf der Webseite angibt, dass seine Hobbies Bibelstudien und Schießen sind. http://www.ocdrum.com/ocdp/crew_profile.php?who=john
Und einen rechten Evangelikalen würde ich nicht unterstützen wollen...
lg
maxIch mag die Firma auch nicht, da man Gleiches auch bei anderen Customschmieden geboten kriegen kann, dabei wesentlich mehr persönlichen Kontakt hat und weniger zahlt, aaber: Woher weisst du denn, dass der rechter Evangelikale ist? Oo
-
Joa, aber man kann die Dynamik ja ausschalten und sich somit vieles einfacher machen
(Doublebass im Metal oder so)
-
Kauf dir ein Übungspad, einen Snareständer, Sticks, ein Metronom und je ein Buch für Rudiments und eins fürs Notenlesen. Damit bist du erstmal sehr lange beschäftigt, kannst auf ein anständiges Schlagzeug sparen (günstigste taugliche Empfehlung: Basix Custom 500€ + Istanbul Samatya Beckensatz 300€, alles drunter ist leider nicht wirklich gut, gebraucht lässt sich aber sehr viel Geld sparen, einfach mal dein Budget nennen und im Forum nachfragen was dafür gebraucht so empfohlen wird) und wenn du dich dann an ein richtiges Schlagzeug setzt kannst du schonmal ne Menge
-
Noch eine Frage nebenbei an dich.Wie klingen deine toms ? (1 bin noch zimmelicher neuling musst verstehen) und wenn ich mir musikviedos oder youtube videos anschau dann
haben die toms immer so einen richtig guten klang wie zb hier http://www.youtube.com/watch?v=u0oaIBlYVx8
meine klingen eher wie bongos loldumm domm damm wenn man das so kurz beschreibt.
Ist das beim Tama superstar normal oder passt die stimmung meiner toms überhaupt nicht?? P.s. ja ich hab auch dtb teilweiße gelesen ist ein ewiges buch lolGruß Phönix
Hmm... wenn ich durchgestimmt habe kann ich sie dir ja mal aufnehmen wenn du willst
Nicht so wie in dem Video, da mag ich den Sound nicht, sondern halt... organischer
-
Hallo,
bei mir ist der ganze Proberaum voller Teppich und die Kleinen Trommeln scheppern. Die vom Kollegen sogar noch viel schlimmer und die steht drei oder vier Meter weiter weg.
Ich würde alle Felle wechseln, alles rauf und runter stimmen, einen neuen teuren Teppich kaufen, eine neue Snare kaufen, am besten mit 24 Karat Goldauflage, neue Toms kaufen, neue Stimmschlüssel kaufen, meinem Händler zur Expansion gratulieren, mit der Hi-Hat auf's Klo gehen oder mir einfach mal Stöpsel in die Ohren machen. Mich beruhigt das immer.
Letzteres.Grüße,
JürgenPS
Ich würde dann auch mal Besen probieren. Da fällt das nicht so auf.Brauchst mich nicht auf die Schippe zu nehmen, so blöd bin ich nicht. Ein gewisses Nachrascheln finde ich nicht nur akzeptabel, sondern sogar gut, aber nicht in diesem Maße!!! Ich habe natürlich Stöpsel in den Ohren, aber das übertönt einfach alles und ich hab schon auf genug Schlagzeugen gespielt um zu beurteilen, dass das einfach nicht normal ist.
Luddie
Habs ausprobiert, tatsächlich vibrieren die Tomfelle leicht mit wenn ich auf die Snare schlage. Mein Schlagzeug ist jetzt nach dem Urlaub eh verstimmt, aber auch vorher als es mir klanglich sehr gut gefiel, war das mitschwingen dann wohl auch da. Was soll ich denn dagegen machen? Ich hab eigentlich schon soviele Stimmungen ausprobiert -
Highwood machen hammer Sachen und kommen aus England, da ist Versand echt noch passabel. Die stellen ihre Werke regelmäßig bei DrumShed vor, einfach klasse was die Jungs bauen.
Bei dem gibt es auch Jarrah!
http://jtpercussion.com/pricelist.htmlBei dem gibt es auch Jarrah!
http://jtpercussion.com/pricelist.htmlDa hat TillM afaik auch seinen Jarrah Kessel her.
-
Ich kann mal mit meiner Snare und einem Tom ins Wohnzimmer oder so wandern, das ist kein Problem. Aber jegliche Wellen müssten doch eigentlich geschluckt werden, meine Wände sind alle voller Vorhänge