Beiträge von Nanovarium

    Psycho:


    Die Schränke sind so voll wie vorher, das ganze Zimmer liegt hinter den Kameras =)


    Tarzan:
    Das sieht auf dem Video vllt. so aus als Ob die hoch hängen, tun die aber nicht..Ich stell das Set demnaächst mal vor da sieht man dass dann vielleicht besser.


    maxPhil:
    Ein großes fettes Kit habe ich probiert, das schiebt sich aber automatisch in den Vordergrund..Das ist schwer zu erklären. Ein eher "beschnittenes" Kit mit relativ viel Hall passte imho einfach besser.


    haterdude:
    Dankesehr. :)

    Ich danke euch allen. :) Für Kritik habe ich es doch hier reingestellt, darum kann ich nicht nur damit umgehen, ich bitte sogar darum. Ich habe Renttuk auch verstanden und es nicht als beleidigung aufgegriffen - er hat ja auch ziemlich Rehct mit dem, was er sagt. Eigentlich bin ich eben kein Orchestarschlagzeuger bzw. ausgebildeter Drummer mit entsprechendem Vokabular.


    Klar ist es nicht perfekt, ich bin auch sehr weit davon entfernt ein guter Drummer zu sein. Aber ich will auch garnicht erklären warum das eine oder andere an diesem Video jetzt nicht gut ist, denn wie schon richtig bemerkt: Im Rahmen meiner Möglichkeit habe ich das Stück nach meinem Empfinden so vertont wie ich es mir vorgestestellt habe. Ob das jetzt unverkrampfter und mit saubereren Tomfills und so geht - klar. Aber das ist garnicht der Kern der Sache. :=)


    Also immer gerne weiter - und danke für alle liebe und auch kritische Worte. :)

    Zitat

    Original von renttuk


    dieses hoch gesteckte ziel wird meiner meinung nach verfehlt. btw: der wievielte take war das?


    Das weiss ich leider nicht mehr, aber ein 2-Stelliger mit Sicherheit.



    Keine Sorge, ist alles angekommen. :) Danke für deine Kritik!

    okay. :)


    Edit:


    Achja der Drumsound an sich ist über Youtube etwas schwer darzustellen, abgemischt hier ist es in Dolby Digital und auf DVD hört sich das auch etwas anders an *g* bzw. die Lautstärkeverhältnisse sind etwas anders.


    Plump gespielt stimmt, aber das ist auch keine Solo-Show.

    Entstehung und Idee


    Die Idee ein klassisches Stück mit dem Schlagzeug zu begleiten bildete sich schon früh und unabhängig vom hier vorgelegtem Werk. Schon immer fand ich die gesamte Dynamik eines Orchesters faszinierend und überlegte mir, dass es wohl sehr anspruchsvoll sei, eine Schlagzeuspur nachträglich und ohne Dirigent so einzuspielen, dass Sie sich in das Gesamtbild einfügt. Die Auswahl des zu begleitenden Stückes war dabei nicht schwer sondern eher offensichtlich. Gesucht war ein absolut klassisches Stück mit viel Dynamik und unterschiedlichen Tempi, dass über wenig bis gar keine Orchesterschlagzeug-Begleitung verfügt. Ich erinnerte mich an Stanley Kubricks wegweisenden Film "2001 - A Space Odyssee" und welchen Eindruck die Musik von Johann Strauss bei mir hinterließ. Der berühmte Donauwalzer schien mir perfekt für eine derartige Umsetzung. Tribute zu Stanley Kubricks Film finden sich auch in meiner Produktion, Teile von Stanley Bildgewalt habe ich übernommen, um die Atmosphäre des Stückes so wiederzugeben, wie ich sie empfinde.


    Komposition


    Als Grundlage der Komposition dient natürlich das Stück "An der schönen blauen Donau", eingespielt vom Wiener Symphonieorchester. Diese Version des Stückes steht zur freien Verwendung im Internet zur Verfügung. Nach mehrmaligem Anhören passte ich zunächst die Klänge meines elektronischen Schlagzeugs an das Gesamtbild des Orchesters an. Wichtig war es mir auch, dass Orchester nicht zu übertönen oder gar den Eindruck zu erwecken dass ich "mitspiele", viel mehr war das Ziel wirklich ein Teil des Orchesters zu werden. Ich überlegte mir daher einfache Figuren und Wiederholungen auf Basis des 3/4-Taktes des Stückes und versuchte diese in das Stück einzuarbeiten. Genau So wollte ich auch "moderne" Elemente in das Stück mit einbringen, ohne dieses zu belasten oder strukturell zu beschädigen. Ich entschied mich für einige moderne Fußfiguren an passenden Stellen und im Orchester unüblicher Verwendung diverser Hi-Hat Figuren.


    Technische Umsetzung


    Audio- und Videoproduktion erfolgten getrennt voneinander. Das Basisstück wurde vom Computer in mein elektronisches Schlagzeug eingespeist und dort abgemischt, das Finale Audiosignal (Orchester + Schlagzeug) wurde wiederum vom Computer aufgenommen. 2 Panasonic DVX-100 Kameras waren für die Videoaufnahme zuständig. Die Kameras liefen parallel und zeichneten auf DV-Tape auf. Die Videoaufnahmen habe ich dann digital in den Computer eingespeist. Die Audiobearbeitung erfolgte teils in Audacity und Adobe Premiere Pro CS3, in Adobe Premiere fand dann auch die komplette Produktion des Stückes und die Synchronisation mit der Audiospur statt.


    Das Set ist ein RMV Road-Up in 9-10-12-14-14SN-22BD auf TD-10 Basis.


    Wohl bekommt's. [Youtube]


    Edit: Öhm da war noch was drin was nicht reingehört. :D

    Nen Freund von mir hat seine Gitarre "Melodie" genannt - Das finde ich passend.


    Für mein Set gibts verschiedene Namen.


    Für meine Mutter:


    "Nervtöter"
    "Wie lange machst du noch?"
    "Immer dieser Krach"


    Für meine Nachbarn:


    "Unsere Tochter möchte gerne schlafen."


    Für meine Freunde:


    "Was ist das?"


    Für meine Freundin:


    "Ich bin auch noch da..!"


    Für mich:


    "Geldfresser."

    Ich finde, dass du technisch einiges drauf hast, auf dem du dich sicherlich ausruhen kannst - das können einige andere nicht - Respekt!


    Achtung, die Kritik, auch wenn es andere schon gesagt haben:


    Für mich macht das den Eindruck einer "ich setz mich jetzt hin und zeig was ich kann" - Mentalität - Genau so klingt es. Du reihst aneinander was du kannst, Ohne der Idee eines Solos wirklich nachzukommen. Denk dran, dass du das Solo nicht nur für dich spielst, sondern für das Publikum. Lass es mich so sagen:


    Wenn du dich an den Strand legst und die Sonne scheint auf dich drauf willst du auch nicht nur die Ganze Zeit Schwimmen und dich durch riesige Wellen kämpfen, sondern auch einfach mal daliegen und dich auf das nächste kühle Nass freuen.


    Überlege dir eine Struktur, überlege dir einen Spannungsbogen.


    Ansonsten weiter so und ich freu mich auf das nächste! :)

    Zitat

    Original von trommelmann


    Was ist bitte freefeet heeldown?
    Ich werde alt. Bei meinem Studium gab´s Ferse-oben und Ferse-unten. und das war´s.


    <lehrstunde>


    Also freehand dürfte ja hinreichend bekannt sein:


    http://youtube.com/watch?v=hw4vMV3EnRw



    freefeet ist dann quasi das pendant, wenn es mit "freehand" auch recht wenig bis garnicht gemein hat - imho wieder so ne wortschöpfung die irgendwie unnötig ist. ;) Meint aber dennoch folgendes:


    Freefeet meint eigentlich nix als dass die hacke die ganze zeit in der luft schwebt und nur mit dem ballen die ganze zeit "abgestoßen" wird, ohne dass das bein zum einsatz kommt. Sowas wie ein alleiniges Hüpfen des Vorderfußes.
    Blick ich auch nicht ganz durch. Klingt komisch, iss aber so. ^^


    Edit: Der Zusatz heeldown war demnach übrigens unnötig und falsch.


    </lehrstunde>

    *kopfschüttel*


    Ich hab noch ne ganz andere idee entwickelt aber die vollständig zu beschreiben benötigt photoshop. Die idee ist das "freischwebende podest"


    nur so viel:


    - Platte
    - Starke dübel
    - Stahlseil
    - Starke federn
    - Umlenkrollen
    - Viel geduld
    - 300 Euro


    *grins*


    Heye:


    Kontaktfläche zum boden ist in jeden fall zu minimieren, wenn du die auflagefläche wieder "groß" machst wirds auch wieder wummern..nimm entweder mehr rohrisolatoren oder dicker oder dicker & mehr, nimm schaumstoffstützen (teuer!) oder warte bis ich meinen High-End vorschlag fertig gebastelt hab :P

    Zitat

    Original von drummertarzan


    Das befuerchte ich auch....


    Wer so eine Diskussion startet, muss es echt nötig haben...den kann man dann eigentlich nur bemitleiden. ich finde, die mods haben einen super job gemacht - außerdem gibt es keine angeben darüber wie viele vorschläge eingegangen sind. Eine Abstimmung zwischen 50 designs wäre imho nicht mehr aussgekräftig bei der "regen" beteiligung hier.


    Mein Vorschlag wurde auch nicht genommen - find ich zwar schade, aber ich heul auch nicht rum deswegen :D sind nämlich wesentlich geilere als meiner dabei!


    Period.

    <tips Nico>


    22 " in halber Größe enspricht genau 3300 x 3300 Pixel. Damit lässt sich recht komfortabel arbeiten.


    Eine Workspace-Datei in Photoshop ist dann um die 100 MB groß, ab 1 GB Ram aufwärts bearbeitet sich das flüssig wie ein kleines Gif in Paint. :)


    Ihr solltet im CYMK-Modus arbeiten und das Bild erst später in RGB umwandeln um es als JPEG oder GIF abzuspeichern. Geht schnell und sieht hinterher besser aus.


    Ran an den Speck, noch 2 Tage!


    </tips Nico>