Das wäre in jedem Falle die elegantere Lösung. Schliess dich doch mal mit den Leuten kurz, die du so im Auge hast.
- DB - Workshop
- Paradiddles
- Moeller
- Double-Stroke-Roll
- Technikseminar - E-Drum Seminar?
etc..Solche Sachen.
*?*
Das wäre in jedem Falle die elegantere Lösung. Schliess dich doch mal mit den Leuten kurz, die du so im Auge hast.
- DB - Workshop
- Paradiddles
- Moeller
- Double-Stroke-Roll
- Technikseminar - E-Drum Seminar?
etc..Solche Sachen.
*?*
In diesem Falle:
Workshop: Nein.
Tim Neuhaus: Muss ja ein super Typ sein, ich bin auch nicht abgeneigt, aber um mal ehrlich zu sein, ich hab noch nie was von dem gehört. Matz ist Berufsmusiker, wir haben die Stricker-Brüde rhier (Von denen wohl leide nur Bodo kommt ) und verdammt nochmal auch sonst ne Menge geballte Kompetenz. Und das alles für "lau". Uh.
Du bist voll der Spielverderber und du kommst ja garnicht gerne zu dem Treffen... :]
ZitatOriginal von De' Maddin
Das Runterfallen lassen sehe ich nicht so als Problem an. Es läßt ja auch eher keiner seine Holzsnare fallen, oder? Zumahl auch Holz beim Fallen leidet.
Ich tippe eher mal drauf, dass das Dingen gar nicht klingen wird, da Stein einen äußerst schlechter Resonanzkörper abgibt. Ich erinnere da mal an den Versuch von Quadral (oder wie die sich schreiben) Boxen aus Stein zu bauen. Das wurde wieder verworfen weil wohl nicht klingt.
Aber schöne Idee.
Tut mir leid, aber das ist nur teilweise richtig. Tatsächlich ist es sogar so, dass Stein, bzw. im speziellen Marmor beim Boxenbau das quasi ideale Material darstellt, eben weil es so wenig schwingt.
Theoretisch ideal für eine Membran wäre ein unendlich großer Schallkörper, d.h. die Idealisierung einer "unendlichen" Schallwand. Teilweise kommt man an diese Vorstellung heran, in dem man eine Membran in eine Zimmerwand einbaut und die Membran in den Nachbarraum klingen lässt. Da dies in den seltensten Fällen möglich ist, ist man dazu übergegangen, die Schallwand hinter der Membran zusammenzufalten..Sprich zu der Bauweise einer Lautsprecherbox. Holz wird verwendet, weil es leicht zu verarbeiten und meist nicht sehr teuer ist. Durch adäquate Anwendung der Thiele/Small-Paramter lässt sich auch das Resonanzvolumen zur schallentwicklung mitbenutzen (z.B. Hornbau, Bassreflex, Transmission-Line etc.)
Praktisch aber verhält es sich so: Je weniger das Material schwingt, desto besser verhält sich die Klangentwicklung im Hörraum, da Klangvervärbungen nicht schon im Gehäuseinneren stattfinden. Dickes Acryl ist schon ziemlich gut, und Marmor/Granit wäre halt das Optimum. Nur unglaublich teuer und seeehr schwer zu arbeiten (speziell Granit erfordert eine Diamantfräse!)
Bei Fellbestückung kann ich mir vorstellen, dass realisiert wird, dass tatsächlich der Eigenklangcharakter des Fells an sich in einem Nahezu "perfekten" Hohlraum entfaltet wird. Entweder klingt dass dann komplett Scheisse, oder aber sehr genial.
Übrignes findet sich hier auch die Idee der mehreren Schichten Holz: Versteifung des Gehäuses = weniger Resonanz und (unerwünschte) Obertöne.
So.
</Klugscheissmodus>
wenn's sich nicht vermeiden lässt, dann auch 40...Aber dann muss das Essen auch gut sein! Für 20 Euro kann ich 3 1/2 mal zu Macces. (Und wehe einer sagt jetzt das wiederspräche sich..)
Du sprochest ja auch noch von einer Art "Mindestverzehr"..Also wenn dieser Betrag + Workshop bei ~ 20 Euo landet ist das find ich i.O. sonst haben die Vorredner Recht, mit den "Nebenkosten" die man selbst noch so hat wird's sonst etwas viel..Was meint Ihr?
Meine Wenigkeit wird am Start sein.
Ich bring n 4-Mann Zelt mit (3x Innenraum, 1 x Arschkalter Vorraum zur Not)
Wie einer schon sagte, "Under A Glass Moon" von DT ist schon ziemlich genial.
Taste dich langsam ran, wenn du den Groove kannst, ist das schon ziemlich gut.
http://youtube.com/watch?v=GytUZ35vsu8
Auch cool ist der DB-Workshop von stickcontrol.
210 bpm flatfoot? will ich sehn!
Faule Socke!
Naja ein Kit haste ja schon von mir bekommen. Wo's noch mehr gibt k.a...Teste doch einfach mal und mach dir welche. Was dir gefällt weisst eh nur du selbst.
Hm. Werd ich mich mal durchwuseln und beim nächsten Update ansehen. Dass zB. Rohriso's sich zusammendrücken ist klar, aber man sollte halt das Optimum zwischen wenigen Berührungspunkten und "wenig zusammendrücken" finden = mehrere Punkte, die das Gewicht abfangen. Schwierige Sache. Aber deshalb gibts den Thread ja.
Ich finde die Möglichkeit des freundeskreises toll, denn damit kann ich dem Forum un den Leuten die es betreuen, in irgendeiner FOrm eine Art Dankeschön überreichen, für die vielen Informationen, die ich durch das Forum erhalten habe.
Nur wenn man schon einen finanziellen Faktor einbringt, sollte das ganze auch seriös ablaufen, das heisst a) Eine Eingangsbestätigung und b) Klar das Paswort für den Freundeskreis-Bereich, denn schließlich will man ja auch wissen was da vor sich geht und mitreden dürfen
Ich bin sehr zuversichtlich dass es jetzt alles klappt da Patrick sich drum gekümmert hat. Ich warte dann ma auf meine Mail *_* *sich vor thunderbird setz*
Keiper hab ich mal angesp~sprrrung~Delle-tot-aus..
Ich hab aber überwiesen und ich will mein Geld nicht zurück, ich will nur dass ich irgendwie irgendwohin ne Bestätigung schicken kann und es registriert wird, dass ich da bin.
aber wenn die Mesh's mit dem 602er Modul ja jetzt klappen kann das Modul ja garnicht so scheisse sein...Also nur doofe Pads.. wie unnötig von fame
*Knurr*
Ich will ja gerne bestätigen dass alle Daten korrekt sind usw..Geld ist auch shcon überwiesen, aber ich kann die Mail nicht an "freundeskreis@drummerforum.de" zurückschicken:
Hi. This is the qmail-send program at mail.gmx.net.
I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.
<freundeskreis@drummerforum.de>:
80.83.113.55_does_not_like_recipient./Remote_host_said:_550_sorry,_user_unknown/Giving_up_on_80.83.113.55./
Tjo und nun?
Jepp, da ich in Köln wohne, hab ich ca. 20 Minuten Bahnweg zum Musicstore...Wenn Ihr was getestet haben wollt, zB. à la Fame DFP9000 bin ich euer Mann *grins*
also zum DD-505:
So sieht es aus, alleine aus dem Bild kann man man schon einige Dinge ablesen: Die Becken sind aus völlig unnachvollziehbarem Material: Neopren. Beim Set an dem ich saß, wellte sich das nach Oben, hatte quasi keine Ansprache und sowas wie ein Reboundverhalten gab's auch nur mit Einbildung.
Die Pads an sich sollen ein "realistisches" Spielgefühl abgeben, imho fühlt es sich so an, als lege man einen Tupperware-Deckel auf einen Tisch und trommle darauf rum. Übrigens ist das auch in etwa genau so laut..16tel-Noten ab 130-140 bpm werden verschluckt/zerhackt. Wirbel: Fragt gar nicht erst...Das Hi-Hat Pedal und die Fuma benehmen sich in etwa genau so, wie Sie auf dem Bild aussehen.
Viel Wirbel um sehr wenig, würde ich sagen.
Allerdings sage ich klar dazu: Dieses durchaus vernichtende Urteil enstand NICHT nach einer ausführlichen Testphase sondern nach ca. 15 Minuten anspielen, wenn es denn gewünscht ist, beschäftige ich mich noch etwas ausführlicher mit dem Teil. Wäre mir aber keine rechte Freude.
Wäre noch zu testen, wie sich das 602 verhält:
Fazit:
Fame kann, MUSS aber nicht Gut sein.
Bei der Anzahl von Rechtschreibfehlern solltest du besser mal schlafen, als dass dich solche Sachen am Tage verfolgen...
*kuschel*
300-400 ist, finde ich, eine mistige Summe. Da kannst du aber nichts für. Das ist nämlich genau der Bereich wo der absolute Schrott quasi gerade aufhört, und mittelmässige gebrauchte Sachen anfangen...Wenn dir Schlagzeugspielen dann doch gefällt, wird es schnell ein Doppelkauf.
Beobachte das mal:
Wenn dir das nicht zu hoch wird, dann kauf lieber das.
..Dieses hier ist in etwa das, was du willst, nur in billig: