The Space Rangers: Ready to take off
Beiträge von Mr. Kanister
-
-
Zitat
Original von taXi
Naja, ich kann nur soviel dazu sagen, die Figur kommt in einem Shuffle +Triolen Fills "Solo" vor.Das hilft so nicht unbedingt weiter.
So wie du das Ding gepostet hast fasse ich das erste 16tel als Flam, bzw, 16tel Vorschlag auf.
Und dann macht das schon Sinn wenn man es so spielt wie ich es gepostet habe.Viel Spaß beim probieren
Gruß
Mr.K. -
Man bräuchte hier mal ein anständiges Tool, um Noten zu schreiben, ohne gleich Bilder auf Imageshack hochladen zu müssen.
Es handelt sich bei taXis Figur durchaus um Triolen, eben mit einem 16tel Vorschlag.
Das Feeling bleibt aber triolisch.Alles klar?!
-
Sieht für mich schwer nach einem single Ruff aus und für gewöhnlich wird der so gespielt:
L-RLR R-LRL
oder
R-LRL L-RLR
Dazu kommt noch ein Akzent auf die 1. Triole (kann auch die 2 oder 3. sein)
-
The Chordettes: Mr. Sandman
-
-
Zitat
Original von Grec2k
Was mich Interressieren würde, wäre wieviel du für deine Hihat bezahlt hast, falls dich das nicht stört, kannst du es ja Posten oder mir per Pn schicken.
Ja, das würde mich auch interessieren und natürlich auch wie der Preis zustande gekommen ist.
Hast du gefeilscht, oder einen festen Preis bezahlt? Und was war die Verhandlungssprache?Grüße
Mr.KEdit meint: Das hört sich auf jeden Fall nach einem tollen Einkaufserlebnis an !
-
Wow!!! Ich kann es gar nicht fassen!!!
Ein Beckenständer mit Zahnsegmentschrägstellung!!!
Das heißt ja dann wohl, dass der in Stufen verstellbar ist, unglaublich
-
Unglaublich! Das nenne ich einen Härtetest.
-
Edit:
ZitatOriginal von MasterBlaster
Ja klar, das meinte ich ja. Wenn der Koffer voll genug ist, braucht man die Schraube nicht mehr, weil die Becken eh nicht mehr rumrutschen. Dafür passen dann vielleicht auch mehr als sechs Stück rein. Oder?Vergiss es: Die Schraube brauchst du auf jeden Fall! Die ist ja gerade das Besondere am Case.
Ich habe übrigens keine guten Erfahrungen mit dem Beckencase vom großen T gemacht. Nach ein paar Jahren haben sich einzelne Schräubchen der Scharniere gelöst und das Holz um den Zentrier Dorn ist ausgerissen, so dass dieser nicht mehr als Aufhängung der Becken funktionierte.
Fairerweise muss man sagen, dass dass Ding mit seinen 45 Euro recht günstig ist, aber grundsätzlich würde ich jedem raten etwas mehr auszugeben.
Ich habe mir für nun für ca. 64 Euro (B-Waren Rabatt) eins von Hardcase gekauft mit dem ich zufrieden bin:
Es ist eine sehr einfache Ausführung. der Deckel wird mir einer Schraube auf den Mittel Dorn aufgeschraubt und die Becken sind ausreichend gut fixiert, um beim Abstellen des Cases nicht am Rand beschädigt werden zu können, wie dies gerne bei Beckentaschen passiert, wenn der Roadie die Tasche aus dem Kofferraum auf die Straße fallen lässt
Zwischen die Becken schichte ich alte T-Shirts mit Loch für den Dorn, damit die Oberfläche nicht zerkratzt. Deckel und Boden des Cases sind bereits gepolstert.
Nachteil beim o.g. Hardcase ist der fehlende Schultergurt. Ohne Auto macht der Transport desselben keinen Spaß. Weiter ist die Flügelschraube die den Deckel fixiert ziemlich lausig verarbeitet. Sie hat einen Plastikkopf, der sich oft ablöst. Bei Verlust desselben, wäre das Case dann schwer zu öffnen.
--> Ein echtes Minus also.Fazit: Das o.g. Hardcase ist funktional obwohl es im Vergleich zu seinen großen Brüdern entsprechend abgespeckt wurde. Es sieht dennoch so aus, als könnte es zum Lebenslangen Begleiter werden und kommt im Preis durchaus entgegen. Nachteile sind lediglich die lausige Flügelschraube und die fehlenden Zwischenpolster.
Teurere Alternativen wären hier:
oder da:
Edit: Rechtschreibung
-
Nicht nur für Rammsteinfans ein Hingucker:
Staccato -
Ich finde die Kritik von Demietri gar nicht so übel. Sie vermittelt einen recht überzeugenden Eindruck von der wahren Beschaffenheit des getesteten Sets.
(Es taugt wohl nicht viel...)
Ich würde gerne mehr solcher ehrlicher Beiträge von unbestechlichen Otto-Normal-drum-Verbrauchern lesen. Weiter so! -
-
-
Zitat
Original von yoyogun
Also mir kommt das so vor als wenn die kpl. Truppe ordentlich "knülle" istNa dann weiß Sire ja jetzt, was zu tun ist um so zu spielen
-
Na ja, was soll mit dem los sein. Er zieht das Tempo an, so bald der Song etwas mehr "abgeht". Das sollte natürlich nicht passieren, ist aber definitiv nicht ungewöhnlich, vor allem bei live gigs.
Wenn du deine CDs durchhörst und das Timing nebenbei mit einem Klick überprüfst, wirst du dich wundern wie viele Aufnahmen um einige Bpm schwanken.
Ich denke, dass kein Drummer vor Temposchwankungen gefeilt ist, selbst wenn er mit Klick spielt. Selbst dann schluckt man gerne mal die ein oder andere achtelnote, was imho noch im Rahmen des Vertretbaren liegt. Wer sich daran stört braucht einen Computer.
-
Ich möchte mal behaupten, dass eine saubere Acrolite zwischen 160 und 200 Euro Wert ist.
Bei fehlendem Innendämpfer, verkratztem Kessel und angelaufenen Chromteilen vielleicht noch 100-150.Aber warum verkaufen? Die Snare klingt schön knallig, hat eine sehr saubere Ansprache und ist einfach zu stimmen.
-
Hi
Deine Kessel erinnern mich sehr an das hier:
Es könnte sich aber auch um ein 1972 Pearl wood fiberglass set handeln. Das sieht bei oberflächlicher Betrachtung gleich aus.
Charakteristisch sind die sog. Diamond Lugs, die schwarzen Typschildchen und die recht solide Tomaufhängung (im vergl. zum früheren 60´s Pearl President).
In der Bucht gehen die Teile meist für ca. 150 Euro raus (ohne Becken!)
-
Bärlapp-Pulver --> Googeln!
Der Sänger meiner Ex-Band hat damit live ordentlich Feuer gemacht.
Es ist recht ungefährlich, aber effektiv!
Wie du gleichzeitig spielen und mit diesem Zeug hantieren sollst kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht bräuchtest du dazu einen extra Roady (oder Pyromanen :D) der dir hilft? -
Zitat
Original von fwdrums
!!! Verdammt! Ludwig hat die Acro gestrichen.
Seppel hat aus einem Gastank... dann werd' ich mir eine aus einem Bierfaß dengelnfwdrums
Na dann schau mal hier:
Von der Optik her kommt es der Sache schon recht nahe