Beiträge von Mr. Kanister

    Zitat

    Original von matzdrums
    auf "harvest" ist kaum mal ein ride zu hören, sehr spezieller sound, sehr geil.


    Der Sound auf der Harvest ist Geil. Ob das wohl an dem vielen Stroh in der Scheune liegt? ;)


    Zitat

    sgt. pepper wurde auf 4 spur aufgezeichnet. die haben da wohl einfach mal so sachen probiert und mics geschubst, ganz ohne internet !!11 schwer zu glauben, ich weiss.


    bottom line :
    das nehmen was da ist, probieren was damit geht und die not zur tugend erheben.

    [/quote]


    Das weckt doch Hoffnungen, bei Allen, denen das nötige Geld für ein High-Tec Equipment fehlt.

    Zitat

    Original von Dough Clifford


    Wenn du mit live in einem Raum meinst, ein Auftritt in einem Raum, is das wohl wieder was anderes (Raumgröße etc.)...


    Genau so etwas meinte ich. Wie nehme ich da meine Drums am besten ab, wenn ich nur ein Overhead für die Drums habe, und nicht den Rest der Band auf meinem Mike mit draufhaben möchte? Niere? Superniere?


    Zitat

    edit: ach so, ob ein Overhead auch geht. Hier im Forum gibt es Leute, die das schon ausprobiert haben - Matzdrums, glaub ich. Das Ergebnis war eigentlich in Ordnung, so wie ich das in Erinnerung hab, nur die Bass geht da etwas unter... (der Aufbau war glaub ich ein Großmembrankondensator hinter seinem Kopf etwas erhöht.


    Klingt interessant! Das werde ich beizeiten mal ausprobieren.


    Danke für den Tip! Gerne mehr!

    Juhu! Danke für die Tips, Seven Das ist schon sehr hilfreich, aber vielleicht kannst du, und alle anderen Leser, mir noch ein bisschen weiterhelfen?


    Zitat

    Bassdrum macht sich das D-12 [nicht 112] sehr gut. Ansonsten EV RE-20 oder RE-27 an Bassdrum/Toms/Snare überhaupt. Gute Kondenser für Hihat Overhead von Schoeps/Neumann schaden nie, klingen angenehm [nicht unbedingt Vintage, aber eben auch nicht beschönigend nach HiFi]- Von Sennheiser mal mit MD-421 oder MD-441 versuchen


    Preislich liegen MD-421 und MD-441 ziemlich weit auseinander. Wenn es das MD-421 als Overhead auch tut bin ich froh. Angenommen ich habe eines, wo hänge ich das dann am besten hin? Gebt mir mal ne Hausnummer!


    Zitat

    Eine oder DIE beste Position für Mikros dürfte es nicht geben. Schön wäre das :) Das hängt leider von viel zu vielen Variablen ab. Nicht zuletzt sehr viel vom Raum und der Position des Sets im Raum. Entweder jemand kennt den Raum schon sehr gut und hat Erfahrungswerte oder es heisst try and error.


    Also ausprobieren, klar! Mit welcher Position fängst du an, wenn du ausprobierst? Was ist meistens am erfolgversprechendsten, oder wo sollte ich es gar nicht erst probieren? (Unter dem Drum Hocker!?)


    Zitat

    Ansonsten würde ich mich mal auf die Suche nach Interviews von Leuten aus der Zeit machen und deren Tipps aufsaugen.


    Ich habe bisher 0,0 zu diesem Thema im Netz finden können.


    Zitat

    Prinzipiell sollte man schon trennen zwischen live [ich dachte dem topic nach ginge es hier primär darum] und Studio. Wobei es letztendlich doch wieder auf die Quelle ankommt.


    Nun ja, vielleicht. Ich habe schön öfters im Studio "Live" eingespielt. Es ist allerdings was ganz andere als im Studio die einzelnen Instrumente getrennt einzuspielen.
    Ich denke die Studio Situation in den 60´s kam, mangels Spuren, der Live Situation recht nahe. (Wurde nicht Sgt. Peppers von den Beatles mit einem 8 Spur Gerät aufgenommen?)

    Was für Mikros kannst sind empfehlenswert, wenn es nach 60´s klingen soll: Marke, Charakteritik, Frequenzgang, Anzahl,


    Z.B.: Hal Blane (u.a. beach Boys) Mel Taylor (ventures), Tony Meehan & Brian Bennett (The shadows, at abbey road)


    Wo hänge ich die Mikros typischerweise am besten auf?


    Das ganze sollte tauglich sein, um eine Live Session aufzeichnen zu können. Alles in einem Raum eingespielt, getrennt Mikrofoniert.


    ich habe in Seven´s Tread schon an den Soundbeispielen gehört, dass 2 OHs eine ordentliche Abbildung erzeugen können. Würde auch eines reichen, Mono?


    Danke für die Tips!

    Zitat

    Original von Bibbelmann


    Das sind doch echte Acrolites, nur eben eine in einem (vielleicht etwas dicken) Pulvermantel, aehnlich den aktuellen Blackro´s, die andere eine aus den 70igern


    Richtig, es sind echte Acrolites! Sie werden aber als Supraphonics (Acrolites) Angeboten.


    also doch Supra-phonies :D!


    @ chaosman: Wow, was für einen seltenen Anblick die 6,5 Acrolite einem doch bietet. Sieht ein bisschen so aus, als hätte man einer Supra das Chrom-Mäntelchen geklaut und ihr andere Böckchen aufgeschraubt. :D

    Zitat

    Original von Seven
    Ganz wichtig hier: Der Raum an sich. Früher als die technischen Möglichkeiten nicht in dem Umfang wie heute gegeben waren wurde wesentlich mehr Augenmerk auf Mikrofonierung [das richtige Mikro am richtigen Ort] und auch den Raum selbst gelegt.


    Wo hänge ich die Mikros typischerweise am besten auf?


    Zitat

    Wer es alt klingen lassen will, muss in erster Linie dafür sorgen das die Quelle schon alt klingt. Ein fabrikneues DW klingt eben nicht wie ein 1960 Ludwig. Peng.


    Das sollte mein Problem nicht sein :)


    Zitat

    Gute Mikrofone gabs auch früher schon. Daher an der Quelle beginnen und erstmal den Sound in Richtung Zielsound entwickeln. Dann mit gescheiten Mikros hantieren, diese ordentlich positionieren und mit nem ordentlichen Mischpult sämtliche Klangregelung, Dynamics und Effekte erstmal beiseite lassen.


    Was für Mikros kannst du empfehlen, wenn es nach 60´s klingen soll:
    Z.B.: Hal Blane (u.a. beach Boys) Mel Taylor (ventures), Tony Meehan & Brian Bennett (The shadows, at abbey road)


    Was wäre ein vernünftiges Mikro Set für eine gelungene Aufnahme. Was für Mikro typen, Frequenzgang, Anzahl, etc p.p. kannst du empfehlen?


    Würden 2 gute Miks schon reichen?


    z.B. sowas als Overheads?


    Sennheiser


    Allgemein: Das ganze sollte tauglich sein, um eine Live Session aufzeichnen zu können. Alles in einem Raum, getrennt Mikrofoniert.


    Danke für die Tips!

    Borgen bringt Sorgen... :D


    Aber im Ernst.
    Weihnachten ist doch schon recht bald. Warum übst du solange nicht auf einem Übungspad, oder kaufst dir zuerst eine Snare. Wenn dein Set dann kommt, hättest du schon etwas gelernt und könntest gleich richtig loslegen.


    Größter Vorteil wäre, dass du so ne Menge Kohle Sparst, die sonst für die Leihgebühren draufgehen würde, die du so in dein neues Equipment stecken könntest.


    Grüße, Julian

    Wo befindet sich dieser Raum, wie ist das Raumklima?


    Ich habe lange auf 9 m2 geprobt, mit der ganzen Band (5 Leute + Gäste)


    Das Problem war, dass der Raum eine kabine War, welche in einen alten, feuchten Gewölbekeller eingebaut war. Trotz Trockenbau und Isolation, war er nach ca. 3 Jahren durchgefeuchtet und der Schimmel wuchs an der Decke.


    Der Gestank da drin war so übel, dass wir durch Zigarettenrauch die Luft verbessern konnten und ich mir zum Proben extra alte Kleider anzog.


    Also schau dir das Ding genau an!



    Grüße, Julian


    P.S. Den Raum gibt es noch, vielleicht hätte eine Gothic/Gruftie Kapelle Interesse daran, dort zu Proben :D

    Zitat

    Original von Bibbelmann



    das ist mehr was für die Praktiker- klar spricht sie gut an, aber die hat sehr viel HONK und schnelles Zeug ist dann eben HONK im honk im HONK.... verwischt alles.
    DIe Supra hat zwar viel Honk und sehr gute Kontrolle dafür- aber nicht für jeden genug.


    Verdammt, da habe ich schon wieder etwas dazugelernt. Honk ;)


    Aber im ernst:
    der "Honk" der Supraphonic ist für mich auch der Grund warum ich lieber die Acrolite spiele, wenn es um die filigrane Arbeit mit akzentuierten Rolls und Rudimentals geht.


    Wenn es ums abrocken geht, vermisse ich dann doch wieder die Supra und ihren "Honk".


    Grüße, Julian


    Ich denke, das nicht nur der Preisvorteil ein Argument für internationales handeln ist, sondern auch das breitere Angebot.

    Wie hoch waren denn die Versandkosten? Weißt du noch welches Versandunternehmen dir deine Sachen zugestellt hat?

    Zitat

    Original von ThomasTrommelt
    ... jedes Frühjahr eine Never-Dull-Politur und es glänzt wieder sonnenbrillenverdächtig...


    Hmm, meinst du das Zeugt taugt auch was für Snare Drums, damit die nicht zu pickeln anfangen? Hast du das schon mal ausprobiert?



    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Ein Frickler wie Buddy ist mit der Supra nicht gut bedient, die kann das nicht auflösen.


    Gerade die Supra hat doch eine schöne und sehr genaue Ansprache, bis knapp vor den Hoop. Bei der Dynamik müssten doch gerade die "Frickler" voll auf ihre Kosten kommen.

    Zitat

    Original von RogerBeathacker


    Ansonsten hilft's wahrscheinlich schon, wenn man die DI-Box am Bass weglaesst, das Schlagzeug mit moeglichst wenig Mikros abnimmt (was natuerlich nur dann geht, wenn die ganze Kiste in sich ausgewogen klingt) und dabei fuer Overhead ein (zwei) Sennheiser MD 441 oder Beyer M201 verwendet, um die Becken nicht allzuscharf klingen zu lassen (kann man notfalls aber auch per EQ erledigen). Wenn's unbedingt sein muss und nix anderes zur Hand hat, kann man zur Not auch 'n Shure 588 in die Bass werfen. Das D12 war damals sowieso viel zu teuer fuer die meisten Combos


    Starker Beitrag!



    Das Set mit ein, zwei Overheads abzunehmen würde mir entgegenkommen, allerdings sehe ich bei den zwei Alternativen die du angibst einen ganz schönen Preisunterschied:


    beyer m201


    und


    Sennheiser



    Würde eventuell auch sowas in Frage kommen?
    md421u



    Oder gibt es noch günstigere Variationen?
    Ich suche primär etwas zum Aufnehmen eines Live Mitschnitts im Proberaum. Am besten ein Overhead das Alles aufnimmt und trotzdem gut klingt
    (mit Nierencharacteristik, damit ich nachher Bass und Gitarre nicht mit den Drums vermischt habe.)


    Die Edit sagt, es soll so klingen wie The Shadows (ohne Cliff Richard ) in den 60ern at abbey road studios!!!


    Zitat

    Original vonBassDrumBone
    Zu Mr. Kanisters Link mit der Supra in schlechtem Zustand:


    Das ist das neue Kronenschildchen. Kann das sein, dass es noch immer nicht möglich ist, Aluminium zuverlässig/beständig zu verchromen? Ich dachte, das Problem gehört der Ludwig'schen Vergangenheit an.


    Scheinbar schon, denn die Supra in gutem Zustand ist ebenfalls ein neuerers Modell, allerdings ohne Pickel.


    Die Frage lautet daher, was man mit so einer Snare alles anstellen muss, damit sie nach kürzester Zeit so verpickelt ist ;) - Am Strand spielen, im Garten vergraben??? ;)


    So manche alte Chrom-Snare beweist, dass die Verchromung bei regelmäßiger und sachgerechter Pflege auch mal 40 Jahre und möglicherweise sogar länger halten kann.