Beiträge von Doclike

    ...naja es gibt hier aber auch die andere Seite (die nicht von deiner Band angesprochen wurde) - Optische Gründe halte ich ja für Quatsch. Genauso das spielerische Argument - DU musst ja so spielen können.


    Allerdings: Sollte in den Songs, die ihr spielt irgendwelche Drumrolls usw. sein, ohne die der Song nicht das richtige Feeling bekommt, hätte ich auch was dagegen.


    doc

    Hab bei meinem Pearl SBX auch schon leichte Chrompickel.
    An der Feuchtigkeit kanns eigentlich nicht liegen, da im Proberaum nen Enfeuchter steht.
    Richtig feucht war der Raum aber sowieso nie. 65% warn mir aber zuviel. Jetzt liegt die Feuchte bei ~ 50-55 %


    doc

    Ich bin mittlerweile zum Samplen übergegangen. Zuerst nehm ich da meine Bassdrum seperat auf und feuer se dann ab.


    Das erspart ein Haufen Arbeit und klingt schnell sehr gut. Kann ich nur empfehlen. Zudem hat man nicht das Problem der unterschiedlichen Anschlagstärken der BD.


    doc


    ps: kommt natürlich immer auf den Musikstil an. Bei Metal und Hardrock geht es fast nicht mehr anders. So sauber kann zumindest ich nicht spielen.

    Zitat

    Original von Fly
    Derjenige, der uns die CD gemischt hat, hat 16x vorgeschlagen, um wenig Rauschen zu erzeugen.


    Fly



    Den würde ich nicht mehr mischen lassen.
    Die Daten werden digital und nicht analog übertragen. Der eigentlich Brennvorgang kann kein Rauschen erzeugen.


    Zum Thema Lesbarkeit:


    Ich hatte schon gekaufte DVDs und CDs, die NICHT in meiner Anlage funktionierten.
    Übrigens besteht auch die Möglichkeit eines Defekts bei nem CD oder DVD Player. Nicht immer ist der Rohling schuld.
    Auf sehr alten CD Spielern kann es schon vorkommen, dass aktuelle CDs nicht mehr laufen.


    doc

    Das kann man so nicht stehen lasse....


    Es stimmt, dass eine höhere Brenngeschwindigkeit auch mitunter eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit beinhaltet.


    Aber Leute:


    Kauft euch nen vernünftigen Brenner und nicht das 0815 Aldi Komplettrechner Gehölz, dann habt ihr damit auch keine Probleme.


    Ich brenn schon seit jeher meine Audio CDs mit 52-fach und hatte bislang nie Probleme. Allerdings hab ich mir auch einen richtig guten Brenner gekauft. Nebenbei muss man dazu auch erst noch die passenden Rohlinge finden. Einfach mal auf die Herstellerseite schaun und da steht meist, welche CD-Rs kompatibel sind und welche nicht.


    Mein Brenner ist von LG. Und hat zu seiner Zeit ziemliche viele Tests gewonnen bzw. war vorne mit dabei.
    Die Brennqualität und Kompatibilität ist ausgezeichnet.
    Das 4- fach Brennen kenn ich noch aus meiner Schulzeit. Moment das war vor gut und gerne 7 Jahren.


    Mit Heute nicht mehr zu vergleichen.


    ---> vernünftiger Brenner vorausgesetzt - man kann auch mit höherem Tempo brennen.


    mfg doc



    achja: ps: Wenn dus richtig machen willst, dann gehste zum großen Doppel M und kaufst dir verschd. CDrs und testest erstmal nen bisschen.

    Klick, kein Basser.


    Mit Klick muss man halt üben. Man sollte aber wirklich drauf achten, dass der Groove nicht verloren geht. Man muss ja nicht immer 100% drauf sein, sonst kanns sein, dass wenn man sich dann verhaspelt versucht schnell wieder draufzkommen. An diesen Stellen hört man dann, dass man haspelt.


    Lieber dann 3-4 mal ein bissel neben dem Klick spielen und dann langsam sich an den Klick anpassen.


    Nebenbei nehme ich auch Loops auf. Also immer wieder dieselbe Stelle
    aufnehmen und mehrere Takes aufnehmen. Geht natürlich nur wenn der Song viele Pausen hat ;) ;) ;)


    doc

    Hallo,



    Wenn Funk - Dann richtig. Mit dem Zeug wirst du nicht glücklich!
    Nebenbei gibts bei schlechten Funkstrecken, wie auch bei schlechten Git. Sendern, erhebliche Störungen. Mit Kabel ist man immernoch sehr viel besser bedient.


    Ich mag kein Funk, auch kein WLAN. Damit gibts nur Probleme. Wenn man die Möglichkeit hat ne LEitung zu legen, dann legt man ne Leitung. Es gibt nichts störunanfälligeres als ein gescheites, symmetrisches Kabel.


    Also:


    Wenn Funk, dann richtig, Wird aber auch teuer. Schau mal im Pa-Forum nach,... da werden ordentliche Funkstrecken empfohlen.


    mfg doc

    Ich kenn die Band jetzt nicht, aber bei unbekannteren Bands ist das Budget meist nicht sonderlich groß und da passieren solche Fehler.
    Mag aber auch ein Fehler auf manchen DVDs sein. Nen Kumpel hatte mal auf der Dark Tranquillity - Damage done CD 2 Tracks die nicht komplett drauf waren. Die waren am Ende einfach abgehackt.
    Versuch doch einfach mal den Vertrieb o.ä. anzuschreiben.


    mfg doc

    Sehr produktiv Seven.


    Die Sängerin legt man nicht auf die PA. Die Rapper auch nicht. Wer nichts kann - bekommt auch nichts ;) ;)


    Schlagzeug natürlich extrem laut.


    ^^


    So geht das Seven


    Ernsthaft: Geschmackssache.


    Die Sänger sollten aber möglichst in ihr Mikro singen und das auch nicht zu leise. Probleme machen hier meistens Sängerinnen.


    Bei den Gitarren und Toms + Snare kann man die ganz tiefen Frequenzen zurücknehmen. Hier sowieso Low-cut (meist 80-100 HZ).
    Gleiches gilt auch für Gesang und achja - Overheads. Bei Letzteren auch gerne Höhen anheben.
    Den DJ lassen wir erstmal weg und schauen/hören, ob sichs ohne Kratzgeräusche nicht doch besser anhört.


    Achja...Ja - da machst du eigentlich nichts falsch, wenn du das mit deinen Ohren noch machst.


    mfg doc

    Hallo,


    Zuerst: Es heisst Bassdrum - nicht Basedrum. Es ist keine Flatrate fürs Handy.


    Zu deiner Frage:


    Hör dir doch erstmal deine Bassdrum in natura an. Wie klingt sie da? Ist überhaupt richtig Kick vorhanden?
    Verwende vielleicht mal einen anderen Beater. Plastik statt Filz.
    Desweiteren einfach mal ein bissel Höhen reindrehen. Gleichzeitig Bässe und Mitten zurücknehmen.


    mfg doc

    Ich tanze Analog.


    Abgenommen wird das ganze hiermit :



    Als PreAmp dient ein Allen&Heath Mix Wizard 16:2 :



    Von hier geht das Signal per Direct Out in die ESI 1010 ESP



    und in den Computer.


    Als Abhöre verwende ich meine Hifi Boxen von Infinity, die ich schon sehr gut kenne.



    Soundbeispiele gibts hier im Forum. Allerdings bin ich seit neuestem am Samplen mit drumagog.


    Hier nehm ich zuerst meine BD, Snare usw. einzeln auf, bearbeite die dann und feuer se ab. Klingt um einiges klarer und präziser. Und nebenbei spart man sich ein Haufen Arbeit.


    Soundbeispiele hierzu gibts dann wenn ich am Woende mal ne Runde Zeit hab.


    greetz doc

    Zitat

    Aber wenn nunmal 4 Toms da sind, anstatt den 3 die ich nur benötige, und das ride nicht über der Bass hängt... Dann hab ich halt Pech gehabt, wenn nicht genügend Zeit zum umbauen ist. Dann wird trotzdem gespielt, weil am Ende gehts mir um den Spaß den ich hab, und man rostet nicht ein, wenn man immer genau das selbe vor sich hat.


    Mag sein...


    Aber wenn ich nunmal statt 3 Toms nur 1 Hänge + 1 Standtom zur Verfügung habe und ich extrem schnelle Rolls über 3 Toms spielen muss/soll,... dann hat man schon ein Problem.


    Für mich gibts einen gewissen Standard, der eingehalten werden sollte, wenn mehrere Drummer auf einem Set spielen müssen.


    Dazu gehört ein Set bestehend aus Bassdrum, 2 Hängetoms und 1er Standtom bzw. auch Hängetom.
    Die 2 Hängetoms werden über der Bassdrum platziert, die Standtom daneben.
    Zusätzlich sollten noch 3 Beckenständer vorhanden sein, sowie Snareständer und Hihat. Weiteres wird dann abgesprochen und eventuell halt selbst mitgebracht.


    mfg doc