Beiträge von Doclike

    Hallo,


    Ich will mir nun auch endlich richtig angepasste Ohrstöspel zulegen.
    Primär gehts mir um Konzerte und ums abmischen. Ich denk die ELACIN sind für mich perfekt !
    Welche Filter würdet ihr hierfür empfehlen? Die 15er sollten ausreichend sein, oder etwa nicht ?


    Achja... Nachträglich kann man ja noch z.b. HEARSAFE
    HS 15-4 IEM Hörer reinhaun. Da dann die Filter wegfallen... wie viel wird dann gedämmt ?


    mfg Doc


    ps: Wieviel kosten denn die Abdrücke (links,rechts) ungefähr ?

    Natürlich gibt es auch noch andere Mics von Markenherstellern !


    FAME usw. ist doch auch nur ne Nachbau "Firma" oder bin ich da falsch informiert ?


    Aber wie die Anderen schon sagten. Es gibt viele verschd. Mikros, von vielen verschd. Herstellern. Ab einer gewissen Preisregion ist das sowieso nurnoch eine Frage des individuellen Geschmacks.


    gruss doc



    ps: In Sachen Mikrofone sind die deutschen Marken einfach mit am längsten im Markt.

    naja,.. weil Pearl die besten Drumsets der Welt baut :P
    und Pearl ist kein Schrott. ;)


    Die Mikros die alle genannt werden sind Qualitäts mäßig nicht mit Sennheiser usw. zu vergleichen.


    Mein SM58 Nachbau z.b. ist auch schon am Sack. Nochmal werd ich mir sowas nicht kaufen.


    gruss doc

    @ rlp: Ohrumschließend und ohraufliegend sind lediglich 2 unterschiedliche Techniken und haben nichts mit der Dämmung zu tun.


    Wie gesagt: probier beide mal nacheinander aus. Ich für meinen Teil bin mit dem HD-25 sehr zufrieden.


    gruss doc


    btw. ich für meinen Geschmack finds gar nicht mal soo schlecht wenn nicht komplett alles abgedämmt wird... Ich will mein Set ja auch noch hören...
    klar man kann dann mit Overhead mikros arbeiten und dazumischen, ist aber auch wieder Aufwand.


    Simon2: zumindest der HD 25 und der Vic Firth haben "beides" kommt nichts durch und nichts raus !
    Der Beyer meines Erachtens auch, bin mir aber nicht mehr sicher.
    Doch beinhaltet "geschlossen" normalerweiße, dass nichts nach draussen kommt.


    mfg doc

    ja die schönen angaben ! Vergiss das ganz schnell... hol ihn dir und teste es im direktvergleich...


    Ich kann nur sagen, was meine Erfahrungen sind ... natürlich subjektiv aber wenn der eine nun mal mehr dämmt als der andere, ist das egal ob das subjektiv ist ;)


    keine Frage: der Beyerdynamics ist ein Top Kopfhörer... ich selber brauchte aber auch was für Live ! und da kann er nicht mithalten, da er einfach zu schwer und zu klobig ist....


    Von der Dämmung her in Schulnoten war mein Eindruck:


    Beyer : 1-2
    HD 25: 2-3



    gruss doc

    Kauf dir den Sennheiser HD 25 !


    Dämpft vielleicht nicht gaaanz so gut wie der von Beyerdynamics... is aber leichter, sitzt besser... und vom Tragkomfort ist der wunderbar...weil er eben so leicht ist. Verrutschen tut er auch nicht, einseitige Kabelführung,... was will man mehr ?


    natürlich:


    Laut ist er auch. Sound ist top.


    Der Vic Firth, wie bereits gesagt, leiert recht schnell aus und dann dämmt er auch nicht mehr so gut. Hab alle 3 getestet und der Sennheiser ist der Beste !


    achja beim Beyerdynamic klingts Drumset durch die Dämmung etwas komisch. Zumindest meine Toms haben ziemlich gewummert.


    --> Kauf dir den Sennheiser,... der ist auch bei weitem nicht so groß und sieht somit auch gut aus !



    gruss doc

    Hallo !


    Ich suche einen GÜNSTIGE = Bezahlbare Schwanenhalslampe für mein Allen & Heath Mischpult (Mix Wizard 3 16:2).
    Hat nen 4 poligen Anschluss... Hat jmd nen Tipp ?


    gruss doc

    @ 00: Ich hoffe wir können uns noch was anderes leihen...


    danke für den link,...


    @ Drummi: Vermutlich können wir schon nen Tag früher rein und alles aufbaun.


    maxPhil: wir werden zusammen als Band die anderen Mischen... Ich hoffe, dass man auch nicht jedesmal alles komplett umstellen muss.


    ach verdammt : das einfachste wäre inEAR Monitoring ^^ ;)


    gruss doc

    Danke schonmal für die schnellen Antworten...


    Als Mikros haben wir die für den Git Amp 1x SM57 und Sennheiser E906.


    Gesang Shure SM58 NAchbau und AKG D3700.


    @00: Leider ist bei uns in Schwäb. Hall die Auswahl an Verleihern nicht sooo groß. Hab allerdings noch nen anderen am Haken vielleicht hat der auch ne Auswahl ;)


    Den Compressor bzw. Gate sollte natürlich nur auf die Main PA.


    Wie einfach ist es denn solche Geräte zu bedienen ? Denn wenn ich die erst am Auftritt das erste mal seh, wird das ERgebnis eher dürftig sein.


    gruss doc

    Hallo,


    In 2 Wochen steht unser nächster Gig an. Wir haben insgesamt 4 Bands die allesamt anständigen Rock-Hard Rock- Metal spielen. Also die härtere Schiene.
    Leider sind die akustischen Eigenschaften des Raumes nicht sooo toll. Wir hatten immer wieder Probleme mit Feedbacks und rel. schlechten Bühnensound.


    Bühne ~ 32 m².


    Wir haben nun vor so viel Soundmüll wie möglich zu eliminieren. Was mich besonders nervt: Wenn z.b. nicht gesungen wird kommt trotzdem über das Mikro sehr viel Hintergrund sound rüber. Ziel ist es nun beim Gesang, sowie bei den Gitarren ein Gate u. Compressor zu fahren, damit dieser Soundmüll schonmal entfernt wird !


    Wenn ihr irgendwelche brauchbaren Geräte um die 200-300 € empfehlen könnt, wäre ich euch sehr dankbar.


    Achja gefahren wird über ein A&H Mix Wizard 3 Pult (16:2).



    mfg doc

    naja ... Also wenn ich mir sicher bin, dass keine anwesende Band covert,... dann werde ich die Veranstaltung nicht anmelden ! Sollen die mir doch erstmal nachweisen, dass ich nicht rechtens handle.


    Sobald ich aber GEMA geschützte Musik in den Pausen spiele, muss man anmelden....


    greetz doc

    Hallo,



    Zitat: "Das erleichtert das Verfahren, weil die GEMA sonst im Normalfall immer davon ausgeht, dass urheberrechtlich geschütztes Material verwendet wird."


    Ich finde es unverschämt und eine Sauerei von irgendeiner Gesellschaft oder Personen von vornherein als Verbrecher eingestuft zu werden.


    Man könnt das fast als üble Nachrede auslegen.


    gruss doc

    es wird alles über die Mono XLR in den Mixer gebracht, sofern per Mikrofon abgenommen.
    btw. beim Close micing finde ich pers. die position der Mikros nicht sooo entscheident, die der Overheads und der hihat allerdings schon !


    greetz doc

    Hallo,


    Wir sind mit der Band einen anderen Weg gegangen.
    Ziel war es den Soundmüll im Proberaum zu reduzieren. Demnach haben wir uns ein A&H Wizard 16:2 Mischpult gekauft, einen 8 Kanal Kopfhörerverstärker, sowie für jeden einen Kopfhörer.


    Im Proberaum nutzen wir nun die Monitorwege (Aux), wobei jeder einen eigenen bekommt. Somit kann sich jeder individuell seine gewünschten Instrumente dazumischen !


    Vorteil: perfekter Sound, kein Feedback, geringere Lautstärke im Proberaum.


    Nebenbei besitzt das Mischpult noch Direct Outs, womit sich dann ganz einfach mit Hilfe unserer ESI 1010 ein guter Mitschnitt machen lässt.


    Das Schlagzeug wird zwar abgenommen, aber nicht auf die Monitore gelegt, da es schon so laut genug ist. Der Bass geht direkt über eine DI-Box ins Mischpult.
    Die Gitarre über AMP-> Mikro-> Mischpult.



    Nachteil ist, dass man fast schon einen zu perfekten Sound hat und das ganze somit live vermisst wird, wobei wir bei unseren letztne Auftritten damit keine Probleme hatten.


    Desweiteren kann man das Mischpult natürlich super Live einsetzen. Wobei man meist die heimischen Proberaum Boxen für Gigs wegen geringer Leistung nicht gebrauchen kann. Die PA leihen wir uns sowieso immer aus.


    gruss doc


    ps: Ich liste mal hier noch auf, wieviel das ganze kostet, falls sich dafür jmd. interessiert :


    Mischpult: ALLEN&HEATH WZ16:2³DX : 1400 €
    Kopfhörerverstärker: BEHRINGER HA8000 POWERPLAY PRO-8 : 125 €
    Kopfhörer: Vic Firth : 72 € oder besser (hab ich) Sennheiser HD-25 : 150 €
    Kabel und Stecker : ~ 100 €
    DI-Box: Behringer DI100 ULTRA-DI : 38 €
    Mikro: SM 58 (je nach Wunsch) : 100 €
    Recording Karte: ESI 1010 : 250 €
    Drummikros: Beyerdynamic Opus : ~800 €
    Git Amp: Sennheiser e906 : ~ 170 €


    macht dann insgesamt (ohne Drummikros und Recording Einheit) für ne 5 Mann Kombo:
    ~ 2400 Euro. Das hat man mit nen paar Auftritten wieder drinnen ;)



    Das Mischpult, Kopfhörerverstärker, Kabel u.ä haben wir zusammen gekauft.


    Die Mikros + Kopfhörer jeweile die jeweiligen Bandmitglieder.