Beiträge von Roland73

    Um jetzt endlich mal Licht ins Dunkel zu bekommen:


    Es gibt nur einen Weg um herauszufinden, ob FD-6 und FD-7 gleich, oder verschieden sind: Wiederstand messen!


    Gemessen werden muss am 2. und 3. Ring des Steckers (von der Spitze aus gesehen).


    Ich habe dort die Werte:


    Pedal im Zustand unten (getreten): 19,80 kOhm
    Pedal im Zustand unten (nicht getreten): 0,02 kOhm


    Sobald ich das Pedal nur leicht trete, verändert sich der Wert gleichmässig von 19,80 auf 0,02 kOhm.



    Das FD-6 gibt also über den ganzen Weg und auch absolut gleichmässig den unterschiedlichen Wiederstand weiter, scheint also mechanisch und elektrisch einwandfrei.


    Kann jemand die gleichen Werte bei seinem FD-6 bestätigen?


    Sind die Werte bei einem FD-7 anders?????? Hat die Spitze von dem Stecker am FD-7 irgendeine Bedeutung??? (beim FD-6 ist dort nichts)


    Mach euch doch bitte mal die Mühe das ganze nachzumessen, dann haben wir die Gewissheit, obs wirklich am Pedal, oder an dem Soundmodul liegt.


    Gruß, Roland

    Ich wollte eigentlich mal schnell mein TD-8 mit meinem PC verbinden, bin jetzt aber richtig vertig mit den Nerven!


    Es geht nicht!!!


    Ich habe Windows XP Prof., das TD-8, ein Midi-/Gameport- Kabel und als Software SIBELIUS.


    Ich bekomme weder ein Signal vom Rechner auf das TD-8, noch ein Signal vom TD-8 auf den Rechner.


    HILFE!!!


    Ich habe jetzt nur irgendwo bei meinen Recherchen im Internet gelesen, dass wohl XP ein Problem mit dem MPU-401 haben soll. Kann man da was mit machen?


    Für jede Hilfeleistung, die mich vor dem Sprung aus dem Fenster bewahrt, werde ich für ewig dankbar sein.


    Mit verzweifeltem Gruß


    Roland

    Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende. Also entweder lügt Roland, um über ein Sch....-Produkt nix negatives sagen zu müssen, oder in der Fertigung bestehen so große Toleranzen, dass die Pedale dadurch einfach unterschiedlich sind. Ich habe wohl eins von irgendeinem Montag, und JC kann sich glücklich schätzen, dass er eins aus der Dienstags- bis Sonntagsproduktion bekommen hat.


    Ich glaube wir werden das Rätsel um FD-6 und FD-7 oder wahrscheinleich auch das vom zukünftigen FD-8 (das hat dann vielleicht sogar noch eine verstellbare Fersenhöhe mit Flügelschraube) nie lösen.


    Ich werde mir jedenfalls das mit dem Kauf eines FD-7 nochmal genau überlegen. Ich will nicht noch 150 Eier in den Sand setzen, denn ich bin mir recht sicher, dass ich dann stolzer Besitzer von 2 Montagspedalen bin :D


    Gruß, Roland

    Roland sagt, dass es bei den FD-6ern "keine Probleme" geben würde und dass die Funktionsweisen von FD-6ern + 7ern haargenau gleich sein würden. Jedoch würde das FD-6 oder FD-7 nur am TD-10 "so richtig funktionieren", weil man da wohl irgendetwas einstellen kann, was am TD-8 nicht einstellbar wäre.


    Soll wohl bedeuten: "Roland verkauft das TD-8KV-Set zusammen mit dem FD-6, welches zwar nur zusammen mit dem TD-10 richtig funktionert, aber am TD-8 keine ernsthaften Probleme macht." ?( Danke Roland! X(


    Ich habe bei dem Telefonat mit dem Roland-Techniker zwar vieles erfahren, jedoch auch nach 20 Minuten nichts neues gewußt. Laut denen ist die von mir beschriebene Funktionsweise des Pedals so gedacht wie sie ist.
    Auch das mit dem kurzen Weg zwischen closed-HH und open-HH (diesen Weg kann man wohl am TD-10 verändern) und mit dem Bleifuss, den man haben muß um das Pedal untenzuhalten, sei so richtig.


    Wer hat denn nun eigentlich die gleichen Probleme mit dem FD-6 in Verbindung mit dem TD-8??


    Roland

    Ich habe das zuhause Üben satt und will nicht mehr alleine spielen....


    Musikrichtung ist eigentlich offen, gut wäre aber in richtung Rock, Metal nur wenn slow, Volksmusik nein danke...


    Bin auch für eine Neuformation offen, da ich selbst kein Profi bin und erst noch wachsen muss.


    Übrigens: bin 30 Jahre alt und wohne in Wiesbaden, Proberaum habe ich keinen, hier zuahause habe ich ein Roland V-Drum, würde mir aber bei vorhandenem Proberaum auch ein A-Set zulegen, falls mein (auch wenn gutes) E-Drum nicht so richtig passen sollte.


    Danke für die Aufmerksamkeit!


    Roland

    Dann ist wohl das FD-7 genauso bescheuert wie das FD-6....


    Meine Reklamation hat übrigens nichts ergeben. Roland hat das Ding geprüft und festgestellt, dass es da nichts festzustellen gab; arbeitet laut Roland also einwandfrei! ?(


    Ich habe zunächst überlegt, mir ein FD-7 zu kaufen und das FD-6 in die Tonne zu kloppen, da ich jedoch ebenfalls von Roland die Aussage bekommen habe: "FD-6 und FD-7 sind von der Elektronik zu 100% identisch, die Technik unterscheidet sich lediglich dadurch, dass man am FD-7 den Pedalwinkel mit einer Flügelschraube einstellen kann.


    Jetzt bin ich der Meinung, dass man das Pedal einfach selbst umbauen sollte, indem man sich mal überlegt, wie man mit einem größeren Pedalweg den Widerstandsbereich von 0 bis 30 kOhm (war doch so, oder?) ansteuern kann.


    Gibts da Vorschläge??


    Ein normaler Dreh- oder Schieberpotentiometer ist wohl nicht so gut geeignet, weil die wahrscheinlich zu schnell verschleißen.


    Gruß, Roland

    Zitat

    Original von fut-si
    leider sagte mir meine freundin, dass es nicht gut war und "genauso laut wie immer"! :evil:


    Du hättest Dein Vorhaben mal vorher posten sollen, dann ich hätte Dir sagen können, dass das nicht gut sein werden wird (?) und Du hättest Dir die teuren Matten sparen können.


    Spielst Du etwa im Stehen, oder warum ist ein 12 cm höherer Boden zu hoch? Wie dick ist denn Dein Podest, wenn Du noch die 2 Lagen Teppich draufgeklebt hast?


    Gruß, Roland ;)

    Hallo Wolfram!


    Sorry, dass meine Antwort erst jetzt kommt (war im Urlaub)!


    1. Die einzelnen Schichten habe ich mit normalem Ponal-Alleskleber zusammengeleimt. Eigentlich kannst Du jeden Kleber nehmen, der für Weichteile, äh... Weichkunststoffe geeignet ist.


    2. ne, das was Du meinst ist wohl nur ein Schatten.


    3. Ja, daran hatte ich auch gedacht, ich hatte jedoch keine gute Idee, wie man das ganze dann stabil hält. Es macht bestimmt keinen so großen Spaß, wenn man beim Spielen Seekrank wird. Daher habe ich die Materialien so ausgewählt.


    Bau das Ganze ruhig so nach wie ich es beschrieben habe, denn bei mir funktioniert es super!


    Viel Spaß !


    Roland

    Wichtig sind folgende Dinge:


    1. die Platte muss so hart und schwer wie möglich sein (am besten wäre Marmor)
    2. die Platte muss so gut wie möglich vom Boden abgekoppelt werden
    3. die Platte darf auf keinen Fall ganzflächig auf dem Boden liegen! Je kleiner die Auflagefläche desto besser.
    4. Im gegensatz zu Marmor schwingt eine MDF-Platte leicht mit, daher ist es wichtig, dass keine abgeschlossenen Hohlräume unter der Platte sind.


    Es hilft herzlich wenig, wenn ihr eine komplette Schaumstoffmatratze nehmen würdet und da einfach ein Brett drauflegt.


    Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln!


    Roland

    Ich dachte ursprünglich auch, dass zwei Lagen Teppich ausreichen würden. Bis eines Tages meine Untermieterin vor der Tür stand und zu mir sprach: "Das ständige Geklopfe geht mir schon seit 3 Wochen voll auf den Sack!!"
    Seit Podest redet sie wieder mit uns und hat sich sogar für ihren Wutanfall entschuldigt. Wenn ich sie jetzt manchmal, so ganz obligatorisch, frage, ob sie was hört, dann sagt sie nur "Och, wenn dann nur manchmal und nur ganz leise, stört aber überhaupt nicht." (Sie hat mich letztens sogar gefragt, ob ich ihr beim Schrank zerlegen behilflich sein kann und hat mir sogar ´ne Flasche Wein dafür geschenkt)


    Gruß, Roland

    Hi JC !


    Das finde ich super!! Wie gut, dass ich mein FD-6 noch immer nicht an meinen Händler geschickt habe, ich wollte es eigenlich schon längst getan haben.
    Ich warte dann jetzt mit der Reklamtation noch so lange, bis Du Bericht über das FD-7 erstatten kannst.
    Wenn das FD-7 nicht anders sein sollte (in Bezug auf das Triggern), dann kann ich mir das Reklamieren und das Kopfschütteln vom Händler ersparen. :tongue:


    RP

    Ich habe das hier eben in den ROLAND-UK FAQ´s gefunden:


    THE FD-6 IS VARIABLE AS IS THE FD-7. THE FD-6 HAS LESS LEVELS OF VARIATION, BUT THIS WILL ONLY WORK ON THE ROLAND DRUM KITS AND NOT ON OTHERS. TO GET THE FULL RANGE OF INTERMEDIATE SOUNDS YOU WILL NEED THE TD-8 OR TD-10 KIT.


    Gibt´s da also doch einen Unterschied in den Spieleigenschaften???

    Bei mir hat das ca. 10 Stunden gedauert. Ich hatte allerdings am Anfang als Hilfe ein "sprechendes" Metronom. Jetzt benutz ich nur noch einen "klick" und zähle automatisch im Kopf mit (komme manchmal allerdings auch noch durcheinander).


    Roland

    Am Anfang war das für mich mit dem Zählen auch nicht einfach, aber wenn man es immer macht, dann geht das irgendwann voll automatisch. Wenn Du läufst, musst Du ja auch nicht bewusst mitdenken: linkes Bein, rechtes Bein, linkes Bein, rechtes Bein......


    Ich zähle übrigens auf ENGLISCH, weil ich das einfacher finde (in englisch geht das im Kopf irgendwie schneller als auf deutsch).


    1/4: one two three four
    1/8: one and two and three and four and
    1/12: one ti ta two ti ta three ti ta four ti ta
    1/16: one e and a two e and a three e and a four e and a


    Viel Spass beim Zählen und träum was schönes (1 und 2 und 3.....)

    Ich werde meins jetzt mal zu meinem Händler schicken, obwohl ich mir immer noch nicht sicher bin, ob es wirklich einen Grund zur Reklamation gibt. Aber ein Versuch ist´s ja wert. Eventuell ist er ja auch bereit mein FD-6 gegen ein FD-7 auszutauschen; bin ja schliesslich auch ein guter Kunde.


    Ich werde euch dann sofort von dem Ergebnis der "Untersuchungen" unterrichten.


    Roland