Hier für Leute die gerne Auswending lernen: pi
Beiträge von KingKiller
-
-
Zitat
Original von Berliner
Ab "5" rundet man auf, aber danke für die Blumen.Ja und deswegen müsste das Lied dann PI31416 heissen.
Gute Nacht!
Andre -
Oh man... Was für ein Held!
-
Also ich hab mir das PI=3,141592654 mal ANgehört.
Ich finde das einfach zuviel Schlagzeug. Da kommt man nicht so richtig ins Lied rein. wäre das zwischendurch mal als Solo, dann topp, aber das ist zuviel des guten. Zuviel Gefummel, zuwenig groove. Der Titel passt, Gefummel=Nachkommastellen, Groove=Vorkommastellen.
Hört sich aber sehr fit an, der Mann.
Edit: Der Titel ist falsch gerundet!
-
Das heisst, dass das Fell auch bei schlechtem Wetter zu gebrauchen ist.
Früher haben alle auf Naturfellen gespielt. Die konnten Regen sehr schlecht haben. Dann kamen die schönen Mylarfelle und der Schlagzeuger darf im Regen stehen bleiben, während sich die Klarinettisten aus dem Staub machen, weil das Holz ja so empfindlich ist.
Deswegen ist das der Wetterkönig. Für Paradetrommler gibt es auch extra noch Smoth White (Wheatherking), damit das Fell schön weiss aussieht aber kein coating hat, weil das coating bei nässe etwas aufweicht. Finde die Smoth White aber zum speihen.
Edit: Hat nichts mit meinem Nick zu tun.
-
Ich finde, er ist schlecht zu verstehen und das Micro im Gesicht stört.
-
Du kannst beim Hd1 kein Kit verändern, dass heisst, du kannst den Pads keine anderen Sounds als die schon gespeicherten zuweisen. Es gibt aber ein Kit (Rockkit 2) da kann man Double Bass spielen mit dem Hihat Pedal.
Du kannst das HD1 über Midi Out mit anderen Sounderzeugern (Modul/PC) verbinden. Soweit ich weiss, haben die Pads Klinkenbuchsen, so dass du die einzelnen Pads auch direkt an ein anderes Drummodul anschliessen kannst.
Viele weitere Infos findest du hier:
Hier ist übrigens die Bedienungsanleitung vom HD1PS: auf einer Unterseite der RolandHP gibts Tracks zum mitspielen.
Edit: Fast alle diese Infos hab ich jetzt aus dem Bedienungshandbuch vom HD1 rausgelesen. Kannst dir das ja mal anschauen und bei weiteren Fragen melden, aber ich hab selbst kein HD1, kann also nur begrenzt antworten.
Ach ja: die Antwort auf deine Frage war doch schon:
ZitatBeim Drumtec-Testevent hat mich das HD1 nicht überzeugt.
oder nicht? -
Zitat
Dann ists eben auch so, dass Alkohol in geringen Mengen so gut wie garnicht schädlich ist
Alkohol ist in geringen Mengen sogar gesund. ->google + alkohol ist gesund
Da wird aber meist von max. 0,5 Liter Bier pro Tag bei Männern (Frauen 0,25).
Da hält sich in der Kneipe wohl keiner dran, aber immerhin.Beim Rauchen ist das anders. Das ist immer ungesund.
-
Mein Senf:
Ich hab nicht soviel Geld über, mir ständig neue Felle zu kaufen. Deswegen kann ich auch nicht so toll stimmen, weil mir die Übung fehlt. Da wird dann schon mal ein bisl auf schon toten Emperors rumgehauen.
Gefällt mir auch nicht so gut, aber ein "schlecht" gestimmtes Emperor klingt nicht soviel anders als ein "schlecht" gestimmtes totes Emperor.
Ich mache mir auch nicht die Riesenmühe mit dem Stimmen. Das Set steht mal im kälteren/wärmeren Anhänger (je nach Jahreszeit) kommt dort für max 32 Stunden raus (normalerweise nur max 10, aber wenn wir mal 2 Abende hintereinander spielen. Dann steht das Tagsüber so rum, wird zum Abend hin kalt und wenn die Scheinwerfer uns bestrahlen wieder heiss). => Das Schlagzeug stimmt sich gern selbst um. Da der Anhänger immer so anreisst, dass das Aufbauen und Spielbeginn/Soundcheck einander ohne Pause ablösen, kommt das stimmen halt zu kurz.
Wenns mir dann garnicht gefällt, dann stimm ich in einer Pause noch kurz rum, also so 4-5 Minuten am kompletten Set und ernte dafür schon böse Blicke vom Bassisten. Den ich dann erschlagen könnte, nur weil er seine Seiten leise stimmen kann, die Sau!Da es wohl keine Felle geben wird, die 25° Temperaturunterschied stimmstabil aushalten, hätte ich halt nur gerne ein Fell, was lange hält, damit ich nicht so viel Geld reinstecken muss und sich sehr leicht stimmen lässt (eben max 5 min/Trommel beim neu aufziehen, max 1 min beim nachstimmen, auch für einen nicht-Profi).
Deswegen wäre mir auch zu schade ein tolles Schlagzeug mitzunehmen, und spiele schön weiter mein Force 2000. Daran geht nichts kaputt. Und dass ich "nicht" stimmen kann, passt zu meinen Pappelkesseln.
Gruß
AndrePs: Damit ich das stimmen auch mal lerne, stimme ich das Schlagzeug vom Musikverein auch ab und an, aber eher selten. (Sonor S-Class + Supra) Mir fehlt einfach die Geduld fürs stimmen.
An meiner "neuen" Snare hab ich bei kompletter Neubefellung über ne Stunde dran gesessen. Da fehlt dann danach die Lust, sich weiteren Kesseln zuzuwenden. Aber da hat sie auch gut geklungen, fand ich. Nur jetzt klingt sie wieder nicht so toll, aber ich weiss nicht wo ich drehen muss. damit das wieder so ist und komplett abnehmen...
Jaja, schande über mein Haupt. Jetzt dürft ihr mich zerreissen.
-
plus "Shift-Taste" ... hihihihii
-
Naja, ein paar Sounds waren schon gut, aber es war nicht ein gesamtes Kit dabei, welches mir gefallen hätte. Und da man die Kits nicht bearbeiten kann...
Das HD1 hat 10 Kits. *besserweiss*
Gruß
Andre -
Beim Drumtec-Testevent hat mich das HD1 nicht überzeugt. Ich finde es ist kein so wirklich gutes Soundsetup vorhanden und die Pedale fühlen sich komisch an.
-
Die Mapex ist ja nicht aus Glockenbronze, sondern aus Gussstahl.
Gruß
Andre -
Sorry, da bin ich überfragt.
Wenn sich bis nächste Woche keiner meldet, einfach mal austesten. So teuer sind die Bauteile ja nicht...
Gruß
Andre -
Ich finde das Rauchverbot auch gut.
Wenn es freiwillig für die Wirte bleibt, ob man ein Raucherlokal betreibt oder nicht, dann passiert garnichts. Alles bleibt wie bisher. Denn vorher konnten sich die Wirte natürlich auch freiwillig für eine Nichtraucherkneipe entschliessen, taten es aber nicht.
Veränderungen sind für uns anstrengend, weil man nicht kalkulieren kann, wie es danach aussieht. Das heisst, einige Betreiber kriegen Angst davor.
Wenn es die Möglichkeit gibt, sein Lokal in einen Membersclub umzuwandeln ist das doch toll. Damit bleibt den Wirten doch die Möglichkeit eine Raucherkneipe zu halten. Vom Verwaltungsaufwand abgesehen.-Wenn das alle Wirte machen, dann bleibt alles wie bisher.
-Machen das nur einige Wirte, so gibt es Kneipen die wesentlich verrauchter sind als bisher, weil sich dort die Raucher sammeln. Als ich noch geraucht habe, habe ich auch schon total verrauchte Kneipen im normalen Rahmen vermieden.
-Öffnet keiner einen Membersclub wird man schon sehen, was passiert und kann seine Kneipe immer noch in nen Membersclub umändern, falls die Umsätze stark zurückgehen.
Bleibt nur zu hoffen, dass nicht alle Wirte nen Membersclub einrichten, denn dann regelt sich das mit der Zeit schon von selbst.
Anders könnte man einen Anreitz geben, Nichtraucherkneipen zu fördern, indem man Raucherkneipen höher besteuert, o. ä.. Dann wären die grossen Kneipen, die 2 getrennte Bereiche haben benachteiligt oder hätten einen grösseren Verwaltungsaufwand durch Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereich auch in den Bilanzen.
Die Wirte verdienen ja ausserdem meist nicht am Rauchen selbst, denn in den seltensten Fällen, verkaufen die Wirte die Kippen selbst (ich weiss nicht, wieviel ein Wirt an "Standgebüren" für nen Kippenautomat bekommt und ob es sich von der Seite aus lohnt, aber ich denke es hält sich in Grenzen). Der Wirt will Getränke und Knabbereien verkaufen und wer es kauft ist ihm in der Regel egal. Wenn er das Rauchen der Gäste nicht haben könnte, hätte er schon vorher eine Nichtraucherkneipe ausgerufen (wenn er keine Angst vor Umsatzeinbußen hätte). Hauptsache der Umsatz stimmt. Und ob weniger Leute in die Kneipe gehen wegen des Rauchverbots wird sich zeigen. Bei uns im Dorf in NRW (also noch kein Rauchverbot) ist die Tendenz so: Die eine, immer verrauchte Kneipe, wird immer weniger besucht, während die anderen Kneipen, in denen die Luft erträglich ist, immer besser besucht werden. Ob das jetzt an der Luft liegt kann ich nicht sagen, ich weiss aber genau, wieviele Leute (auch Raucher) die Luft in der einen Kneipe bemängelten.
Dadurch, dass das Thema Rauchen immer mehr in die Öffentlichkeit kommt, denken mehr Leute darüber nach. In meinem Umfeld ist es so, dass viele auch eingefleischte Raucher mit dem Rauchen aufgehört haben. Das ist doch eine tolle Entwicklung (sagen mir zumindest die, die damit aufgehört haben und die die nie geraucht haben). Denn ich bin mir sicher: Im Endeffekt ekelt sich jeder starke Raucher hier und da davor, dass er raucht. Würde es eigentlich gerne nicht tuen, kann aber seinen inneren Schweinehund nicht überwinden. Gelegenheitsraucher sind da vielleicht ein anderes Feld...
Ich habe vor einem guten Jahr mit dem Rauchen aufgehört. Mir gefällt es so gut.
In unserem Dorf gibt es eine Pizzeria, in der es seit 1,5 Jahren keinen Alkoholausschank mehr gibt, weil der Besitzer es seiner Überzeugung nach verboten hat. Es gab natürlich eine grosse Disskussion (wie immer auf dem Dorf). Die Pizzeria läuft immer noch gut, soweit ich weiss, denn sonst hätte ich längst gehört, dass wieder Alkohol ausgeschenkt wird. Denn ich denke der Besitzer hätte seine Existenz nicht geopfert. Es war quasi ein Test. Toll wenn er funktioniert!
Ich finde das Rauchverbot ist eine Chance für die Wirte, in ihren Kneipen das rauchen zu verbieten/bzw. zu testen, ob der Laden auch ohne Qualm läuft, ohne sich einem Spiessrutenlauf auszusetzen. Ob sie die Chance nutzen ist mit oben genannter Möglichkeit ihre Sache.
Gruß
AndrePs:
Soviel wollte ich nie schreiben...Edit: Fehler z.T. beseitigt; Das Umfrageergebnis ist sehr interessant. Tendenz ist ja: 75% der Drummer und über 60% der Raucher beführworten das Rauchverbot.
Pss: Jetzt haben wir leider 2 Freds zum gleichen Thema. Hätte ich vielleicht besser in den anderen geschrieben?
-
Ah, wieder was gelernt. Hatte bisher nur mit Dynamischen und Kondenser zu tun.
Danke!
Gruß
Andre -
Zitat
Original von matzdrums
ich musste die runden leider so abhalten weil mein pult nur globale einstellungen in bezug auf phantomspeisung zulässt.Inwiefern ist das denn ein Problem? Darf man Bändchen oder Grossmembran, Dynamisch oder Kondensatormicros nicht gleichzeitig mit Phantomspeisung laufen lassen?
Also Micros die keine Phantomspeisung brauchen können doch durchaus auch mit Phantomspeisung betrieben werden. Oder ist das bei Bändchen oder Grossmembranmicros (== Kondensatormikro?? ) ein Problem?
Gruß
Andre
-
Wenn du unbedingt Messing willst, dann einfach überlesen!
War Messing nicht sehr aggressiv? Ist das das Richtige Material für "ruhigere Musik"? Ich finde Kupfer- und auch einige Bronzesnares aber auch Alusnares sehr gut.
Willst du unbedingt Messing? Ansonsten finde ich folgende toll:
Kupfer:
Tama Starclassic Copper
dw copper
Pearl free Floating copperBronze:
Tama Simon Philipps 1455 Signature Snare "Gladiator"
DW Collectors bronze SnareAlu:
Ludwig SupraphonicAber wie oben schon gesagt, gibt es bestimmt auch Schöne Töchter von anderen Marken in den verschieden Material-Bereichen.
Sorry ist ne doofe Antwort, aber probieren geht da über studieren. Die Messing Snares, die ich angespielt habe, entsprachen nicht so sehr meiner Soundvorstellung von Snares.
Gruß
AndreEdith bemerkt, wie häufig nach Snares gefragt wird. Da gibts bestimmt auch nen allgemeinen Thread zu. Der viele Hilfestellungen enthält. Wenn du spezielle Snares schon im Kopf hast, dann möchte Edith Dir nicht auf den Fuss getreten haben.
-
Das mit dem Keath Raper war einfach mal so ne Schnapsidee (deswegen auch der Smiley). Ich wollte mal eine Idee in den Raum stellen.
Ich dachte, das sei hier erwünscht. Sorry, hatte gedacht du wolltest tüfteln um zu einer für dich guten Lösung zu kommen.
Aber im Grunde ist das ja auch donstefanos erster Testaufbau gewesen, und das wäre auch mein erster Test gewesen. Er hat festgestellt, es funktioniert nur mäßig also hat er weiterentwickelt. Jetzt hast du dir also die ersten Entwicklungsstufen gespart.
Ist doch nicht schlecht.
Andre
-
Ja, so würde ich das sagen.
Das innere ist weiss, die Keramik. Aussen ist Messing.
Gruß
Andre