Beiträge von KingKiller

    Zu diesem Thema steht hier irgendwo auch schon was.


    Ich würde sofort Stereo Kabel nehmen, falls mal eines ausfällt kannst du ersetzen ohne darauf achten zu müssen. Ich würde auch sofort Stereo Klinken Buchsen verbauen und bei Abnahme mit nur einem Piezzo den Ring mit Masse kurzschliessen. Dadurch hälst du dir die Option offen, später ohne grossen Aufwand/neukauf zu erweitern.


    Gruß
    Andre

    ja, das mit der Supra stimmt schon. Nur das der verkäufer bei ebay im titel "brass" stehen hat, was auf eine Messing-Supra hindeutet, er aber später sagt, sie sei nicht aus Messing, sondern aus "Edelstahl, innen matt, aussen glänzend".
    Aber das ist dann wohl die Standart Alu Supra. Die er da meint. Der Verkäufer scheint nicht so die Ahnung zu haben.


    Ludwig Supraphonic Bras Snare bei ebay


    Und weil der Threadstarter von Supraphonic brass edelstahl spricht, denke ich, er meint genau dieses Angebot bei Ebay.


    Gruß
    Andre


    Edit: Die FF- Kupfer ist jetzt für 260 Euro weggegangen. Mir war das zu teuer.

    Ride geht auch nur mit keith raper, wenn du 2 zonen haben willst. Oder du kaufst halt ein fertiges becken.


    zu dem Poti findest du hier was:
    link


    Wenn du die ganzen 11 Seiten des Threads liesst, hast du schon sehr viele Infos. Lese nur bis zum Ende durch, bevor du was machst. Da ändern sich zwischenzeitlich einige Sachen.


    Gruß
    Andre

    Das ganze ist beim TD6v relativ einfach. Da nur der Snareeingang Piezzo-Piezzo fähig ist, brauchst du nur dort eine Stereo Klinken buchse und zwei Piezzos.


    Diese Verlötest du dann so:
    Rolandstyle: Head Keramik an Tip, Messing an Masse Rim Keramik an Masse, Messing an Ring.
    Standartstyle: Head Keramik an Tip, Rim Keramik an Ring, Messing von beiden an Masse.
    Kannst beides nutzen (natürlich nicht gleichzeitig ;) ), ich habe keinen unterschied bemerkt. Als Kabel zum TD6v nimmst du dann ein StereoKlinkeKlinkeKabel.


    Zu becken gibts hier Infos:
    Beckeninfo


    Zu der verkabelung der Toms kannst du das selbe lesen wie bei den Becken.
    Willst du am td6v stereo Toms oder Becken brauchst du den KeithRaper Schaltkreis, der aber auch bei mir noch nich 100% funzt, hab aber zur Zeit wenig Zeit dran rumzufummeln. Wenn du nur einen Piezzo in Toms und Becken verbaust, brauchst du auch nur monoklinkenbuchsen. Und dann zur Verbindung ans TD6 auch nur Mono=Instrumentenkabel.
    Hierbei ist der Piezzo dann wie folgt verlötet:
    Piezzokeramik an Tip, Messing an Masse. Kann auch andersrum, aber dann hast es einheitlich.


    Stereo Klinkenstecker haben im gegensatz zum Monoklinkenstecker noch einen ca. 3 mm. breiten Ring unter der Spitze (Tip), der sich dann auch Ring nennt. Die Masse ist der lange Schaft.
    Gruß
    Andre

    Was das ddt-Truss mit deiner Gratung macht, weiss ich nicht, weil die Dinger noch niemand darauf getestet hat.


    Die waren ja nur mal auf Messen zu besichtigen und sind noch nicht im Handel.


    Aber man munkelt, der 15.9............. Nein, ich möchte mich doch lieber nicht zu weit aus dem Fenster legen.


    Gruß
    Andre

    Ja, ich hab es verstanden. Ich habe auch dieses kleine kaum zu sehende Snarebed völlig ohne Bewertung getextet, nur der vollständigkeit halber, weil ich gestern danach gefragt hab.
    Die "Pseudoparallelabhebung" hab ich auch bemerkt. Allerdings fängt der Teppich nicht schon ausserhalb der Snare an, sondern innerhalb, nur dass das Band, welches den Teppich hält waagerecht bis zur Abhebung weitergeht und nicht am der Fellkante geknickt wird.


    Gruß
    Andre

    Danke! :) Hab gehofft, es sei der richtige Thread, weil ähnliche Fragen zum teil schon geklärt wurden, nur der Thread titel passte dann nicht 100%.


    Hab mir die Free Floating heut bei MP mal angeschaut. Zwischen Maple Kessel und Aluguss schien noch ein dünnes filz zu sein. Keine Ahnung was das soll. Vielleicht, damit das nicht rappelt, wenn die Snare nur locker gestimmt ist. ;)


    Scheint auch ein sehr leichtes und langgezogenes Schnarebed zu haben.


    Die Teppichaufhängung ist etwas komisch/ungewohnt. An der einen Seite drehen, an der anderen Seite der Hebel.


    Leider hatten sie keinen Kupferkessel da. :( Nur Messing 5" und Maple 3,5".


    Gruß
    Andre

    Also ich benutze den hier.


    Warum?


    1. Stoffbezug! Ganz wichtig, wenn man länger als 5 Stunden mit nur kurzen unterbrechungen drauf sitzt, dann fängt mir mein Arsch auf Kunstleder zu brennen an. Und am nächsten Abend dann schon viel eher. Hab auf dem Stoff keine Probleme


    2. Höhenverstellung mittels Stufen und fest fixierbar. Wie beim Boxenständer, auf der einen Seite Löcher (2cm Abstand) und Stift mit Feder, auf der anderen Seite ordentliches Gewinde zum feststellen (einmal Höhe einstellen, nie wieder Veränderung). Hatte vorher schon Hocker, die mit Drehspindel-Gewinde stufenlos höhenverstellbar sind. Habe aber festgestellt, dass die irgendwann anfangen zu wackeln obwohl die Feststellschraube mit aller Kraft angezogen ist und das ganz miess für den Rücken ist. Ob das miese Verarbeitung war oder immer so ist, kann ich nicht sagen. Hab da nur Hocker unter 100 Euro gehabt.


    3. Leicht und schnell aufgebaut. Unten offenziehen, fertig. Ständer muss nicht mit Schraube fixiert werden und hält sicher und fest. Die Sitzfläche ist leicht Draufgesteckt und hat wegen des grossen Rohrdurchmessers grosse Stabilität, auch wenn sie nicht festgeschraubt wird, wenn man sich damit drehen will.


    4. Durchweg gute Verarbeitung (Ok, ich hatte ein Montagsmodell, aber der Service ist bei K&M spitze (siehe Liebe Firma... -Thread)) Der Schweißcomputer hat eine Stelle nur gepunktet und nicht komplett drumherrum verschweisst. Hab aber nach 3,5 Jahren ohne Schwierigkeiten und Kosten ein Ersatzbauteil zugeschickt bekommen.


    5. Preis-Leistung super! 115 Tacken für nen ordentlichen Sitz ist sehr ok


    6. Sattelform passt besser an meinen Ars** und ich sitze noch stabiler und besser für meinen Rücken.


    7. Optional gibt es eine Lehne (auch im nachhinein noch).


    8. Der Hocker ist nicht zu schwer. Passt einfach. :)


    Gruß
    Andre

    Das ddt Truss System wäre dann was für das 10er. Bei den anderen ginge ja Mige oder Eigenbau.


    Problematischer ist aber das Hin- und herschleppen des TD6. Dieses kann meines Wissens nur ein Triggerset speichern und du müsstest jedesmal die Trigger neu einstellen, damit sie mit unterschiedlichen Pads ordentlich laufen.


    Gruß
    Andre

    Hi!


    Ich habe nochmal ein paar Frage: Verstehe das Konzept noch nicht so ganz...


    1: Ist das so dass bei dem FF-System von Pearl mit dem Ring in der Mitte bis zur Gratung des Resofells exakt ein Bauteil verbaut wurde? Also der Kessel quasi in der Mitte durchgeschnitten ist? Auf der einen Seite ist der Free-Floating Ahorn/Messing/Kupfer...-Kessel und auf der anderen Seite dieser Gussreifen mit in der Verlängerung einen Alu-Kessel dran, auf den nachher das Resofell direkt drückt?


    2: Sonst würde man ja beim Stimmen des einen Fells, dass andere auch umstimmen?!?


    3: Wieso braucht man, wenn man sich einen größeren Kessel holt neue Hülsen? Reichen da nicht einfach längere Stimmschrauben?


    4: Wenn die Konstruktion so ist, wieviel Zoll ist dann der Gussalukessel Breit? Bzw wie breit ist bei ner 14x5" Kupfer-FF dann noch der Kupferkesselteil?


    5: Habe irgendwo was von Reso-Dämpfer gelesen. Ist der dann an dem Gussteil angebracht und kann ihn innenliegend verstellen?


    Danke und Gruß
    Andre


    Ps: Falls das schon irgendwo steht, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. Hab schon die Suche bemüht, aber beim Thema FF bekommt man so viel, dass ich nach ner halben Stunde lesen aufgegeben hab zu suchen. SRY

    Hi!


    Bin grad schier begeistert vom K&M Service! - und das muss raus! :)


    Zur Geschichte: Ich hab mir vor 3,5 Jahren den Sattelhocker mit Stoffbezug (K&M 14056 Drumhocker) gekauft. Der Hocker wurde ca. 20 mal pro Jahr für ca. 7 Stunden von mir (und ich wiege nur knapp 80 Kg) benutzt und ansonsten ordentlich verstaut. Dann ist die Lötstelle, an der die Rohraufnahme die Sitzfläche mit dem Ständer verbindet, auf einer Seite gebrochen und ich wäre fast gestürzt.
    Bei genauerem hinsehen, hab ich festgestellt, das das Aufnahmerohr nur vorne und hinten kurz angelötet war und nicht rundherrum, wie bei dem gleichzeitig gekauften Kunststoff Rund Hocker (K&M 14015).


    Jetzt hab ich ohne irgendwelche Hürden ca. 1 Woche später einen neuen Metallunterbau zugesendet bekommen. Ich musste keine Rechnung mit Kaufdatum vorlegen, kein Bild zusenden noch irgendeinen anderen Beleg vorlegen. Super angenehm so ein Service! Und das nach einer einfachen, aber freundlich formulierten Anfrage im Kontaktformular auf der Homepage.


    Auch wenn ein guter Hocker länger halten sollte, kann es ja immer mal vorkommen, dass ein "schwarzes Schaf" durch die Kontrollmaschen kommt. Jetzt ist die Lötstelle rundherum und ich bin sicher, ich sitze die nächsten 10 Jahre super. :)


    Wirklich empfehlenswert! Wirklich toll! :)


    Edit: Und alles für mich kostenfrei! :)


    Gruß
    Andre


    Edit2: Rechtschreibung

    Damit ich mir keinen Wolf dabei trommle spiele ich die HH mit beiden Händen und spiele die Snare mit Rechts.


    Also:

    R L R L R L R L
    H H - H H H - H
    - - Sn- - - Sn
    BD- - - BD- - -

    Dann kannst du auch schöne 16tel Fills machen.


    Edit: Naja, oben steht ja ein 8tel Rhytmus, aber so spiele ich Westerland. Also hab ich jetzt einen halben Takt aufgeschrieben.


    Gruß
    Andre



    Edit2 (nochmal):
    RLRLRLRLRLRLRLRL Sticking
    Xx-xXx-xXx-xXx-x Hihat
    --x---x---x---x- Snare
    x---x---x---x--- Bassdrum