Beiträge von KingKiller

    Zitat

    Original von Drummertarzan
    Kingkillers Eigenbau


    Wenn ich bis dahin meine neue Schiene fertig hab. Sonst bring ich die alte mit, aber da lässt mit der Zeit der Andruck gegen das Fell nach, da die Winkel zu schwach sind.


    Aber generell bin ich dabei. Muss zwar Abends mit der Freundin auf nen Gebtag, aber ich hab der schon gesagt, da komm ich nur evtl. und dann nach. :D


    Gruß
    Andre

    Das TD6v (das neue Schwarze mit Blauem Display) hat gegenüber dem TD6 (das alte Blaue mit orangenem Display) die Toms in Stereo für Gummipads, nicht aber für Meshpads. Ausserdem sollen die Sounds aktualisiert worden sein.


    Ich kam auch von Anfang an mit der Bedienung sehr gut klar, was mir beim TD12/20 nicht gelang (im Laden, kurz).

    Guten Morgen!


    Zitat

    Original von Jürgen K
    wenn Du 13 Achtel statt 4 Viertel einzählen willst, dann müsstest Du die tatsächlich 13/4 mal schneller einzählen, das ist nur so ungefähr 3 mal schneller, genau ist es 3,25 mal schneller.


    Hmm, ich will jetzt wirklich keinen nerven. Hatte eigentlich gedacht, ich hätte es gerafft. Aber wohl doch nicht. Jürgen, da ich deine Zeit nicht übermäßig beanspruchen will, darf mir auch gerne wer anders antworten ;)


    Ich versuch mir auch selbst zu antworten: ;)
    Wenn ich die 13 Schläge 3,25 mal schneller anzähle, dann hab ich doch wieder die Taktlänge des davorstehenden 4/4 Takts. und es soll ja halt 4/4 + 1 einzelne Achteltriolennote sein. Bei 3,25 fachem Tempo bleibt also die Zeit, die ein Takt dauert, gleich. Aber ich will ja die gefühlte Schlaglänge gleich haben. Also das sich eine einzelne Achteltriolen im 4/4 Takt genauso schnell/lang anhört, wie die Schläge in meinem Taktkonstrukt. Angenommen ich mach das mit dem 13/8 und 1,5 mal schneller (THX@matzdrums). Dieser Takt dauert ja auch länger als der 1,0 Tempi 4/4 Takt. Nämlich bezogen auf den 4/4 Takt: [13/8-12/8] * 2/3 = 1/8 * 2/3 = 1/12 länger, was einer Achteltriole entspricht und damit das wäre, was ich wollte.
    Wenn ich also das ganze jetzt auf 13/4 "reduziere" und in Viertel einzähle müssten diese 3 mal so schnell gezählt werden (1,5x2) damit ich den Effekt habe, wie er in dem Soundfile von Niop (THX) zu hören ist.
    Das wäre also auch ein 13/12 Takt (wenn es das denn gäb) achteltriolisch eingezählt mit gleichem Klick-Tempo wie die 13/4 Variante Viertelmäßig eingezählt, nämlich 3 mal so schnell. *UmdieEckendenk*


    Insgesammt ist dies aber nur ein Gedankliches Konstrukt.

    Zitat

    Lustige Sache.


    Ja, finde ich auch. Braucht zwar kein Mensch, aber lustig!
    War nur zum testen, ob ich das mit den Taktarten verstanden hab. Ich denke, ich hab. Oder ???


    Danke! (Für die Aufmerksamkeit, für die Hilfe und für eure Zeit) :)
    Andre


    Ps: Und sorry wegen der ungenauen Angabe von einer "Triole" und nicht "Achteltriole". Bei uns im MV haben wir (vielleicht auch nur ich) uns angewöhnt bei "Triole", wenn nix anderes davor steht, erstmal an "Achteltriolen" zu denken. Ist das so ungewöhnlich? (Das andere was noch gebräuchlich ist, nennen wir "Sechstole" als "Sechzehnteltriole", weitergedacht "quintole"... nur leider keine "quartole" oder "unoole" sondern da "16tel" und "4tel". Eine 19tel-Triole wäre also dann bei uns eine "*lateinischerbegrifffür19*ole".


    Edith1&2 ersetzt weitere "Triolen" duch "Achteltriolen" und entfernt zufälligen Klammersmiley.
    Edith3 entfernt einige Rechtschreibfehler.

    Zitat

    Lieber KingKiller, es gibt in der Tat zwölf Achteltriolen in einem 4/4tel-Takt und wenn Du diesen um eine Achteltriole verlängerst, dann bekommst Du ein sogenanntes Oddmeter, 13/12. Soweit richtig, aber warum willst Du dann drei mal so schnell anzählen?


    Du zählst weiterhin entweder 4tel an, oder die Achteltriolen, da wird dann aber nix schneller und nix langsamer, als es vorher war.


    Ja, eben weil sich das gehörte Tempo nicht verändern soll, musst du ja, wenn du die Triolen zählst drei mal so schnell zählen, damit die Viertel gleich lang bleibt. Mehr wollte ich nicht sagen. Oder man hat einen 4 1/3 / 4 Takt. dann passt das auch. da man aber bis 1/3 nicht zählen kann => 13/12


    Die viertel haben gleiches Tempo, die Triolen auch. Nur dass du dann die Triolen einzählst und nicht die viertel.


    Gruß
    Andre

    Naja, stimmen muss man die Trommel ja trotzdem vorher. Ohne Video hätt ichs auch nicht verstanden.


    Das System scheint dafür zu sein die Tonhöhe schnell verstimmen zu können. indem es überall einen gleichen, schnell verstellbaren Abstand zwischen Stimmschraube und Rim einbaut. Die einzelnen Schrauben lassen sich ja weiterhin getrennt mit dem normalen Schlüssel anziehen.


    Das ist also nicht allgemein zum Stimmen, sondern nur um schnell die Tonhöhe von Toms verändern zu können, ohne jedesmal alle 6-10 Stimmschrauben einzeln drehen zu müssen.


    Ob das ordentlich funzt kann ich allerdings nicht beurteilen.


    Gruß
    Andre

    Was ist denn, wenn ich meinetwegen einen 4/4 Takt um eine Triole länger haben will. Dann hätte ich ja 4/4 + 1/4 * 1/3 (wg Triole) und damit einen 13/12 Takt. Weil es ja 12 Triolen im 4/4tel takt gibt. Einzählen müsste man dann 3 mal so schnell.


    oder?


    Denn so Dual ist das ja garnicht (Triole/Quintole/Septole....)


    Ein Takt mit einer Quintole länge wäre also 1/20 im Vergleich zum 4/4 Takt der 5 mal langsamer eingezählt wird.


    Wenn du ein Piezzo/Piezzo Pad (Roland PD125, PD105 PD85) anschliesst, kriegst du halt keinen rim Sound. Das ist dann so, als würdest du ein PD80, PD100 oder ein PD120 anschliessen, die einfach keinen Abnehmer für das Rim haben.


    Passieren wird da mit dem Modul nichts.


    Du kannst also bei den gängigen Stereo-Gummipads 2 Sounds belegen. (wie zb. beim cy8 )


    Gruß
    Andre


    edit: ungewollter smiley entfernt. ;)

    Danke für die Hilfe! :)


    Pingelig... naja, hab halt keine Lust das Ding in nem halben Jahr wieder auszupacken und dann ist die halb verrotet ;)


    Und wens interessiert:
    Ich stell sie jetzt einfach im Lieferkarton hochkant aufm Schrank im Büro. Felle gespannt, Teppich entspannt.


    Punkt


    Andre

    Da brauchst du dann den Keith Raper Schaltkreis.


    2 Pizzos werden nur am Snareeingang verarbeitet.


    Ich denke das Modul denkt automatisch um, wenn nur ein Signal anliegt (Piezzo/- bzw -/Piezzo) und kann auch Piezzo/Switch als auch Switch/Piezzo an den Toms und Beckeneingängen, aber eben nicht Piezzo/Piezzo.

    Ich finds lustig! Die Bilder sind allerdings nicht so prall... ;) Vad bei dem Hackimagedingsgedudel nervt immer die lange Wartezeit. Das Video find ich super!


    hast du die Büroklammern einfach oben aufs Fell gelegt?


    Gruß
    Andre

    Hi!


    Ich wundere mich, hab zum Toppic kein Thema gefunden, ausser, dass man möglichst nicht den feuchten Keller wählen soll.


    Hab mir diese Tage die Mapex Black Panter in 13x6 Zoll Maple Cherry geholt. Gefällt mir super! :)
    Ist allerdings für Tanzmukke ein wenig zu agressiv, meine Kollegen fallen die Ohren ab, weil ich den Rim so schön knackig finde. :D


    Jetzt heissts also wieder die alte Trommel auf Tanzmukke mitnehmen und den neuen für Bigbandauftritte (dem Leader werd ichs zeigen. Der findet meine Snare oft zu leise :D ) irgendwo unterzubringen.


    Jetzt wollt ich mal fragen, wie man so ne Schnarre am besten lagert.
    Hab schon öfter diese Snareregale gesehen wo man die Snare seitlich reinhängt. Da es erstens lächerlich aussieht, eine Snare in so einem Regal zu haben und zweitens ich keinen Platz für ein zusätzliches Regal habe wollt ich die Snare einfach in meinem Schlafzimmer (im ersten Geschoss, mit Dachschräge) oben auf einem Schrank legen.


    Dort herrschen gemäßigte Temperaturen (zwischen 12° im Winter und 25° im Sommer (hab zum Glück die Nordseite)) die über den Tagesverlauf maximal um sagen wir mal 5° schwanken.


    Ist das ok, die Schnarre dann einfach auf den Schrank zu legen? und wie? Auf der Seite stehend oder liegend auf Schlag oder ResoRim? Feder ab oder dran? Felle gespannt oder locker? (Sind zurzeit relativ hoch gestimmt und mit Fön zentriert) Im mitgelieferten dünnen Stoffbeutel oder Freiluft?


    Danke und Gruß
    Andre


    Edit: Hätte auch einen Schrank in einem kleinen Büroraum anzubieten, im Erdgeschoss, mit weniger Temperaturschwankung (Jahrzeitlich und Tageszeitlich), der aber sehr klein ist und wenn man mehrere Stunden vor dem Rechner hockt etwas miefig wird. Ist der Raum besser?

    Also die erste Schaltung (Keith Raper) funzt. Aber noch nicht so sehr toll, weil man den Rim zu genau treffen muss. Deswegen werde ich mal die 2. Schaltung testen.
    Hätte das am liebsten so, dass man nur die Rim anschlägt und der 2. Sound kommt. Und das scheint mir die 2. Schaltung (Keith Raper) zu machen. (Nach rein Bauteilanalytischen Gesichtspunkten) Zur Info: Die Schottky-Dioden arbeiten wie normale Dioden aber sind hochfrequent. Bestehen aus Metall und Halbleiterschicht. (Wikipedia)


    Verlinkt hab ich 1 und 2 schon zu oft. Hab jetzt keine Lust die Links nochmal rauszusuchen.


    Ps: beim Hihat Becken hab ich die 1. Schaltung genutzt. Da wird die 2. nicht viel unterschied bringen. Das Plastik hat nen starken X-offer Effekt.


    Gruß
    Andre

    Du kannst die Kessel so lang und unten so zu lassen wie du magst! :)


    Dann musst du wenn du was ändern willst, nur immer wieder ein Fell abmachen. Ist das ganze aber fertig, ...


    Ein unteres (oder hinteres) Fell würde nur evtl. die Lautstärke wegen Resonanzen etwas erhöhen. Ich hab unten jeweils ein loch ins Fell geschnitten. so komme ich schnell an die Schiene und habe einen ordentlichen abschluss vom Kessel.


    Natürlich geht das ganze auch ohne Reso. Das Schlagfell ist entscheidend.


    Edit: Wenn du eh Mono Toms bauen willst, wäre vielleicht das TD3 was für dich?
    ist aus der neueren Bauserie von Roland und hat durchaus ordentliche Sounds.
    Im Handbuch des TD3 steht auf Seite 45 welche Pads wo angeschlossen werden können.
    Snare: Piezzo/Piezzo und Piezzo/Switch
    Toms, Kick: Piezzo/-
    alles andere: Piezzo/Switch


    Du könntest also mit relativ wenig aufwand dir ein Edrumsset verwirklichen mit alles ohne Rim und nur die Snare mit Rim. Gebraucht gibts das Modul ~190 Euro in der Bucht. Würde mir das viel eher holen, als ein D4, D5.


    Wenn du einen guten PC mit ordentlicher Soundkarte hast, könntest du auch über ein Alesis Trigger IO nachdenken (neu 145 Euro) und hättest bessere Sounds zur Verfügung als sie ein bisheriges Drummodul machen kann.


    Gruß
    Andre


    Edit2:


    Zitat

    naja ich wohlte ja erst mal mono bauen und auch erst mal mit einen pietzo allso da ich anfänger bin will ich erst mal was ganz einfaches und 350 € für´n modul sind mir erstmal auch zu viel max. erstmal 200 € vlt. kann ich auch irgentwann meinen dad mal das td 10 rausleiern :) aber ich will die bd nicht durch sägen weil ich die hipgig form erhalten will und sind deine tom´s unten offen ?? weil bei roland ejt. sind ja darunter die tom´s zu ginge das auch ??? bzw. kennste jemand der das gemacht hat .


    Hatte ich auch nur schwer verstanden. Was heisst ejt? Und wenn man erstmal nen Übersetzter für die frage braucht, macht das Antworten nicht mehr soviel Spass. Aber du willst dich ja bemühen.