Beiträge von KingKiller

    alesis d4 wirst du wahrscheinlich nicht soviel spass mit haben. Das Teil ist schon sehr betagt.


    Da ich nicht soooo viel Geld ausgeben wollte, habe ich mir ein gebrauchtes TD6v zugelegt. ~350 Schleifen.


    Die selbstbaudinger sind natürlich eine imense erleichterung für den Geldbeutel.
    Vorraussetzung ist Bastlergeschick. Edith: Und Geduld!


    man könnte seine Schiene auch ala ETS 3.0 aufbauen, und in der Tat machen das viele so. Und meines wird wahrscheinlich auch bald ähnlich aussehen, wenn ich mir mal wieder ordentlich Zeit dafür nehme.


    Die meisten Komponenten gibts dafür im Baumarkt, mein Kumpel formt mir so eine Schiene aus Alublech das was mir noch fehlt, sind kleine Gummiringe für zwischen den Schrauben, aber die wirds wohl auch im BM geben.
    Was nicht ganz so leicht ist, ist der höhenverstellbare Winkel der die Schiene hält, vad, weil ich bei mir 5 verschiedene Kessel hab.


    Noch ein Problem ist bei allen Modulen (ausser TD12,20, Alesis Trigger IO), dass man nicht ohneweiteres Stereopads bauen kann (Also den Rim bei Toms und die Bell oder Edge bei Becken). Dazu bräuchte man den Keith Raper Schaltkreis. Aber kümmere dich wenn dann erstmal um alles andere. In meinem Bauthread gibts da fast alle Infos zu.


    Gruß
    Andre

    Die Snare Eingänge sind meines Wissens Piezzo/Piezzo ich glaub bei TD3,6,8,10,12,20.


    Kannst also den mit nem XLR- auf Stereo Klinke Kabel und einen Anschluss anschliessen.


    Nur die Tomeingänge sind nur beim Td12 und 20 Piezzo/Piezzo und bei den anderen nur Piezzo/Switch.
    An zwei verschiedenen Eingängen würde ich die nicht anschliessen, da du sonst probleme damit haben könntest, dass gleichzeitig der Rand und das Fellgeräusch kommen, wenn du nur den Rim anschlägst (wegen x-over).


    Gruß
    Andre

    Also wäre da noch eine vor dem Modul angebrachte Steckerbank, wo man einzelne Pads anschliessen kann und die dann per subd die Signale an das Modul bringt?


    Dann könnte man dort ja auch andere Pads anschliessen, oder? Also nicht als Erweiterung, sondern als Ersatz?


    edit: genau lesen hilft. steht irgendwie schon obendrüber. :D

    Genau Drummertarzan!


    meines Wissens sind bei anderen bundles immer 1 Snare (Stereo) Trigger, 3 Tom (Mono) Trigger und ein Mono Kick Trigger.


    In diesem Packet liegen aber 4 mal Snare Stereo Trigger bei und ein Kicktrigger.
    Damit käme man am Td12, oder am Td20 oder am Alesis io auch an den Toms zu Rimshots. Da andere Module nicht drinstehen, impliziere ich, dass der Tonabnehmer auf Piezzo/Piezzo Weise arbeitet und wird dadurch erst an den hochwertigen Drummodulen an den Toms nutzbar.


    TD3 - TD8 fallen da raus. TD10 weiss ich nicht (evtl. auch mit TDW10).


    Wäre schön, wenn sich mal jemand mit TD10 evtl. mit erweiterungskarte melden könnte, ob er an den Toms ein PD85/PD105/PD125 anschliessen kann und dort den Rim nutzen kann. Oder ob man Rims nur mit den Gummipads ansteuern kann.


    Gruß
    Andre

    Aber die pads kann man doch nur am HD1 benutzen, ohne zu löten, oder?


    Ich hatte das so verstanden, dass die Pads alle gemeinsam an einem Sub-D-25 Stecker sind, und somit nicht die möglichkeit besteht ohne basteln die Pads an ein Td3/6/... anzuschliessen.


    Kann man die Pads überhaupt mechanisch vom hd1 rack abmontieren?


    Gruß
    Andre

    Ich spiele seit kurzem die SE 14" Black Label (Baujahr 75). Die sind schon ziemlich cool, aber auch sehr agressiv. Setzen sich auf jedenfall durch. Hab mir für leisere Sachen noch ein Bottom vom Medium Hat (Baujahr 71) geholt. Klingt beides spitze!
    Kommen auch ab und zu bei ebay rein. Preis von Auktionen dann ca. 150 Euro.


    Gruß
    Andre

    Da hat Roland meines Wissens (hab ich hier irgendwo gelesen) eine Sperre eingebaut um Triggerfehler zu vermeiden.


    Schlägst du nur den Rim an, kommt nix. Schlägst du beides an, kommt Rim. Schlägst du nur main an, kommt Fellsound.


    Wenn du die Piezzos in die Trommel einbaust, wird immer, wenn du den Rim schlägst auch der Fellpiezzo mit an, da die Beiden ja in einer Trommel sitzen. Und das schlagen des Rims auch eine vibration des Fellpiezzos auslöst.


    Ein echter Rimshot funktioniert ja auch nur, wenn man Rim und Fell gleichzeitig trifft.


    Gruß
    Andre

    Wenn du am Td7 zum beispiel am Snareeingang auch ein PD125 mit Rimshot betreiben könntest. Dann verkabele es folgendermassen:


    Roland Style: Mainpiezzo Messing an Tip, Mainpiezzokeramik an Ground. Rimpiezzo Messing an Ground, Rimpiezzokeramik an Ring.


    Standart Style Mainpiezzo Messing an Ground, Mainpiezzokreamik an Tip.
    Rimpiezzo Messing an Ground, Rimpiezzokeramik an Ring.


    Warum Roland da nicht den Standartstyle benutzt weiss keiner. Funktionieren tut aber beides an Roland modulen. Hab irgendwo mal gelesen der Roland style würds besser tun, kann ich aber nicht bestätigen.


    Kannst ja auch einfach ne lüsterklemme dazwischenbauen und dann testen, was dir besser gefällt.
    Wenn du nicht weisst ob der eingang Piezzo/Piezzo ist (also pd125 unterstützt) dann würd ich das einfach im Roland style testen. Wenns nicht läuft, dann musst du dich wohl um die Keith Raper schaltung bemühen. Da würde ich allerdings evtl. die modernere 2. Fassung von testen, da die erste bei mir noch nicht 100% läuft. Bin da noch am fummeln. (Also nimm die Kompliziertere Schaltung mit den Schottkey-Dioden)


    Wie gesagt, erstmal das einfachere Roland oder Standart Style benutzen.


    Gruß
    KK

    Zitat

    Der 2.Thread in deinem Link ist von Thomas. Also sollte er ihn kennen. verwirrt


    Ich weiss, deswegen hatte ich mich ja gewundert... Und nur den Link wollte ich auch nicht hinschmeissen, deswegen die nette Begrüßung. :)


    Gruß
    Andre

    Also mein Lehrer hat mir Traditional und Matched Grip (German) gezeigt für die Drums, dann noch Matched Grip (French) für die Kesselpauken.


    Diesen Matched Grip (American) hat er mir nicht gezeigt. Nutze ich aber zum Teil auch. Kam irgendwie von selbst.


    Ich denke über die Stockhaltung eigentlich beim spielen garnicht nach. Ich wechsle zwischen American und German Grip hin und her, und merke es eigentlich garnicht. Ist mir erst letzte Zeit beim Rudimentieren aufgefallen.


    grobmotoriker: Wenn deine alte Stockhaltung gegrooved hat und dir der Sound gefiel, warum stellst du dann um?


    Gruß Andre

    Also ich denke nicht, dass ihr grossartig schlechter werdet. Ausser natürlich, wenn man seine Technik komplett umstellt, dann muss man erst wieder ordentliches Niveau erreichen.


    Ich denke, dass man denkt, man spiele schlechter liegt daran, dass man besser weiss, was gutes Schlagzeugspiel bedeutet. Wenn man dann irgendwas "wie vor 10 Jahren spielt", dann denkt man: 'was ist das ja kacke'. Dabei wars vor 10 Jahren genauso schlecht. Hat es damals nur für besser gehalten.


    So rede ich mir das schön. :)


    Gruß, Andre


    Ps: Das ich besser werde wird mir manchmal von Mitmusikern komplementhaft bestätigt. :)