Beiträge von KingKiller

    Fein, Fein, Fein!


    Ich finde den ersten Mix am geilsten! Sehr cool, die Fades so langsam einzuschieben, um eine durchgängige Steigerung zu haben. Zum Schluss ist der Sound mit dem Raum gemixt echt spitze! Macht das ganze irgendwie Spannend.


    Aber die anderen haben auch was! Beim dritten ist mir das Ride zu leise. Aber insgesamt echt wahnsinn!


    Hätte nicht gedacht, das im Studio die Drums so hin und her gefaded werden. Respekt vor deiner Arbeit und dem Know - How. Von den akkurat gespielten Drums mal abgesehen (@scarlet).


    Und ich bin froh, wenn ich nur seltenst an den Mischer muss. Drums verändere ich fast nie. Schieb höchstens mal irgendwelche Soloparts von anderen nach oben und danach wieder nach unten, weil die die Lautstärke die ich haben will doch nicht genau treffen.


    Aber ich mische ja auch Live und spiel dabei auch noch.


    Habe den Thread aber sehr interessiert gelesen, weil man ja auch so einige allgemeine Informationen zum miken von Drums enthält. :)


    Danke für die viele Mühe!


    Andre

    Sehr interessant!


    Stimme maxphil übrigens zu: Der Sound ganz oben nur mit OH und BD-Mic ist schon ziemlich gut. Nur OH ist die BD zu dünn.


    Kommt dann das Snare-mic hinzu sind die Toms im Vergleich zu leise.


    Für kleinere Sachen wären also BD - Mic und 2 OH- Mics je nach Musikrichtung ausreichend?!


    Gruß
    Andre

    Für genaue Informationen kannst du dir am besten auf der Roland Homepage die Benienungsanleitung auf Englisch runterladen.


    Das TD6 (beide Versionen) hat einen 3,5 mm Miniklinke eingang zum Einspeisen von Line-Signalen (zB. MP3-Player, Cd-Player.....). Damit kannst du auch einen Ipod anschliessen und zur Musik des Ipods spielen. Die Lautstärke des Eingangs lässt sich in der Software regeln, einfacher ist es da aber, die Lautstärke am Ipod zu regeln und die in der Software auf laut zu lassen.


    Gruß
    Andre


    Edit: Verstärker hab ich keinen. Ich nutze Kopfhörer.

    Soviel weiss ich ja auch nicht. Hab halt viel über DIY und verschiedene Module hier im Forum gelesen und bin halt mal mehr und mal weniger fleissig am basteln für mein DIY Set. Und als Modul habe ich das TD6v. Mit dem kenne ich mich dann schon einigermaßen aus. :)


    Gruß
    Andre

    Dann doch technisch:


    Meines Wissens sind die Roland Gummipads mit der Piezzo/Switch Technik ausgestattet. Die Meshpads jedoch mit Piezzo/Piezzo.


    Das TD6 hat an den Tomeingängen nur Piezzo/Switch bzw. der einzige Piezzo/Piezzo Tomeingang Tom3/Tom4 ist Softwaremässig nicht für ein Einzelnes Meshpad ausgelegt.


    Bei Modulen, die Piezzo/Piezzo Eingänge haben, kann man meistens/immer auf Piezzo/Switch umschalten. Dass heisst, dort funktionieren Gummipads und Meshpads auf Fell und Rim (falls die Pads in Stereo ausgelegt sind).


    Der Snareeingang vom TD6 ist Piezzo/Piezzo. Der einzige am TD6 an dem man ein Stereomeshpad ausgiebig nutzen kann.


    Das TD3 kann nur mono-Toms? - wieder was gelernt.


    Gruß
    Andre


    Edit: zu spät, aber dann noch eine Richtigstellung: Das TD6 unterstützt laut Bedienungsanleitung nur an der Snare die PDxx5er mit Rim. Nicht an Base ;) ich meine Bass und auch nicht an Ride.
    EDIT2: WICHTIG: mit TD6 meine ich die ganze Zeit das TD6v (schwarz mit blauem Display). Das alte TD6 (blau mit orangem Display) kann keine Stereo Toms!!
    Edit3: Fehlerbeseitigung

    Da geb ich dir Recht, 8" Pads sind schon etwas kleiner... aber die CY12 sind doch ordentlich und auch "später" ordentlich zu verwenden...


    Aber ich denke alles in allem ist das KS Set (VH11, 2*CY12, PD105, 3*PD85) ein Set für den fortgeschritteneren Bereich im Edrumming.


    Meine Erwähnung des Fames bezog sich auf die ersten Profijahre und nicht auf die ersten drei Anfängermonate, die der Threadstarter ja auch schon hinter sich hat.


    Das man mit einem sehr günstigen Eset langfristig nicht glücklich wird, ist klar, aber ein TD6 KS Set ist schon sehr viel hochwertiger (kostet ja auch 2k) als zB. dein Startset. Ich würde das KS Set in den Fortgeschrittenen Bereich des Edrummings einordnen. Und dann ist er als Anfänger mit 1/2 Jahreserfahrung doch mehr als gut bedient, oder?


    Das mit dem Modul bezog sich nur auf die RimTrigger der Toms, da ja das TD6... *technikgewusel* die Rimabnahme von Meshpads nicht unterstützt.
    Bin mir nicht sicher, aber ich glaube das auch TD8 das nicht kann.
    Und da bleiben dann noch TD10 (zu dem ich in 3-5 Jahren auch nicht mehr raten würde) oder halt TD12 oder TD20.


    Zum DIY kann ich natürlich nur zustimmen :D Kostet aber viel Zeit, und mehr oder weniger technisches Geschick, je nachdem, wieviel man sich vornimmt. Dann geht auch Rimabnahme von Meshpads am TD6, aber das Thema geht in diesem Thread zu weit. Finde ich.


    Gruß
    Andre


    Edith sagt: "Wenn man 'das' durch 'jenes' ersetzen kann, dann nur ein 's'".

    Der arme Junge.


    Er hat sich doch ganz nett vorgestellt. Da antwortet man doch gerne.


    Mit dem KS liegst du aus oben schon erwähnten Gründen ziemlich gut!


    Endlich mal einer der nicht nachfragt, ob ein fame 502 für die ersten Profi Jahre reicht.


    Das KS ist insofern gut, als dass
    1.: das TD6 Modul viele nützliche Funktionen hat, die für Anfänger (und auch Fortgeschrittene) interessant sind.
    2.: das KS Set Mesh Heads hat und dadurch das Spielgefühl deutlich näher an
    richtigen (Mylar-) Fellen liegt als Gummipads. Und Roland Felle da schon ziemlich gut sind. Sollten die Felle nach wahrscheinlich mehreren Jahren auf sein, könntest du über Hart ksm Felle (drum-tec.de) nachdenken, die (laut Psycho) noch näher an Mylarfellen liegen.
    3.: du eine richtig amtliche Edrum HH mit dem VH11 hast, die einer A-HH mit am nächsten kommt.


    Kleiner Nachteil gegenüber dem Standart TD6 Set mit Gummipads: Mit den Meshpads kannst du auf den Toms keine Rimsounds erzeugen, was mit Gummipads gehen würde. Aber zum Üben für das Spiel auf dem A-Set ist das ja relativ egal. Du weichst ja nur aufgrund der Lautstärke auf ein ESet aus.


    Da ergibt sich dann aber ein weiteres Problem: Die Lautstärke eines E-Sets.
    Da ergibt sich nämlich u.U. ein nicht zu unterschätzender Trittschall. Wohnst du in einer Wohnung mit mehreren Parteien im Haus, so musst du wahrscheinlich entweder dein Edrum im Keller aufbauen oder über ein Drumpodest nachdenken (Suche mal in der Suche nach Schallschutz oder Podest im Edrum Bereich). Wohnt ihr im eigenen Haus, ist das weniger das Problem, wenn du deine Eltern nicht allzusehr damit nervst.


    Gruß
    Andre


    Edit: Wenn dir dann das Eset mit dem Td6 irgendwann nicht mehr reicht, dann holst du dir ein neues Modul (TD12 oder TD20) und kannst alle sachen weiterbenutzen und dann hättest du auch Toms mit Rimsound. Das wäre dann richtung Fortgeschritten/Profi. Ob dann noch ein neues Pad für die BD angebracht wäre, kann ich dir nicht sagen. Das was beim KS-Set dabei ist, funktioniert aber auf jedenfall auch bei den höheren Modulen.

    Ja, das hab ich auch gedacht.


    Hab für meine Magnum Snare schon 90 Euro bezahlt. Plus neue Feder und Felle waren das 150. Und ich gehe mal davon aus, dass diese wesentlich besser verarbeitet ist.


    Ich freue mich drauf! :)


    Mal schauen, wie Felle und Feder mir gefallen. Hab den Test aus d&p gelesen, weiss aber nicht mehr soviel davon und ich hab das Heft in meiner Studentenbuzze liegen lassen und komm erst irgendwann nächste oder übernächste Woche wieder hin....
    Aber bis dahin sollte die Trommel ja da sein. Dann kann ich selbst testen.
    Aber 90 Euro für ne gute Trommel wäre echt ein Schnäppchen! :)


    Hab ich schon gesagt, dass ich mich freue? ;)


    So und jetzt kommen auf meiner Magnum erstmal neue Felle... Hab mich letztes mal vergriffen und mir nen Smoth Ambassador Fell geholt. Und das gefällt mir garnicht. Jetzt kommt wieder das gute alte coated drauf und dann auch gleich nen neues Reso.


    Die Black Panter 13*6 wollt ich für Bigband in Richtung Swing, Funk und Ende 70er Anfang 80er Jahre Mukke benutzen. Spricht da was gegen?


    Ich freu mich! ;)


    Gruß
    Andre

    Ich hab bis jetzt bei Ebay Einige Becken ersteigert (alle Paiste 2002) und bisher nur gute Erfahrung damit gemacht. Und die waren noch weitaus günstiger:


    22" Ride: 102 Euro
    20" Heavy Ride 90 Euro incl. Versand (kommt die Tage an :) hoffe, es ist auch in gutem Zustand)
    14" Sound Edge HH 127 Euro incl. Versand
    14" Medium HH Bottom 50 Euro incl. Versand


    Hab dort auch schon einige K's oder A's mit und ohne custom Rides für 110 bis 130 Euro weggehen sehen.


    Wenn du ~3 Wochen Zeit hast, bekommst du ein gutes Becken auch bei Ebay, wenn du nicht grade einen Verkäufer erwischst, der dich verarscht. Aber dafür gibts ja auch das Bewertungssystem bei Ebay.


    Bei Zildjian, Sabian und Paiste kann man sich die Becken auf der Homepage auch anhören, und sich so schonmal vorab eine Meinung bilden und herrausfinden in welche grobe Richtung es geht.


    Sollte dir ein Becken dann nicht gefallen (Abweichungen vom Soundfile gibt es natürlich immer/ Manchmal findet man ein Becken alleine Geil, aber in Kombination mit dem Set oder anderen Becken gefällt es dann doch nicht mehr), kannst du es immer noch via Ebay verticken und mit ordentlicher Beschreibung kriegst du auch ordentlich Geld wieder bei herraus.


    Gruß
    Andre

    maxPhil:
    Hatte den ersten Satz von Jürgen aus seinem Beitrag wohl falsch verstanden. Hatte gedacht, dass DF hätte sich bei zwei Juristen erkundigt.


    Das der Disclaimer dadurch seinen Wert für mich verliert wollte ich oben eben ausdrücken. Weil ja eine allgemeine Distanzierung eben nicht reicht. Und ich diese automatisierte Distanzierung für eine solche Allgemeine halte.


    Alles in allem: Ich wollte oben nur sagen, dass mich der Disclaimer wenig stört und nur meine Meinung zur Optik verkünden und wollte mich aus der Diskussion um ihren Sinn raushalten, weil ich finde, dass du (und andere) zum Thema schon alles gesagt hattest.


    Ich hätte also unter drummertarzans aussage auch "dito" schreiben können, dann hätten wir beide uns die Diskussion gespart, da wir eh gleicher Meinung zu dem Thema sind. Aber jetzt steht das wenigstens auch für andere fest ;)


    Grüsse zurück!
    Andre


    Edit: Wenn jemand an seinem Fahrrad 30 Katzenaugen befestigt, damit er sich mit Dachgepäckträger am Auto sicherer fühlt und sicherer fährt, dann soll er das meinetwegen machen. Mir als Beifahrer wäre das lieber. :D

    Hi!


    Ich hab alle Becken ganz locker, damit sie leben können. Nur das HH Top ist relativ eingeklemmt hat aber noch ca. 0,5 - 1mm Luft (je nachdem welches HH ich benutze), damit es noch schön zisselt, aber auch gut kontrollierbar und nicht zu agressiv (Sound-Edge HiHat) ist. Schrauben an Crash und Splash sind nur da, damit die Becken, der Gummischlauchabstandhalter ( ??? ) und das obere Filz nicht wegfliegen. Der Sonor-Plaste Aufsatz auf dem Ride Ständer nur, weil er halt da ist.


    So offen kann sich ein Ride-Becken zwar mal aufschaukeln, aber das ist schon sehr selten der Fall. Und da ich Crash und Splash nicht als Pattern- sondern nur als Effektbecken nutze und nicht ständig darauf rummache, ist das aufschaukeln dort kein Problem.


    Gruß
    Andre

    maxPhil: Deine Argumentation kann ich durchaus nachvollziehen. Und das war auch mein erster Gedanke. Wenn unter jedem Beitrag einunddieselbe Distanzierung steht, die automatisiert daruntergesetzt wird, hat diese für mich den gleichen Stellenwert, wie eine allgemeine Distanzierung beispielsweise im Impressum/Disclaimer.


    Dass durch die automatisierte Distanzierung ein Freibrief für unlautere Machenschaften erzeugt wird, könnte ich auch nachvollziehen. Aber dem scheint ja nicht so zu sein (es wurde ja laut Thread mehrere Juristen befragt), denn sonst würde uns der Text ersparrt und das Scrollrad an der Maus 5% weniger belastet. ;)
    Mich stört die Distanzierung so gut wie garnicht und wenn sich der Betreiber des Forums deswegen sicherer fühlt, find ich das gut, denn sonst würde auf kurz oder langer Sicht Dienste und Annehmlichkeiten im Drummerforum beendet oder eingeschränkt und das wäre sicherlich schade.


    Wer würde schon warten, bis sein Beitrag von den Mods freigegeben würde, und jede einzelne Antwort auf sich warten liesse, bis ein Mod sich rechtlich über den akuraten Zustand einer Antwort überzeugt hat. Dadurch würden sich Diskussionen über ewig hinziehen, die generell in 10 Minuten abgehackt seien könnten. Mal ganz von der Mehrbelastung für die Mods abgesehen. Ich denke, sowas wäre ehrenamtlich nicht zu bewerkstelligen.


    Gruß
    Andre

    Ich habs so gemacht:


    Gefühl für gewinnen:
    BD Fuss, dann mit Rechter Hand die 4tel Triolen schlagen. Und mit der Linken Hand dann die Snare-Stimme geschlagen. Rhytmus eingeprägt und dann mit beiden Handen verteilt.


    Gruß
    Andre