Den 2. könnt ich ab und zu gebrauchen, wenn ich auf nem Gig wieder so inner Ecke gedrängt wurde, dass ich nicht mehr rauskomme ohne Hihat und Notenständer abzubauen. Dann einfach Karabinerhacken dran und mit dem in der Gaststätte vorhandenem Kran rausheben lassen.
Beiträge von KingKiller
-
-
-
dito... habs auch mehrere male angehört. Das ist Musik in meinen Ohren
-
Hätte nicht gedacht, dass das solch guten Sound ergibt. Coole Idee!
-
Ich war generell von der Soundqualität überrascht. In welchem gleichbleibendem Maße doch alles recht gut abgemischt war.
Die Wiederholungen nervten mich auch. Und ich hab insgesammt nur 2,5 Stunden N24 geguckt und hätte dann lieber andere "Live-Acts" gesehen als Wiederholungen von vor einer Stunde.
Insgesammt war ich aber enttäuscht, weil ich von 14-16:30 fast nichts wirklich tolles gehört hatte. Da fehlte mir einfach dass ich in die Musik gesogen werde. Aber es passierte nichts. Bis auf einmal, und den fand ich gut, obwohl ich mir die Musik sonst weniger anhöre: Snow Patrol.
Das war toll!Das andere was in der Zeit (14-16,30) übertragen wurde fand ich einfach nur platt.
Und immer wieder Umbauphase und Laberrababer wo nichts als sinnloser Zeitvertreib betrieben wurde und auch nichts in Sachen Umweltschutz gesagt wurde. Wenn dann woanders auch grad Umbauphase war, warum denn dann nicht ein Timeshift einspielen, von dem, was man grad von ner anderen Location verpasst hat.
Gruß
Andre -
Zitat
unschlagbar
...sehr richtig!
Auch mal was gefunden: Wie sollen denn die mitgelieferten Kabel vom Bundle denn so wohl in die Trigger passen?
alesis trigger io bundle bei ebay -
Zitat
Fest steht soweit aber der 20.01.2024
Super!
Da hab ich noch keinen Termin -
Steht der nächste Termin schon fest? *sabber* *willauch*
-
-
ja, so meinte ich das
schlecht erklärt, sorry
-
ich kann immer noch nicht *heul*
-
Zitat
hattest du die beatnik lösung schon probiert, oder wieso willste die idee mit den rohren probieren? hört sich ganz gut an, frag mich nur, wie du's befestigen willst.
Hab die Beatnik lösung nicht probiert, weil ich das nicht so elegant finde.
Auf das Dickere Rohr unten nen Deckel drauf und dann auf HiHat ständer setzen. Das innere Rohr ans obere hihat becken festmachen.
Edit: xtj7: Also beim anmachen die HiHat nicht berühren?! Misst der dann den Startwiderstand und holt sich so den Referenzwert zum open hihat?
Gruß
AndreEdit2: whoa 100 Posts zu meinem bescheidenem Umbau. Wahnsinn! Coole Sache hier im Drummerforum!
Und macht immer wieder Spass!
Kann es aber sein, dass es zur Zeit ein bisl ruhiger im Edrum und Drumming&Technique Sektor des DF ist? Oder verbringe ich einfach noch mehr Zeit hier? -
Hab mich mit der Hihat noch nicht grossartig beschäftigt, also nicht beim Basteln.
Das mit dem nicht mehr linear verstehe ich nicht.
Wenn das ursprünliche Poti Linear war und zb. 2* 100 K. dann hat das wenn ich die parallel schalte noch 50K. (1/Rges=1/R1 + 1/R2)
Da beide Potis im Stereopoti Linear sind und ich die Parallel verbinde, dann hab ich 1/Rges = 2/Rstereo. Damit halbiere ich überall den Wert gegenüber dem einzelnen MonoPoti.
Ich mach mal ein paar beispiele
voller Weg: Mono:100K Stereo 50K
halber Weg: Mono: 50K Stereo 25K
viertel Weg: Mono 25K Stereo 12,5K.
Also ändert sich der Wiederstand linear zum Potiweg.Wenn ich das mit einem festen Widerstand mache, dann verliere ich die Linearität:
Beispiel 50K festwiderstand:
voller Weg: Mono: 100K => 1/Rges= 3/100K ~33K
halber Weg: Mono: 50K => 1/Rges= 2/50K ~25K
viertel Weg: Mono 25K => 1/Rges=3/50K ~17K
Also: bei viertel Weg 17K Widerstand, bei 4 Fachem weg doppelter wiederstand. also ist das nicht linear, sondern Wurzel.Gruß Andre
Edit: Achja, nun dazu, warum ich das so machen wollte: die Schiebepotis in Standartgrößen (und damit günstig) haben einen Regelweg von 6 cm.
Die VH11 einen maximalwiderstand von 25k. Wenn ich also das poti stärker als ein viertel aufdrehe (bei 100Kpoti) ~1,5 cm ändert sich nix mehr.
Wenn ich das Poti parallelschliesse, habe ich einen Regelweg von 3 cm, nämlich von 0K = unten bis 25K = mitte.
Ich könnte auch jedesmal ein anderes Poti kaufen, um verschiedene Abstände zu testen. Aber das ist teurer. Und mit dem festen Widerstand parallel eben nicht linear. -
Mein "neues" Ride sah so aus. Und jetzt ist es ähnlich meines HiHats.
Wie die 1000er auf Fissler stehen kann ich nicht sagen.
seppel:
Wenn meine Becken schon Patina haben dann auch von meiem Schweiss und Fett!!!
Ausserdem hab ich Patina von bis zu 35 Jahren weggeputzt.
Ich seh ja auch noch frisch und unverbraucht aus. Deswegen sollen meine Becken das auchstu: Schönen Gruß zurück! Durch Ameloe fahre ich oft, wenn ich Schützenfeste spiele (Zwillbrock, Ellewick) und ich meine in Ameloe hätte ich auch schon mal auf Schützenfest gespielt. Hattet ihr dort vor ~2-4 Jahren Jubiläum?
Gruß
Andre -
Danke!
Mir gefallen meine so.
-
Hab noch ein neues Bild unter gleichen Lichtverhältnissen gemacht, so sieht man es Besser, denn der Kupferstich kommt besser zur Geltung, beim 2. Bild.
Edit: 2 posts vorher
-
Hi!
Ich habe jetzt mal ein vorher nachher Bild von meinem Becken gemacht. Ich weiss nicht, wie lange das Becken vorher nicht geputzt war. Ich hab es grad erst bei Ebay erstanden. Und dann hab ich mal geputzt. Aber wie Teufel. Mit nem Microfaserschwamm-Lappen-Zwischending und Fissler Edelstahl Plege vom Kaufhof. (6.75 Euro, reicht für 10-15 mal Becken putzen würd ich so sagen)
Da mir Aufdrucke von Becken eigentlich sehr egal sind und die einfach nur gut klingen sollen, hab ich auch auf den Aufdruck ziemlich rumgewischt, so dass der doch arg nachgelassen hat. Also, wer Aufdrücke haben will, sollte vielleicht dort nur vorsichtig putzen. Ich wollte das nur mal sauber haben, weil ichs ja grad neu hab und das doch stark und komisch verschmutzt war.
Hier sind Bilder von vor und nach dem Putzen eines Paiste 2002 HiHat Bottom 14" Black Label mit Baujahr ~ 1975 (Hab schon bei Paiste angefragt. Müsste bald Info mit Baujahr bekommen
) mit Fissler:
Vorher:
Nachher:
Bis denn,
AndreEdit: Verdammt 2 mal das gleiche Bild bringt nicht soviel!!
-
Du könntest auch Boxenkabel nehmen, aber das ist wohl eindeutig zu teuer und zu schwer. Schirmung ist da eh ziemlich egal, weil du im Kessel ja auch nicht schirmst.
Für die Kabel im Kessel hab ich sehr dünnes Gummikabel (auf meinen Bildern sind das noch etwas dickere Plastik Kabel) genommen.
Aussen würde ein Instrumentenkabel gute Dienste leisten.
Ich hab mir die Kabel selbst gelötet. Günstige Klinkestecker gekauft (nicht bei Conrad, weil dort überteuert). Und die Buchsen als Standart Metall Klinke Einbaubuchsen.
Als Kabel hab ich ein ganz normales Kabel verwendet, welches man auch für Microfone benutzt. Also 2 verdrillte Adern innen und Schirmung aussen. Einfach weil ichs da hatte. Ich hab mir überlegt alle meine Kabel in Stereo zu machen, damit, falls mal eines ausfällt, ich ohne zu überlegen irgendein anderes nehmen kann.siehe: hier
Gruß Andre
-
Und der unten auf der Schiene (also der Rim Piezzo) sieht nach einem 35mm Piezzo aus?! Der oben wird wohl ein 27er sein?!
-