Beiträge von KingKiller

    Hi!


    Ich hab mir jetzt nachdem ich einen Prototyp zufriedenstellend hinbekommen hab, ein paar von den Platinen gebaut.


    Trotzdem muss ich mich erst noch dran gewöhnen, den Rim so exakt zu treffen.


    Hier ist meine Schaltung mit (mehr oder weniger) schöner Skizze:


    die ganze Schaltung ist ca: BHT: 25mm*18mm*12mm gross.


    Edit: zur info: ich habe 2 Piezzos verbaut, einmal für das Head unter dem Roland Cushion. der geht direkt von Keramik zur Tip und von Messing zur Masse des Klinkensteckers. Der 2. Piezzo für den Rim hab ich an meinen Kessel von innen geklebt, da meine Schiene für beide Trigger wohl zu hart aufgehängt ist. Das Rim Piezzo Messing geht an Masse vom Klinkenstecker. Die Keramik an Rim In, in meine Schaltung. Und von Rim out geht ein Kabel an Klinke Ring und von Ground nach Klinke Masse.

    Ja, das werde ich dann auch mal testen. Er hat nur selbst in der 2. Schaltung nicht R2 erhöht sonder dieses Poti mit R1 in Reihe geschaltet (und R1 erniedrigt).


    Und er sagt nur, dass wenn man R2 niedriger macht, dass dann die Empfindlichkeit fällt. Nicht, dass sie steigt, wenn man den Widerstand höher macht.
    Und Spannungsteilermäßig müsste das doch so aussehen: Je gleicher der Widerstand R1 und R2 sind, desto unempfindlicher die Schaltung. Je unterschiedlicher R1 und R2 sind, desto empfindlicher die Schaltung.
    Ist R2 allerdings kleiner als R1 passiert nie was.


    Also müsste ich entweder wenn ich höhere Rimsens haben will R1 verkleinern, R2 vergrößern oder beides.


    Ich teste morgen nun folgendes: ich ersetzte R1 (bisher 100kOhm) durch einen 10kOhm Widerstand plus 0-100KOhm Poti. Damit bin ich ja dann flexibel und kann den Gesamt R1 Widerstand (laut Kindergarten-Physik) zwischen 10KOhm und 110KOhm variieren. Dann klappt das bestimmt :D
    Wenn das aber nichts hilft, dann setze ich zusätzlich noch anstatt R2 (bisher 1MOhm) einen 2MOhm Widerstand ein. Und spiele am R1-Poti. Wenn das alles nichts hilft, bin ich traurig und nutze nur MonoToms. :(


    Gruß
    Andre

    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!


    Und: Fissler (Edelstahl-Pflege) ist echt spitze! ;)
    Danke!


    Edit: Man, musste ich lachen als ich gesehen hab, das es letztes Jahr Paiste war, die diesen Thread wiedererweckt hat. Es hätte wirklich gepasst, wenn das dieses Jahr auch der Fall gewesen wäre! ;)

    Die Cushions kriegst du (so hab ich das gemach) bei Thomann. Aber auf der Internetseite findet man die nicht mehr. Deswegen hab ich bei denen angerufen und gesagt, die sollen mir bitte 5 Stück zuschicken. Dann hab ich überwiesen und 3 Tage später hatte ich die Teile in der Hand.


    Meine Snare war nicht so doll... die Gratung ist bei allen Kesseln ziemlich schlecht. unterschiedlicher Winkel, teilweise Leimreste, oder zu wenig Leim. Das Snarebett war schlecht und die Feder auch. Abhebung war auch nicht prall.


    Die BD ist komisch, ja!


    Aber das ding hat seinen Charme, da muss ich dir recht geben.
    Ich hab auch so umgebaut, dass ich es wieder zum akustik set machen kann. wenn ich möchte. Dann wird die BD wahrscheinlich aber noch komischer klingen, weil die ja jetzt so kurz ist. Ich hatte die BD in der Mitte durchgeschnitten und dann neue Löcher für die Rosetten gebohrt.


    Achja: Preis: Roland Cushion 8,20 Euro BestNr: 131431 bei Thomann.

    zu1: ich hab mehr bezahlt(ca 230 Euro), hatte das Schlagzeug aber dann in neu. Die HH Maschine kann man eigentlich sofort wegwerfen, weil die Federspannung viel zu stark ist und man das nur ein bisl schwächen kann. Als A-Drum würd ich es mir nicht nochmal kaufen, da das Teil da nichts taugt. Da Edrums nicht so anspruchsvoll in der Verarbeitung sind ist es dafür ok.


    zu2: Ich hab noch nicht wirklich viel getestet, da ich seitdem ich mein Modul hab, leider keine Zeit hab, weil ich immer irgendwo unterwegs bin. Generell hab ich da aber mit übersprechen so gut wie keine Probleme gehabt. Hab aber auch noch keine Becken fertig und kann dazu wenig sagen. Die kleine Trommel hab ich auf eigenem Ständer stehen, weil mir die sonst viel zu tief war. Also gibt es da bei mir auch kein Übersprechen.


    zu3: Geduldiger sein. Nicht zuviel auf einmal vornehmen. Ordentliche Metallschienen verwenden. Sofort Roland Cushions verbauen!!! Sehr dünne Kabel zu den Piezzos verwenden und diese Ordentlich und sehr nah beieinander an den Piezzo anlöten, damit das Roland Cushion ordentlich drauf passt.
    Säg die BD nicht zu kurz ab, weil sich das gewicht der toms und becken dann besser verteilt und nicht alles richtung "floortom" kippt.


    Mit der BD muss ich noch rumprobieren, weil die noch nicht so sauber läuft (oft sehr schnelle Doppeltrigger "a la Flam"). Aber dafür brauche ich erstmal Zeit.


    Gruß und viel Spass!!


    Andre

    Das erkennt das Modul in dem der Schalter vom Piezzo/Switch (auf Klinkenstecker-Ring zu Masse) geschlossen ist, und das Head ein Pizzo-Signal (auf Klinkenstecker-Tip) abgibt.
    Normalerweise ist der Ring nicht zur Masse durchgeschaltet.
    Liegt also an Tip ein Signal an und Ring-Masse-Schalter ist offen, dann wird ein Head-Ton erzeugt. Ist an Tip ein Signal und Ring-Masse-Schalter geschlossen, so wird ein Rim-Ton erzeugt.


    Jetzt meine Frage: Ich hab mit der Keith Raper-Schaltung versucht, mein DIY-Tom von Piezzo-Piezzo auf Piezo-Switch umzubauen nach folgendem Schaltbild:

    Quelle: http://edrum.for.free.fr


    R1 hab ich als 100kOhm und R2 als 1MOhm ausgelegt. Jetzt hab ich mein TD6V bei Tom1 auf PD8 umgestellt, bekomme aber nur sehr selten einen RimSound zustande, also so jedes vierzigste mal, wenn ich das rim schlage. Wie mache ich die Rim empfindlicher? Was muss ich an der Schaltung ändern?


    Kleinerer R1? Größerer R2?
    Gruß
    Andre


    Edit: Ach ja, wenn ich das Pad an 'den Snareeingang anschliesse, und dieser auf PD125 eingestellt ist, erhalte ich einen sehr lauten und immer funktionierenden rim sound. (Ist ja eigentlich klar, denn der Schalter schliesst ja viel stärker, als ein Piezzo Signal geben könnte) => Die Schaltung funktioniert, die Rim-Sens ist am Tom Eingang aber nicht befriedigend.

    Zitat

    Gerade bei dem jetzt zu erwartenden Andrang von mind. 15 Personen...


    Wenn das zu viele werden, und wir uns gegenseitig auf die Füsse treten, dann bleib ich auch wohl zu hause. Wollte ja nur meine Hilfe anbieten.


    Also ich guck mal, wie sich das so entwickelt und solltet ihr noch wen gebrauchen, dann werden wir das schon sehen.


    Gruß
    Andre

    Naja, müsste man das Fame nicht auch einfach als günstiges Trigger-to-midi Modul nutzen können? Dann gehst du von dem per Midi in dein dtx und lässt das die Sounds machen. Dann brauchst du auch nur einen Verstärker und kannst einige neue Becken anschliessen. Vorraussetzung dafür ist, dass du im dtx oder im fame die Midi Nummern, die die Verarbeiten verstellen kannst.


    Jetzt ist nur die Frage, wie gut das Fame als TMC läuft, aber da kannst du am besten xtj7 fragen.


    Gruß
    Andre

    330 km an einem Tag? mit dem Fahrrad? Bist du wahnsinnig?


    Dann kannst du dich am Samstag wohl nicht mehr auf nen Schlagzeug hocker setzen!


    Nein, mal ehrlich? 300 km Zug und dann Radfahren?
    Also 100 km pro Tag sind schon richtig viel....


    gruss
    Andre


    edit: mit nem normalen Rad sind das ca. 15 Stunden durchgängig fahren, mit dem Rennrad ca. 8. und danach musst du erstmal an ne Infusion...
    edit2: sorry, ist eigentlich offtopic!

    Hui, an dem WE hab ich noch nichts! :)


    Vielleicht komm ich dann auch! :) Werde das dann demnächst hier veröffentlichen :) und vorher mit meiner Freundin und mit meinem Studium besprechen. ;)
    So wie trommeltrotti würde ich mich auch freuen, einige persönlich kennen zu lernen über die man sich schon im drummerforum eine positive Meinung gebildet hat. :)


    Gruß
    Andre


    Edit: Wegen dem Termin: Da ich aber nicht so die superkenne von Edrums habe, weil ich ja grad erst (seit 3 Monaten) angefangen hab, welche zu bauen, wäre natürlich erstmal wichtiger, das die Pro's da können. Ich würde dann quasi auch als Beistelltisch und Läufer da rumstehen. Vergleich zwischen Spielbarkeit von E-Drum und A-Drum Fällen könnte ich evtl. auch, aber natürlich nichts über die Haltbarkeit, denn es ist ja ein Eintages-Test.

    Gefällt mir super!!


    Man, wieviel Arbeit da wohl drinsteckt... wen man bedenkt das ich bei meinem DIY nur einmal gestrichen habe und danach nicht geschliffen oder poliert... Dann wird mir schlecht und ich bekomme ein schlechtes gewissen. :-/


    Aber wenn dann erstmal alles funktioniert und ich wieder Zeit habe, dann bau ich alles wieder ab und dann wird nochmal gestrichen, weil ich ja eh ncoh 2 Kessel dazu haben will. :)


    Gruß & Respekt
    Andre

    hui... ich hatte vor 2 Wochen so ca. 36 Stunden Musikmachen, plus 20 Stunden auf- und abbauen und Anfahrt. in 5 Tagen. Das hat gereicht... ;) Nein, war viel zu viel!!!


    Gruß
    Andre


    Edit: Die Probe vom Musikverein hab ich dazwischen aber noch abgesagt. LOL


    Edit2: Dann letztes WE nochmal 25 Stunden mit Musik unterwegs. Und jetzt ist mein BD-Fuss-Gelenk etwas in Mitleidenschaft gekommen. :-/ Tut bei jedem Tritt (Heel-Down) weh. Spiele dann ab und zu Heel up, aber da fehlt mir die Ausdauer, weil ich eigentlich immer Heel down spiele. :(

    Zitat

    Original von schaefchen
    Nur wegen den Rudiments?
    Oder wozu?


    Keine Ahnung, was da drin steht, ich habs ja nicht. Rudiments kann ich mir auch so genug aus dem Internet ziehen (siehe vic-firth seite)


    Ich bräuchte noch ein wenig Unabhängigkeit mit der linken Seite und vad dem linken Fuss.
    Aber schöne Rudiment-verknüpfungen fände ich auch nicht schlecht. bislang kommen mir beim spielen nämlich nur vereinzelt ein rudiment in den sinn, das ich dann beim Fill einbaue.


    Gruß
    Ande


    Ps: Am besten wäre ein Link mit der Inhaltsbeschreibung des Buches und ein kurzer Kommetar. Ich hab mal kurz gegoogelt, bin aber nur auf ein deutsches Buch "total stick control" gestossen. auch anderer Autor.


    ist es dies?

    Ich hab ultimate Ears In Ear EB5PRo oder so ähnlich. Die nutz ich bei der Band (A-Drum) und werde sie nächste Tage *dummdiedumm* auch auf meinem DIY - Edrum testen. Aber ich denke die sind dafür gut. Schirmen so um die 17dB ziemlich linear ab. :)


    Kosten ca. 200 Euro


    Gruß
    Andre

    Zitat

    KingKiller warum willst du raushalten hast auch die Befürchtung mit mir auf den Scheiterhaufen zu steigen?


    Ja, die Befürchtung hatte ich. Diesmal hast Du schön formuliert!


    Eigentlich geht mich das Thema ja auch wenig an, aber obwohl ich erst so kurz dabei bin liegt mir das Drummerforum am Herzen und ich wollte Dir die Möglichkeit geben Dich ordentlich zu entschuldigen damit zumindest diese hitzige Diskussion beendet werden kann.
    Meiner Meinung auch das, warum du dich in diesem Thread gemeldet hast.


    Gruß
    Andre


    Edit: Drum-Spezi, mach mal deine Short Messages an (evtl für die Seite den Popup-Blocker ausstellen)