Beiträge von KingKiller

    @ts:
    was hast du für einen Hocker unterm Arsch? Ist der noch ordentlich beisammen?


    Ich hatte einige Zeit einen schlechten Hocker und öfter mit Rückenproblemen zu kämpfen. Seitdem ich einmal ordentlich investiert habe, hab ich meine Ruhe und mein Rücken quält mich sehr, sehr selten.


    Allerdings will ich hier nichts verharmlosen. Vielleicht ist dein Arzt doch der erste Ansprechpartner

    Also ich würde ja vermuten, dass mit Stahlwolle trotz 000 auch ordentlich was vom Material des Beckens abgetragen wurde...
    Jetzt hast du ein 602 Thiner Crash. :)


    Aber ich glaube nicht, dass man soviel Grünspan abbekommt, ohne Material abzutragen...
    Hat es denn vorher scheisse geklungen? Oder sah es nur scheisse aus? Wie klingt es jetzt?


    Schönen Gruß
    Andre

    hmm...


    North-Drumset? Das sind doch diese "verformten" Trommeln ohne Resonanzfell, oder? Da kann man mit dem Stimmen doch soviel nicht machen, da ja kein Resonanzfell vorhanden ist.


    Ich würde versuchen das Fell an den Stimmschrauben gleichmäßig vom Ton hinzubekommen und die Toms in eine Reihe stimmen. Wenn es etwas pappiger klingen soll, dann das Fell nicht ganz so stark anziehen und dabei die üblichen Stimmregeln einhalten:
    Immer hochstimmen (mehr Stimmstabilität). Wenns zu hoch ist, dann zu tief runterstimmen und von unten wieder annähern
    Fell in Stimmung mit sich selbst (ca. 3 cm von jeder Stimmschraube entfernt anklopfen und Tonhöhe angleichen.


    Wenn der Sound so nicht gefällt, würde ich versuchen an einzelnen Stimmschrauben gezielt zu verstimmen (z.B. oben lockerer, unten strammer)...


    Speziell zu North-Drums kann ich dir leider nichts sagen.


    Schönen Gruß und viel Erfolg noch beim selberstimmen bzw. Stimmprofi finden!
    Andre

    diese kurzes kurze einhändige decrescendi find ich sehr cool...


    Anfangs find ich es manchmal zu sehr unterbrochen. Da hast du gerade einen schönen Fluss aufgebaut und dann wird der wieder zerstört. Zum Schluss find ichs zuviel Geballer. ;)


    Die Mics tun mir auch leid. das am Tom über der Bassdrum vor allem. Sidesnare ist mir nicht aufgefallen. ;)


    Am Anfang spielst du manchmal mit sehr steifem Handgelenk auf der Hihat. Was erwartest du dir davon? Ich hätte dabei um die Becken Angst. Das Splash tut mir auch etwas leid. Klingt als Effekt zwar so super, aber wie lange wohl?


    Insgesammt aber toll. Durch die leichte Untermalung wirkts auch nicht so eintönig. Dass die Untermalung bei MP im Zelt in der MItte einmal ein bisl mehr macht ist auch sehr cool!


    Schönen Gruß
    Andre


    Ps: Das liesst sich jetzt sehr negativ. Hmpf... Ich find das Solo gut! Das wollte ich eigentlich rüberbringen. ;)

    Andersrum gibts das aber auch:


    Ich hatte letztens den Fall eines nicht-meldenden Verkäufers, der erst munter Angebote sammelt bevor er sich zurückmeldet, obwohl der Verkaufspreis von Anfang an genannt wurde.


    Find ich auch nicht ganz fair. Zumindest eine Nachricht muss doch drinsitzen (und nicht auf mehrmalige Anfrage), auch wenn ich noch den Versand mit einhandeln wollte...

    Also es gibt auch für deutlich weniger als 220 Euro schon ordentliche Anlagen geliehen. Die muss man aber alle selbst aufbauen. Deswegen kann man das vom Preis garnicht wirklich vergleichen...


    Ich würde meine Anlage auch nicht verleihen wollen, weil ich Angst hätte, dass da was kaputt geht. Dann sagt der Verleiher, du hasts kaputt gemacht und der Leiher sagt, das war doch vorher schon nicht in Ordnung. => Scheisse. Und du bleibst drauf sitzen.


    Zweitens, wenn ich das verleihen würde, dann würd ich mir überlegen, ob ich da nicht noch nen ordentlich eingestellten Limiter vor die Endstufe baue. Evtl. auch ne aktive Frequenzweiche und nen zweiten Verstärker um Tops und Bässe getrennt zu fahren...


    ...also ich würd sie einfach nicht verleihen. So spar ich mir den Stress. Den Aufbau-Stress, den Es-funktioniert-nicht-Stress (Machen sie die Box mal aus. Ahhhh - jetzt läufts), den Abbau-Stress, den Da-ist-was-kaputt-und-du-bist-schuld-Stress und den Finanzamt-Stress.


    Schönen Gruß
    Andre

    also ich denk mal mit ner Schulbigband probt man eher oft ohne verstärkung. Ob eine 18er jetzt leiser als ne 22er ist kann ich nicht mit bestimmtheit sagen. Liegt auch wohl immer dran, was für andere instrumente da mitspielen. Und wo noch Frequenzbereiche frei sind.
    Ich finde ne 22er für bigband nicht grundverkehrt. Ne 18er find ich irgendwie passender in nem trio, quartet, quintet. Aber da kann ich auch verstrahlt sein.


    Wünsch dir auf jeden Fall viel Spass!
    und wenn gebraucht geht, dann immer gebraucht.
    Nen schönes Saturn oder so. :)


    schönen Gruß
    Andre

    Dito. Bei Bigband mindestens ne 20er BD.


    3 Toms reichen völlig. Ich nehme oft nur 2 mit. 10,12,14 find ich besser als 12,13,16.


    Hardware brauchst du auch dabei?
    Ich würde dann zusehen, die Sets zwischen 800 und 1000 Euro im Laden anzuspielen und das einzupacken, was mir gefällt.


    Gruß
    Andre

    Ich hätte das mit d112 und beta52 auch noch sehr interessant gefunden. Komischerweise ist das beta 52 mein Traummikro. Obwohl ichs noch nie gehört hab. Schon krank. ;) Irgendwie bin ich da verstrahlt. :( Das d112 gefällt mir eigentlich vom Sound ganz gut, aber irgendwie bin ich da eher reserviert.


    Bei dem Bigbandgig hatten sie mir ja ein Beta91 reingeworfen. Das war schon sehr mächtig. Hier finde ich es zu kickig. Sowohl innen als auch aussen. Bei mir lag es aber auch innen eher am Resofell und "zielte" schräg hoch durch die 17,5er BD Richtung Klöppel. Und ich vermute, dass man da eine mächtige Anlage braucht, aber das ist ein ganz anderes Feld...


    Gut finde ich d6 und 902 aussen. Der Rest trifft meinen Geschmack nicht so wirklich.


    Was heisst denn "am Resoloch"? so wie das re20 im Video aufgebaut ist? Oder Mittig kurz vorm Resoloch oder mit dem Kopf im Resoloch?


    Besten Dank!
    Andre

    Also ich hab ja nicht so die Ahnung in dem Bereich. Aber auf deinen Bildern kann man NIX erkennen. Wie soll man dir dann sagen ob das was ist.


    Wieso schickst du nicht einfach nen Thomann LINK zu den Artikeln und nicht zu irgendwelchen Bildern?


    Ich würde mir nie (wieder) einen kompletten Microkoffer holen. Sondern lieber einzelne Mics.
    Wenn du die Aufnahmen im nachhinein noch einigermaßen bearbeiten können willst, dann würd ich mir ein mehrkanaliges (je nachdem, wieviele Kanäle du aufnehmen willst) Interface für den Rechner dazu holen.


    Ich würde anfangen mit nem Bassdrum Micro wie dem Shure Beta 52, ein Stereopaar Overheads, zb. Rode NT5 und nem schönen Mic für die Snare zb. Shure SM57 dann bist du für die Mics schonmal 550 Euro los.
    Wenn die Toms noch einzeln abgenommen werden sollen, dann bräuchten das wegen meiner nicht die hochwertigsten Mics zu sein.


    Als Audiointerface bietet sich dann etwas zwischen 4 und 8 oder mehr Kanälen an, jenachdem wie schnell du auch expandieren willst.


    In Sachen Billigmikros würde ich einfach mal Gast.User ansprechen. Der hat (ich weiss nicht, ob immer noch) sich eine Zeit lang mit Billigmikros rumgequält und versucht damit ordentlichen Sound auf die Platte zu bringen. Wenn der damit immer noch anfangen würde, wäre es ja vielleicht auch was für dich. Man lernt mit Billigmikros bestimmt vieles. Ob man da jetzt die Qualität rausbekommt, die man als Ziel vor Augen hat, ist dann ne andere Sache.


    Schönen Gruß
    Andre

    Ich finde auch, dass sich das gut gespielt anhört. Am Anfang gehts einmal kurz etwas weit nach vorne, aber das ist im Rahmen. Ich weiss nicht, ob das im original auch so ist, aber die Fills klingen etwas zuviel nach Unterbrechung für meinen Geschmack.


    Der Sound ist für 2 Micros wirklich verblüffend, wenn ich das hier am Laptop überhaupt bewerten kann/darf. Die Bassdrum kickt mir auch zuviel. Stell das Micro mal mit dem Kopf im Loch vom Resonanzfell und nicht direkt vor den Schlegel.


    Schönen Gruß
    Andre

    Vielen Dank für die Blumen! :)


    Ich finde nicht, dass die Becken zu leise sind bzw. sich nicht durchsetzten. Ich finde eher, das die Crashes zu langsam ansprechen. Ich hatte dort mein SF 18er Thin Crash mit und das Bosphorus Masters 20" selten als Crash und oft als Ride eingesetzt und zusätzlich das 22er Paiste Ride. Das 18er Thin ist mir hier im Bigbandkontext einfach nicht spritzig genug. Normalerweise nehme ich immer mein 16er Crash mit. Das spricht schneller an. Ich musste/wollte an dem Abend Kompromisse eingehen, da ja nach uns noch eine andere Bigband gespielt hat. Und der Drummer wollte gerne 2 Hänge und ein Standtom und Platz für 2 Crashes und ein Ride. Da das umbauen sowenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen sollte, habe ich mich dem gefügt. Ich hätte sonst mit einem Hängetom und zwei Floors gespielt und dann hätte ich auch noch Platz für ein weiteres Crash neben diesen 2 Rides gehabt.


    Schönen Gruß
    Andre

    Irgendwie habe ich im Kopf, der Herr Schütz sagt, dass man die Heftzwecke gefühlt aus dem Boden ziehen soll und nicht reindrücken, aber da kann ich mich auch irren.


    Dass diese Technik die erstrebenswerteste ist (was er tatsächlich schreibt) leuchtet mir nicht ein beim Buchlesen - denn es widerspricht etwas vorher genannten Konzepten. Ich meine nicht, die Tatsache, an das Hochheben des Beines zu denken anstatt an den Schlag, das halte ich für nicht unsinnvoll. Sondern ich meine das er Heel Up als die Technik herrausstellt. Es gibt soviel mehr (siehe kride20 ...)...


    Viel interessanter finde ich die Aussage über verschiedene Bewegungsabläufe in verschiedenen Geschwindigkeiten. Die sagt mir voll und ganz zu. Also das man in langsameren Tempi andere Techniken nutzt, als in schnelleren oder in noch schnelleren. Das hab ich nämlich bei mir beim Rudimentspielen mit den Händen auch festgestellt und mit den Füssen habe ich auch so meine Geschwindigkeitszonen, in denen die eine Technik besser als woanders funktioniert. Deswegen würde ich mich technisch nicht auf eine Sache festlegen.
    Gerade in Hinsicht aufs immer schneller werden wollen nicht. Da stösst man irgendwann mit der alten Technik an Grenzen, die man nicht mehr überschreiten kann und mit einer anderen Technik klappt das dann wunderbar.


    Schönen Gruß
    Andre