Beiträge von KingKiller

    Und nen Vakuum ist da auch nicht, wenn da noch Öl in der Mitte ist. :D


    Im Ernst: Von Remo gibts tatsächlich keine Öl befüllten Felle. Obwohl das öfters mal so aussieht zum Beispiel beim Pinstripe. Da kommen wohl durch die Lichtbrechung an den 2 Folienschichten auch lustig bunte Faben zutage, die sich je nach Lichteinfallsrichtung bzw. Schwingposition des Fells ändern, was dann so aussieht, wie Öl auf Wasser.


    Bei Evans gibts Hydraulic Felle, die meines Wissens nach tatsächlich Öl zwischen den Felllagen haben.

    Hi nochmal!


    Wenn du dich in Sachen Stimmen und Stimmung noch unbeholfen fühlst neben dem Collestor Set noch 15 Euro überhast, würde ich dir Nils Stimmbuch empfehlen:
    http://www.amazon.de/Drum-Tuni…ngbeispiele/dp/3937841598


    Da stehen viele interessante und grundlegende Informationen zum Thema Stimmen und Felle drin.


    Hier Leseprobe: http://www.ppvmedien.de/pdf/Di…lten-Wegstimm-Methode.pdf
    Hier Inhaltsverzeichnis: http://www.ppvmedien.de/pdf/Inhalt%20Drum%20Tuning.pdf


    Schönen Gruß
    Andre


    Edti: Da kann man, wenn die Pellen nicht schon total ausgenudelt sind auch erst nochmal mit den alten Fellen ordentlich rumprobieren. Ich fand es verblüffend als ich auf dem Remostand bei der MM09 war, wie gleich sich gleiche Toms mit gleicher Stimmung aber unterschiedlichen Fellen anhören. (najagut, vielleicht gingen einige Nuancen auch im allgemeinen Lärm unter)

    das mit dem luftentfeuchter halte ich für nach der probe, wenn der raum auskühlt, eine gute idee.
    Ich hab mal gelernt in kalter luft sei weniger feuchtigkeit. Wenn du die erhitzt ist das nicht das problem, da warme luft mehr wasser halten kann. Wenn die warme luft allerdings wieder abkühlt, dann muss das wasser irgendwo hin. Entweder muss da die luft vor dem abkühlen entfeuchtet werden, oder mit durchzug aus dem raum vertrieben werden, damit das set nicht nass wird.


    Das gleiche Problem tritt auf, wenn man z.b. Im winter mit kaltem equipment von draussen in warme, wohlmöglich gut besuchte räume (hohe luftfeuchtigkeit in der luft die die leute ausathmen) kommt. Dann kondensiert das Wasser direkt an den klamotten und die sind feucht bis tropfend nass. Da hilft dann abputzen.


    Schönen Gruß
    Andre

    Also ich blaste ja nicht und kann dem auch wenig abgewinnen. Trotzdem hätte ich gerne einen Fuss, der halb so schnell ist, wie der im Video. Wer weiss, wo ichs mal einsetzen könnte.


    Schönen Gruß
    Andre


    Mich würde der Verlauf der Steigerung interessieren. Stufenweise so in 20 bpm häppchen sprünge nach vorne gemacht durch Technikumstellung oder in 1 bpm Schritten nach vorne durch Beschleunigung des Bewegungsablaufs? Interessant wäre in der Hinsicht sicherlich ein Video von 20 bpm zu 250 bpm. Wie und wo stellst du die Technik (mehrmals?) um?
    Ist das das Ende der Fahnenstange oder wartest du gerade auf den Sprung auf 280? Oder reicht dir das und du hörst auf zu üben? ;)

    Ich finds gut. zwischendurch ein fill wirkt irgendwie abgehackt, als wenn da ein Schlag fehlt irgendwie.


    Am Anfang hab ich noch gedacht, fang doch nicht so schnell an, aber das Tempo ziehst du ja gut durch. Hörst du mit der Hihat ab und zu absichtlich auf zu treten? Ansonsten würde ich üben die auch beim Abschlag vom Fill trotzdem weiterlaufen zu lassen.


    Die Snaredrum stünde mir zu tief. Das sieht so aus, als müsstest du aufpassen dir nicht selbst mit deinem Beinen in die Quere zu kommen.


    Weitermachen!
    Andre

    Ich weiss nicht, ob hier nur nach dem Soundcheck Juli gefragt wird. Ich kann das nicht beurteilen, weil ich hier gerade nur an im Monitor eingebauten Boxen klebe um was zu hören.


    Bei den Liedern mit der Band fällt mir die Gitarre besonders auf. Der Klampfer versteht sein Handwerk. Der ist sehr straight. Bei dir, lieber iurgain, hängt es manchmal ein bisl hinterher.
    Liegt es an meinen billigen Boxen oder habt ihr wirlich keinen Ebass?
    Den Gitarristen würde ich mir warm halten, wenn der kein A....ch ist. ;)


    Die Lautstärkeverhältnisse sind nicht immer richtig getroffen, aber ich gehe davon aus, dass das ein einfacher Proberaummitschnitt war?


    Schönen Gruß und weitermachen. (In dem Kontext passt auch meine Ex wunderbar).
    Andre

    Also beim Hilte wurden schon einige aufwendige Untersuchungen an der TU, ich glaube in Hannover, durchgeführt. War nicht nur mal eben in die Beschlagkiste greifen.


    Also wurde das Hilite als es die Serie schon gab zwischendurch, durch wissenschaftliche Untersuchungen untermauert, verbessert? Ich glaube ja eher, da sind Untersuchungserkenntnisse in das Konzept neuer Serien eingeflossen, oder? Zumindest wollte ich das so oben ausdrücken:
    Eine Serie bleibt eine Serie. Die Entwicklung findet zwischen verschiedenen Serien statt und nicht innerhalb.

    Die Kritik in Sachen Schlitzschrauben kann ich insofern nachvollziehen, dass die günstigen Sets wohl nur noch die Vierkantschrauben haben. Da geht ein Alleinstellungsmerkmal verloren. Einem Kunden bei den höheren Serien (?SClassics/Delite/SQ2?) die Wahlmöglichkeit zu geben ist doch ne tolle Sache! Nicht jeder will Schlitzschrauben. Nicht jeder vierkant. Also fährt man mit freier Wahl doch wunderbar! Das ist doch besser als einfach nur Schlitz zu montieren und dem Kunden zu sagen: "geht nicht"! (Edit: Ich finde Schlitzschrauben klasse, da ich meine Toms so auch mal mit nem Euro Stück stimmen kann, wenn ich keinen Stimmschlüssel zur Hand habe.) (EditEdit: zu spät. ;))


    Warum das SQ2 jetzt Betrug sein soll weiss ich nicht. Inwiefern waren denn früher in einzelnen Serien noch innovationen möglich? Die einzige Innovation war doch eigentlich, dass es auch einige Force3000/Maple ohne Bohrung und mit RIMS gab. Die Innovation vorher war doch eher, dass mal in diese und mal in jene Beschlagteilkiste gegriffen wurde bzw. dass neue Serien insgesammt neu designt waren. ;) Es spricht doch wohl für Sonor, dass ein ausgereiftes Produkt so bleibt wie es ist. Das Sq2 wird so zusammengeschraubt wie der Kunde sich das wünscht, mit den Komponenten die sich bewährt haben. Das ist doch kein Betrug! Hier wird immer davon geredet, dass das Designer Mitte der 90er Jahre ein großer Wurf von Sonor war. Und das Sq2 tritt doch in die gleichen Fussstapfen (gibts eigentlich noch die freischwebene Bassdrumrosette vom Designer orderbar fürs SQ2)?


    Bei meinem "alten" Delite sind die Tars auch unten am Kessel festgeschraubt (wobei ich mich frage, wie freischwingend das dann noch ist). Bei einem Sclass Maple welches ich kenne ist das TIM unten lose. dafür fängt es überall an zu rappeln und man muss es ab und an nachziehen. (Hab mein Delite jetzt noch nicht so lange, dass ich Vergleiche anstellen könnte, aber bis jetzt hält alles Bombenfest)


    Ich finde, dass du, waldchris hier nicht böse angegangen wirst. Fällt mir zumindest nicht sonderlich aggressiv auf, das hab ich hier schon deutlich schlimmer gesehen. Deine Kritik ist (ich kann natürlich nur für mich sprechen) einfach nicht nachvollziehbar.


    Schönen Gruß
    Andre

    also die 24er Sets gehen doch gebraucht immer für einen relativ günstigen Kurs weg. Ich denke mal die sind nicht so gefragt.


    Also hier in den Kleinanzeigen fällt mir das immer auch, aber auch bei drums-direkt.


    In Sachen Sound und Spielgefühl kann ich leider nichts beitragen.


    Schönen Gruß
    Andre

    ich hätts ja einfach gespielt und wenns mir gefallen hätte, hätte ichs behalten. wenn mir was nicht gefällt weils für mich nicht funktioniert, gebe ich das zurück. fingertatschen und fehlende logos sind mir komplett egal, ich hör die nicht. natürlich ist sowas mit entsprechendem aufwand verbunden, aber das ist eben die konsequenz aus onlinekäufen. muss man sich eben entscheiden.


    Das sehe ich auch so. Allerdings lässt mich "Keyhole Ansatz" aufhorchen. Ein einigermaßen rundes Loch sollte ein "neues" Becken mMn schon haben. (Ausserdem natürlich keine Risse und Macken am Rand)


    Edit:
    Becken online zu kaufen zeigt die 2 Seiten der Medaille:
    1.: Gebraucht (kriegt man zum ähnlichen Kurs wieder weg, falls es nicht gefällt) oder Neukauf online bietet die Möglichkeit das Becken in Ruhe Zuhause und (kurz) im Bandkontext anzutesten. Gefällt es nicht, kommt es halt wieder weg (Widerruf oder gebrauchtverkauf). Unter Umständen dauert es aber sehr lange (hin und herschicken mehrmals wiederholen) bis man ein wohlklingendes Exemplar gefunden hat und hat zeitweise einiges an Geld in Bronze investiert (um nicht mit neukäufen zu warten, bis der Verkauf von nicht gefallenem Zeug abgewickelt ist).
    2.: Im Laden kann man sofort antesten und hat (in grösseren Läden) eine breite Produktpalette zur Auswahl. Dabei verliert man aber schnell den Überblick und auch (kurzzeitig) das Gehör dafür, Beckenklänge zuordnen zu können. Zuviel kann man dort also nicht testen. Dafür weiss man nicht, wie sich das Becken Zuhause oder im Proberaum/mit der Band anhört. In manchen Läden kann man auch aushandeln, dass man das Becken zurückgeben darf, falls es Zuhause nicht funktioniert. Das sind aber eher die kleinen aber feinen Läden um die Ecke, die so einen Service anbieten.


    Ich habe mir mit 1. einen mir gut gefallenen Beckensatz zusammengestellt, was aber lange gedauert hat, da ich auch auf günstige Gebrauchtpreise geachtet habe. Wenn ich jetzt bei 2. ein mir perfekt passendes Becken finde, inverstiere ich auch gerne mehr Geld und kaufe mir das sofort im Laden. Denn ich hatte es mal, dass ich ein Sahneblech nicht gekauft hab, weil es mir im ersten Moment viel Geld erschien. Als ich mich überwunden hatte es zu kaufen, war es weg und ich habe bisher kein gleichwertiges Becken gleicher Serie gefunden.

    Drummi: Warum. Er kann doch da üben und den Snareteppich "ausspannen" ist ja die Arbeit auch nicht. Da muss man doch nicht kontern, wenn man den Proberaum schon einfach mitnutzen darf!


    Wenn nicht Schlagzeuger den Raum auch alleine zum üben nutzen ist es für die sehr nervig, wenn die Snare immer mitraschelt!