Beiträge von KingKiller

    Die meisten Orchester bilden an ihren Instrumenten auch aus.


    Und das ist nicht unwichtig! Vielleicht haben die ja dort sogar einen Profi als Lehrer. Bringst du dir das bisher alles selbst bei, oder hast du schon einen Lehrer? Ich würde dir einen Lehrer ans Herz legen, der deine Haltung und Stockhaltung überprüft und dir die ersten Schritte oder auch mehr zeigt. Was man sich falsch angewöhnt bekommt man nur sehr schwer wieder richtig umgelernt. Grade bei den Grundlagen der kleinen Trommel sollte man da nicht schludern, denke ich.


    Also: Falls du noch keinen Lehrer hast, such das Orchester auf, indem du mitspielen möchtest und frage dort wie das mit der Ausbildung aussieht. Oder hast du schon einige Jahre Ausbildung an der Trommel? Erzähl vielleicht mal ein bisl über deinen bisheriegen Werdegang....


    Gruß
    Andre

    Aber schon lustig, dass wir beide von "Fußstoppern" sprechen... ;)


    Edit: Hab gerne weitergeholfen! Welche hast du denn? die TD oder die AD? Ich bin von der TD hell auf begeistert. Kann zwar keine DoFuMa spielen, aber das Spielgefühl auf dem Brett ist perfekt.

    Die schwarzen Teile sind die Fussstopper, damit du nicht mit den Zehenspitzen in der Kette rumfuhrwerkelst. Ich mach das nicht, deswegen hab ich sie nicht montiert, und so ein bisl mehr platz auf der Platte.


    Die runden dinger mit gewinde drin und Schraube, das sind verschiebbare Gewichte womit du den Schwerpunkt des Schlägels ändern kannst...


    Edit: 4&1 sind denke ich zum Festschrauben von 2.


    Gruß
    Andre

    Mit Samba pattern ist dann wohl |: B - H B | B - H B | B - H B | B - H B : | gemeint?! B-Bassdrum, H-Fussgetretene Hihat, -16telPause, I-Nix-viertelunterteilung, alles 16tel.
    Gruß
    Andre


    Edith meint: Die Samba wird meist Alla Breve notiert, also mit 8tel statt 16tel und dann über 2 Takte.


    Tempo: Langsam bis wahnwitzig schnell.

    Spiele das Pattern mit den Füssen und baue so langsam eine Hand und dann die zweite mit ein. Laaaangsam anfangen. Laaaangsam schneller werden...


    New breed ist da wirklich toll. Braucht man zwar nie, aber man lernt unglaublich viel.

    zu100% richtig machen, wird nie gehen. Da gibts immer Sachen, über die du dich ärgerst, egal wie gut du bist. Es gibt aber auch Sachen, über die du dich diebisch freust, wenn du in ner Band spielst...


    Man hat auch mal eine schlechte Tagesform, und spielt schon deswegen scheisse. Oder man meint, man tut es. Es muss nicht jedes Fill wie im Original sein. Wichtiger ist, dass du das Tempo nicht verreisst. Kann aber auch schon mal passieren und ist auch nicht tragisch... Hauptsache du hast ne ordentliche Truppe mit denen du Spass zusammen hast!


    Gruß
    Andre

    Also ich würde entweder 2 Overheads und Bassdrum Micro die Recorderman oder Glynn Stones Methode nutzen, oder die vorhanden Mics an Snare, Bassdrum und Overhead platzieren...


    Bassdrum Micro musst du ausprobieren, wos dir am besten passt... Hast du ein loch im Reso? Verschiedene Positionen sind am Loch, 5 cm vor dem Anschlagpunkt oder irgendwo dazwischen... ;) Am besten aufdrehen, einen bewegen lassen und du gehst hören.


    Auffahren würd ich das selbe Set, wie in den Proben.

    Also meist spielt man die nach Noten, wenn vorhanden. Ansonsten wird im 2/4 Takt mit Nachschlag (also auf "und") und im Walzer auf 2 und auf 3 geschlagen und hier und da ein "Fill" gespielt. Ausserdem solltest du die "Locke" üben, die wird in Blaskapellen schon öfter mal gebraucht. Am besten fragst du in der Blaskapelle nach Noten und vielleicht gibt dir ja noch der ein oder andere Schlagzeuger dort einen Tipp.


    Gruß
    Andre


    Edit: Beim maschieren wird der "Parademarsch" in den Pausen zwischen den Stücken von den Trommlern gespielt, falls kein zweiter Verein zum gegenseitigen "anlocken" da ist. Zumindest ist das bei uns in der Gegend so.


    Hab grad einen Workshop bei sonor gefunden:
    Link allgemein: Link
    Link deutsche Locke:Link
    Link östereichische Locke: Link (östereichische Locke brauche ich nie)
    Hier mal ein Link vom Parademarsch:Link Parademarsch

    besten Dank für die Antwort, mein DTXpress IV hat leider kein Midi-In, da werde ich wohl, wenn es soweit ist, auf Mazes Lösung zurückgreifen müssen. Wollte mir vielleicht ein SPD-S holen mal schauen.


    Soweit ich weiss, hat aber das Spd s einen Midi IN. Vielleicht ja auch Midi Thru. Könntest du ja im Handbuch nachlesen. Was du brauchst ist die Durchleitung von Midi Daten. Also "Thru". Damait kannst du dann dein Yamahamodul an das Spds anschliessen, und vom Midi Out des Spds in den Rechner. Fertig.


    Gruß
    Andre

    Also ich werfe jetzt mal so in den Raum, dass es speziell für die Snare Resonanzfelle gibt, die dünner sind als normale Felle. Und um ein ordentliches Ergebnis mit dem Teppich zu bekommen, sollte man die auch benutzen... vielleicht ist ja das dein Problem...


    Hast du ein "Ambassador" auf der Resoseite oder ein "Ambassador Snare"?
    "Ambassador Snare" oder "Diplomat Snare" wäre richtig. Das klassische Ambassador zu dick. Vielleicht knallst du das deswegen zu stark an und dann reisst es dir. Wenn du an der Gratung nichts auffälliges bis auf das Snarebed gesehen hast, sollte die ja eigentlich in einem ordentlichen Zustand und nicht am reissen der Felle schuld sein.


    Gruß
    Andre


    Edit: Holle: Je dünner ein Fell ist, desto öfter kann man doch die Stimmschrauben drehen... Also ein Diplomat Snare kann schon 4 Umdrehungen haben und tiefer klingen als ein normales Emperor mit 2 Umdrehungen...

    Ich sollte hier wirklich nicht mehr soviel schauen... ...mein Wunsch nach einem schicken, hochqualitativen Set wird immer grösser...


    Dabei bin ich doch von Optik und Sound her mit meinem jetzigen Drumset garnicht so unzufrieden... ...hier sieht man einfach zuviele schöne Sachen!


    :( :( :(


    Gruß
    Andre


    Ps: Hatte ja überlegt dich, Gabriel mal nach einem Termin zu fragen, an dem ich dich besuchen kann. Aber dann geht mir das Thema Schlagzeug garnicht mehr aus dem Kopf. Also bleib ich lieber dort wo ich bin...