Beiträge von KingKiller

    Zitat

    Original von trommelmann


    Als Crashes habe ich verwendet: 15" K-Custom Dark crash, 18" K dark Crash und ein 20" Jazz-Ride :) Kann sein, daß das Ride zu spät aufgemacht hat.


    Dann denke ich, es war das Ride wo du es angecrasht (tolles Wort) hast. Der Fehler war mir nämlich nicht aufgefallen.


    Kann sein, das es daran liegt, das ich auf sehr schnelle Crashsounds stehe, aber mir erwecken die K darks einen etwas trägen Eindruck (der ja durchaus auch gewollt sein kann - ich bitte darum, mich nicht zu schlachten ;))
    Das Ride klingt auf der Spielfläche echt spitze! Ist das auch ein K-Custom?


    Gruß
    Andre

    Autsch, ja, das tut wirklich weh. Das ist mit Sicherheit teurer gewesen, obwohl ja im Kleinanzeigenbereich ja auch eine Preisspanne bei Snares von 0 bis 987654 Euro liegt (soweit wollte ich mein Konto aber nicht ausreizen).


    Darf man fragen, was es für Becken geworden sind? Und für welche Àrt von Musik? - und edit: wo du die bekommen hast?


    Gruß
    Andre

    Hi!


    Ich finde das auch gut getrommelt und das Drumset hört sich gut an. Die Snare würde ich vielleicht höher und dadurch ein ganz bißchen aggressiver stimmen... Ein Crash Becken hast du dabei, welches erst relativ spät aufbraust. Dadurch entstand für mich beim ersten hören der Eindruck, du hängst etwas hinterher.


    Gruß
    Andre

    mkdrumset90: Danke für die Gallerie... hatte schon fast vergessen mir die Fotos anzuschauen.


    Bin immer noch traurig, dass ich nicht da war, hab meine Abwesenheit aber mit einer neuen Snare aus den Kleinanzeigen wieder gut gemacht. :D
    Zumindest hab ich das Geld schon überwiesen. Mal schauen, wann sie kommt. *freu*


    Ich hoffe, ich kann irgendwann mal teilnehmen. Im Sommer ist das wegen Terminauslastung immer recht schwierig. :(


    Gruß
    Andre

    Also ich spiel den K&M mit Sattel und manchmal mit runder Sitzfläche. Mal gefällt mir das eine, mal das andere besser. Wenn ich mir heute einen kaufen müsste, wäre es ein runder. - ist aber wie so vieles, eine sehr persönliche Sache in welche Richtung dein Ar*** tendiert. :D


    Gruß
    Andre


    Edit: Mit billigen Hockern hab ich schon einige negative Erfahrungen gemacht. Rückenschmerzen... weil der Hocker wackelte. Also ich würde mir nie wieder einen Hocker kaufen, der keine Markenware ist.

    Hmm... Naja, mir gefällt das, was heute so im Radio läuft auch zu 95% nicht und nur 0,1% gut, aber dann wechsel ich halt den Sender, bzw. höre themenbezogenes Internetradio oder sowas. Da gefällt mir dann nur 60% nicht und 20% richtig gut. :) -Diese Sender spielen aber dann eigentlich nur "alte" Musik.


    Was ich viel nerviger finde ist, dass man seine Ohren nicht ausschalten kann, wenn irgendjemand im Zug mal wieder sein Handy auf volle Lautstärke stellt und dann mit miserablem Ton und garnicht-meinem-Geschmack-entsprechender Musik, die umgebenen 30 genervten Personen beschallt.


    Immer mit Gehörschutz durch die Gegend kann ja nicht die Lösung sein, zumal man das nervige Gedudel dann auch noch dadurch hört. Und selbst Kopfhörer aufschmeissen und "seine" Musik hören ist auch nicht immer toll, weil ich nicht immer Musik hören will...


    Gruß
    Andre

    Zitat

    Original von KingKiller
    Den Aufbau wie MacMarcus ihn vorstellt, finde ich auch ganz gut, kann ihn aber nicht benutzen, weil ich da ein Rack bedienen muss, wo das 14er Tom hinsoll...


    Deswegen sag ich ja, dass ich den Aufbau gut finde. Den Aufbau selbst nicht benutzen kann, aber er den Aufbau ja testen kann. Ich wollte nur von dem anderen Aufbau abraten, der "über" der Bassdrum soviele breite Toms hat.


    Gruß
    Andre


    Edit: Bezug

    Wenn du die Snare mit Gewalt einklemmst, dann bestimmt, ansonsten hab ich da mit verschiedenen Snareständern und nur aufgelegten Snares keine unterschiedlichen (Sound-)erfahrungen gemacht.


    Nochmal zum Fellproblem:
    Es gibt von Ambassador mehrere Varianten
    Weissrauhe "Ambassador", sogenannte Ambassador Coatet - einlagige 10mil (Einheit für Felldicke) dicke Schlagfelle i.A. auf Snare und / oder Toms.
    Durchsichtige "Ambassador", sogennante Ambassador Clear - einlagig 10mil dick i.A. Schlagfell und/oder Resofell auf Tom.
    Weisse, glatte "Ambassador", sogennate Smoth White Ambassador - einlagige 10mil dicke Schlagfelle i.A. auf Marschtrommeln.
    Dann kommen noch dünne Felle extra für die Snaredrum hinzu:
    Durchsichtige "Ambassador Snare" (= "Evans Hazy 300"), sogennante Ambassador Hazy REsonanzfelle, einlagig 3mil stark, die i.A. auf der Resonanzseite der Snare aufgespannt werden.


    "Diplomat Snare" (= "Evans Hazy 200") ist ein dünneres (2mil) starkes Resonanzfell für die Snare
    "Diplomat" weissrauh, ist ein dünneres (7,5mil) starkes Schlagfell für Snare oder Toms.
    "Diplomat" durchsichtig, ist ein dünnes (7,5mil) starkes Schlag und/oder Resonanzfell für Toms.
    Für die Snaredrum auf der Schlagfellseite benutzt man meist Coated (weissrauhe) Versionen (also. zb. Ambassador coatet, Diplomat coated, G1 coated, G2 coaed, Emperor Coated, J1 coated...), damit man auch Besen darauf benutzen kann. Auf der Resonanzseite, damit der Teppich gut anspricht, ein dünnes Snare Resonanzfell in clear (Ambassador Snare=Evans Hazy 300, Diplomat Snare=Evans Hazy 200....)


    usw. usf.


    Gruß
    ANdre


    Bei "Smooth White" und "Coated" muss man aufpassen das man die nicht verwechselt. Durch fühlen merkt man das aber sofort. Coated ist rauh, Smooth White ist so glatt wie clear aber halt weiss.


    Die Smooth White sind fürs Marching, weil coated Felle Regen nicht so gut haben können. Wieso nimmt man dann kein clear? - damits besser aussieht.

    Ja, die Felle waren bei mir auch sehr, sehr lasch drauf.
    Ich denke, dass ist Absicht, damit man das Fell noch so einstimmen kann wie man möchte. Das sie überhaupt aufgezogen sind ist denke ich auch aus Schutzgründen der Fall. So passiert nichts mit der Gratung und die Schrauben können nicht weg.


    Edit: Deutsch.

    So wie ich das verstehe, kann das Edrum-info Teil auch nur Dual-Piezzo am Snare Eingang und die Toms sind ganz Mono? Verstehe nicht, warum das nicht modular gemacht wird, so dass man jedem Eingang eine bestimmte Option zuweisen könnte... (das geht ja beim Trigger IO... funktioniert nur mit DualPads nicht, wobei in der Anleitung steht es würde funktionieren, wäre Interessant, ob es Praxistauglich bei edruminfo funktioniert)


    Aber das Edrum-info liesst sich schon ziemlich gut und viel besser als das Alesis Review von Trommeltotti, der es allerdings auch mit Profiequipment vergleicht. Insofern wäre es mal interessant, das Edruminfo Gerät einem solchen Vergleich zu unterziehen.


    Wo ich den PCB mal gefunden hatte, kostete das aufspielen der Firmware 15 Euro oder so... aber für mich viel das relativ schnell raus, weil ich mich nicht für fit genug mit dem Lötkolben halte. Ich denke aber, die Firmwarestation sollte man selbst haben, damit man sich auch die neueste Firmware installieren kann, wenn es denn Updates gibt, was bei edrum-info wohl besser zu funktionieren scheint als bei Alesis.


    Wäre auf jedenfall mal interessant dein selbstgebautes Edruminfo-Teil zu sehen.


    Für mich ginge das Budget dabei allerdings zu hoch, da ich ALLES (bis auf Lötkolben und -zinn, wobei mein 40W-Bruzler wahrscheinlich auch nicht so dafür geeignet ist) dafür kaufen müsste... und selbst ein leeres 19" Gehäuse gibts ja nicht geschenkt. Wenn du da Connections hast, ist das natürlich ein pluspunkt.


    Edit: Danke für die Blumen zur Fibel.


    Gruß
    Andre

    hmm... ja, klettern kenne ich, weil ich meistens so von den anderen Musikern in eine Ecke gedrängt werde, aber an dem Floor käme ich immer super vorbei, wenn ich es nur 10 cm nach innen ziehe, dann kann ich ja vorbei laufen.


    Der neue Aufbau ist auch in sich nicht so breit wie mein alter, ich brauche von links nach rechts 10-15 cm weniger platz.


    Wenn du ein 10er zusätzlich unterbringen willst, brauchst du aber immer mehr Platz als ohne. ;)


    Aber nicht falsch verstehen. Will dir hier nichts aufschwatzen.


    Gruß
    Andre