Beiträge von KingKiller

    Also eigentlich ist das kein Problem, wenn rechts daneben noch ein Drumset steht... ich verweise mal auf ein paar Bilder aus meiner Gallerie:


    Link (nach ganz unten scrollen)


    Den Spagat-Aufbau wie ich ihn ursprünglich hatte, kannst du auf der ersten Seite sehen.


    Das 10er Tom war früher mit multiklammer am Crashständer, jetzt ist das 13er Tom mit Multiklammer am Rideständer, dessen Fuss aber unterm Tom liegt, damit das nicht umkippt.


    Dein 10er Tom müsstest du ja auch irgendwie befestigen also müsstest du dir dafür auch die aufhängung besorgen...


    Floortom RIMS gibts auch, aber ich würde das 14er ein hängetom bleiben lassen.


    Gruß
    Andre


    Edit 13324: Dann könnte mir vielleicht auch jemand meine Hörprobenfrage beantworten. :D

    An dem Trigger IO kannst du problemlos 20 einzelne Monopads anschliessen. Das läuft...


    Auch sogenannte Piezzo-Switch Pads sollten laufen (das sind dann die Stereo-Gummi-Pads bzw. Becken, und Stereo-Chokeable-Becken).


    Das einzige was nicht funzt sind STereo-Dual-Trigger-Pads, also Stereo Meshhead-Pads. Da funktioniert am Trigger IO die Trennung zwischen Rim und Schlagfläche nicht und es werden beide Sounds ausgegeben.


    Suchmaschine -> "Alesis Trigger" da findest du alle interessanten Infos für das Trigger IO. Und wenn du zu faul zum Suchen bist, bin ich mal so nett, den interessantesten Beitrag zu verlinken, obwohl der ganze Thread interessant ist. Für SUCHFAULE ;)


    Das edrum Info Teil kommt, denke ich noch teurer als du denkst. Du müsstest dir auch eine Plattform bauen, mit der du die Firmware auf den PCB bringen kannst, bzw. dir einen vorgeladenen PCB besorgen, was aber bestimmt auch nicht geschenkt ist. Alles in allem Traue ich dem Trigger IO schon mehr zu, als dem Edrum.info Teil. Ich denke du wirst dabei auch nicht günstiger kommen, als das Trigger IO, bei dem eine gescheite Drumbibliotek für den Rechner ja schon dabei ist. Der Nachteil am Trigger IO ist halt, dass du keine Dual-Pads benutzen kannst, bzw sie nur Mono benutzen kannst. Infos zu den verschiedenen Padtypen findest du auch unten in meiner DIY-Fibel.


    Gruß
    Andre

    Den Aufbau wie MacMarcus ihn vorstellt, finde ich auch ganz gut, kann ihn aber nicht benutzen, weil ich da ein Rack bedienen muss, wo das 14er Tom hinsoll...


    Den Aufbau von Anubis hab ich jahrelang benutzt, mir ging aber immer der Spagat zwischen hh und bd auf die Nerven, bis ich das folgendermaßen geändert hab:


    Ich bau so auf (wie auch schon erwähnt): 10er & 12er über BD. 14er (bei mir 13er) rechts gehängt in Snarehöhe und rechts daneben leicht nach hinten versetzt das 16er Floortom. So hab ich links neben dem Hihat Platz fürs Rack.
    Mein 1. Ride kommt neben dem 12er über dem 13er und das 2. Ride über dem 16er rein. Crash oben links und oben rechts, Splash leicht über die Mitte zwischen 10er und 12er. Das hat sich für mich so gut eingespielt. :)


    Gruß
    Andre

    Also wird weitergemacht! :)


    Hoffe ich zumindest!!!


    Selbst dein Test von der 13er Black Panther hat mich gefreut, obwohl ich die Snare schon 5 Monate (o.ä.) hab. Hat aber meinen positiven Eindruck noch bestärkt. :)


    Finde deine Tests sehr informativ und übersichtlich und dies ist einer der lesenswertesten Threads im Forum.


    Und ich finde, für eine negative Beurteilung muss man sich nicht entschuldigen. Die ist ja immer noch 1. subjektiv und 2. evtl. angemessen, wobei ich dir da schon eine gewisse Objektivität zugestehe...


    Lieben Gruß & Kopf hoch, die nächste positive Überraschung kommt bestimmt bald!
    Andre

    Hmm... Tarzan, war das nur ein Scherz? - ich denke ja.


    Ich finde für Bigbandmusik reicht der Dynamik- und Soundumfang eines Edrums nicht aus.


    Mit Soundumfang meine ich hier durch verschiedene Schlagrichtung, Schlagposition, Sticksorten, und Dämpfung erzeugten unterschiedliche Töne, die man u. U. bei Bigbandstücken schon mal braucht.


    Gruß
    Andre

    Also das Video von Luddie kann ich auch nur empfehlen (Link in der 3-5 Antwort). Nur würde ich bei den Stimmschrauben am Snarebett nicht ganz so hart anknallen. Das hat bei mir die Snare getötet (war allerdings ein Diplomat Snare Reso, also noch dünner als Ambassador Snare Reso)


    Bei meiner Sonor Snare ist das Snarebed allerdings wirklich tief. Also da ruhig etwas fester. Aber nicht mit Gewalt. Zu deiner spezifischen Snare kann ich jetzt nichts sagen. Sorry.


    Reihenfolge die ich immer mache: Teppich ab, Schlagfell ab, Resofell ab,
    Resofell drauf, schön im Kreis stimmen (beim zentrieren nur leicht in die Mitte drücken, nicht mit der Fingerspitze, da sonst dellen im dünnen Fell entstehen). Wenn das Fell einen schönen Ton erreicht hat, ziehe ich die Snarebedschrauben etwas an. Dann ist auch der Ton an den Snarebedschrauben etwas höher. Fertig.
    Schlagfell draufmachen,... Gleichmässig anziehen, zentrieren, weiter gleichmässig anziehen Kleberlösen, durch festes vollflächiges Drücken, auf gewünschte Tonhöhe stimmen, an allen Stimmschrauben gleich klingen lassen.
    Teppich drauf, wie in Luddies Vid super beschrieben.


    => Glücklichsein, trommeln, leicht nachstimmen (mit befestigtem aber nicht angestelltem Teppich), nochmehr Glücklichsein, trommeln, trommeln, trommeln... und wieder von vorne (nicht jedesmal Resowechsel)


    Ich das Resofell eigentlich immer etwas höher gestimmt, als das Schlagfell. Fahre mit der Kombi Ambassador Coated (normales Fell 10mil) mit Ambassador Snare Reso (normales Reso 3 mil) eigentlich immer gut. Wobei auch RMV und EVans einlagig und coated 10 mil Felle auf der Schlagseite gut funktionieren (andere Resos als Diplomat Snare und Amba Snare hab ich noch nicht getestet, hab mich aber auf Ambas Snares eingeschossen, bzw. die funktionieren gut bei meinen Snares)


    So eine teure Snare, wie du sie hast, dürfte da auch nicht allzu schwer zu stimmen sein, ausser, wenn irgendwo ein Material-Fehler vorliegt... (Ich hab die Erfahrung gemacht je teurer eine Snare ist, je besser ist sie im allgemeinen verarbeitet und desto leichter ist sie zu stimmen)


    Gruß Andre

    Jetzt ist es definitiv. Ich kann nicht. Hab einen Auftritt mit der Bigband.
    Das ist zwar auch gut, aber ich wäre gerne auch zum Treffen gekommen... Vielleicht beim nächsten mal.


    Gruß
    Andre

    Also bei Alesis Trigger IO kannst du die Rimabnahme vom Pad vergessen und nur auf der Schlagfläche spielen. Das funktioniert bei Meshpads einfach mit dem Gerät nicht.


    Software ist bei Trigger IO dabei. BFDLite.


    Problematisch wird es allerdings mit der Latenz (Verzögerung) deiner Laptop-Soundkarte. Du könntest es mit ASIO4all Treibern probieren, oder dir ein schnelles Audiointerface für Usb besorgen.


    Schlagworte für die Suche:
    "Alesis Trigger IO"
    "Latenz"
    "Soundkarte"
    "Asio4all"

    Zitat

    Original von chaosman
    Ebenso sollte aber auch ein Verkäufer alles mögliche tun, um Missverständnisse bei seinen Angeboten von vornherein auszuschließen. Mal eben ein Bild von dem aktuellen Angebot zu machen wäre wohl von einem gewerblichen Anbieter nicht zu viel verlangt.


    Naja, ein neues Bild finde ich nicht unbedingt von Nöten, wenn es gut sichtbar im Text steht, finde ich das in Ordnung.


    Bei dem Dummy-Telefon fand ich das aber schon scheisse... Das hätte viel auffälliger in den Text gemusst.


    Naja, wurde bestimmt schon gross drüber diskutiert... Ich finds doof. Fertig.


    Gruß
    Andre

    So wie die Sonne jetzt steht... müsste das doch sehr früh morgens sein, dass sie das Fenster bestrahlt. So um 9 Uhr oder so. Da ist die Sonne noch nicht sehr stark. Und der Winkel ist auch noch schräg.


    Denn vorm Fenster habt ihr doch irgendein Gerüst? (Carport?) da kommt die Sonne doch nicht durch. Nur früh morgens lugt sie an der Seite vorbei. Also Morgens den Schaumstoff raus.


    Gruß
    Andre


    Ps: Die Sonne dreht sich auf der Nordhalbkugel rechts rum auf der Südhalbkugel links rum. (Ausser man macht einen Handstand :D)

    Also ich hab das Fissler (Pflege, nicht Politurzeugs!) auf ein baumwolllappen (altes, aber gewaschenes :D T-shirt) getan, im kreis entlang der Rillen geputzt und irgendwann mit Wasser unterm Wasserkran mit der Hand das Zeug runtergespült.


    Gruß
    Andre