Beiträge von KingKiller

    Also das Lied find ich für so nebenbei ganz ok... Die Sängerin singt manchmal nicht so sauber, zieht die Töne zu sehr, finde ich. Da fände ich es besser, die Töne von vornherein sauberer zu treffen. Ausserdem wirkt der Gesang etwas unmotiviert, was aber Aufgrund des Titels vielleicht gewollt ist. :)
    Die Gitarre schrabbelt manchmal auch nicht so sehr genau.
    Drums finde ich dezent und gut so.


    Wollte mich auch nur kurz melden und sagen, dass ich eure Band-Homepage extrem anstrengend finde. Weiss auf Schwarz ist immer schwierig, dann noch den Blinkenden Titel. Das wirkt sehr unruhig und die unterschiedliche Schriftbreite von a:hover und a:link auch.


    Gruß
    Andre

    Hmm... die Quelle hatte mir meine Meinung nur bestätigt. Schon vor einiger Zeit.


    Ich kann nur sagen (und darauf bezieht sich auch meine Stellungnahme oben), wie ich es beigebracht bekommen habe, und wie ich es auch bei anderen Drummern beobachte. Dabei ist mir das mit dem Mittelfinger noch NIE aufgefallen. Komisch. Aber man lernt nie aus. Hätte nicht gedacht, dass das funktioniert. Aber da bin ich wohl zu festgefahren in meiner Spielweise und habe deswegen auf sowas nicht mehr geachtet.


    Wäre aber interessant davon ein Video zu sehen. Irgendwo hatte ich mal bei jemandem gelesen, er hält den Stick zwischen Daumen und Mittelfinger und tippt ihn von oben mit dem Zeigefinger an. Sowas ist aber nicht gemeint, oder? Das halte ich nämlich für eine "komische" Technik.


    Und ich moellere auch zwischen Daumen und Zeigefinger. Wobei ich mich nicht als Moellerkünstler, sondern eher Anfänger beschreiben würde.


    Gruß
    Andre


    Edit: Die drei erwähnten nicht-traditional-grips unterscheiden sich für mich auch und vor allen dingen in der Position der Hand bzw. der ausrichtung des Handrückens. Das sich dadurch die Position des Sticks in der Hand ändert, ist bei mir auch so, aber im Grunde bleibt es Daumen und Zeigefinger, die den Stick halten und die anderen Finger, die "Kontrollieren"


    Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion, was besser ist, mich würde nur interessieren, wie ihr den Stick dann haltet, und was ihr mit dem Zeigefinger macht, wenn der Stick von Daumen und Mittelfinger gehalten wird. - Man lernt ja nie aus

    Bei Traditional Grip liegt der Stick auf dem Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger und weiter vorne auf dem Ringfinger. Obendrauf drücken dann noch Mittel- und Zeigefinger...


    Du meinst wahrscheinlich German- French oder American Grip und da fasst man den Stick zwischen Daumen und Zeigefinger fest an. Und die anderen Finger liegen locker auf dem Stick um ihn zu kontrollieren.


    Liegt dabei der Stick an Daumenspitze und im ersten Knick des Zeigefingers unter der Spitze, so ist das Normal Grip. Liegt der Stick an Daumenspitze und im zweiten Knick des Zeigefingers unter der Spitze, so ist das Power Grip.

    Zitat

    eine generelle Beobachtung, die ich immer wieder mache, wenns um kontroverse Themen geht, um die sich bisher niemand geschert hat, bei denen dann aber auf einmal alle laut aufschreien,


    Naja, aber da das hier ein freies Forum ist, gibts halt manche die sich so oder so ausdrücken...


    Ich denke, der Sinn des Threads bestand nicht darin, "mit dem gehobenen Zeigefinger" dazustehen. Es geht um Information. Und wenn diese vorhanden (oder nicht vorhanden) ist, dann kann sich jeder seinen eigene Meinung bilden.


    So ist das doch immer im Forum... Bloss weil einer, oder mehrere was sagen, stellt man doch nicht seinen Kopf aus und läuft hinterher.


    Also ich warte jetzt darauf, dass es ein ordentliches Zertifikat gibt, mit dem Tropenholz umweltgerecht und vor allen Dingen menschenwürdig abgebaut wird. Solange begnüge ich mit anderen Holzarten... Ein Tropenbaum ist für mich nicht schlechter oder besser (nicht auf den Klang bezogen) als ein anderer Baum.
    Ich sags mal so überspitzt: Wenn für mein Kanadisches Maple Menschen sterben müssten und riesige Wälder abgeholzt werden würden, würde ich doch gerne ein Tropenholz kaufen, wenn es unter garantiert ordentlichen Bedingungen geschlagen wird, so wie man jetzt von Kanada-Maple ausgeht.
    Bäume in den Tropen sind ja nicht per se "wertvoller", "umweltschonender" als unsere Bäume hier. Tropenholz ist ja nicht verteufelt. Es kommt nur aus den Tropen. Und diese Gegenden sind ja schon seit längerem instabil.


    Ich hätte ohne den Thread garnicht über die Brisanz nachgedacht. Deswegen finde ich es gut, dass es den Thread gibt. Was man daraus macht, sollte jedem selbst überlassen sein.


    Edit: Bezug

    ja, midi-usb-kabel wäre auch schwachsinn...


    Der gesunde Menschenverstand sagt, dass du folgende Auswahlmöglichkeiten hast:


    1. Du hast keine freie USB Ports... Dann gehst du über das Audio-Interface mittels dazugekauften Midi-Midi-Kabel.


    2. Du hast einen USB-Port frei... Sparst das Geld vom Midi-Midi-Kabel und gehst direkt vom Trigger IO in den PC mit dem vorhandenen USB-Kabel.


    Die Daten die ankommen sind identisch. Nur, dass bei 1. noch das Audiointerface dazwischenhängt. Aufgrund der Schaltzeit von Transistoren usw. und so fort, dürfte sich da ein Unterschied von sagen wir mal maximal 0,1 ms herrausstellen, wann die Daten ankommen. Ist also nicht spürbar und damit egal. Du hast aber im Normalfall keine Verluste, da ein Midi-Signal ein Digitales Signal ist.
    Zum Normalfall: Also die Wahrscheinlichkeit, dass hier im Forum ein anderes Zeichen übertragen wird, als dass, was ich geschrieben hab, ist um einiges höher... und ich hab das noch nicht erlebt...


    Gruß
    Andre

    das darfst du dir aussuchen... Wenn du das Alesis Trigger IO anschliesst, dann sollte unter XP (und evtl. auch Vista) ein Midi-In emuliert werden.


    Benutzt du ein anderes Betriebssystem, dann könnte das Problematisch werden mit der Direkten Alesis Trigger IO Midi unterstützung. Dann kannst du besser über das Audiointerface gehen.


    Also Probieren geht über studieren... Latenzen spielen da auch keine Rolle...


    Wenn du über das Audiointerface gehst, brauchst du aber noch ein Midi-Midi-Kabel... das Midi-Usb-Kabel ist doch beim IO dabei, oder?


    Gruß
    Andre

    Vielleicht hast du dich auch nicht an das exzentrische... konzentrische... nicht mittige... hmm... Powerdings... asynchrone... asymetrische... also an das nicht mittig gebohrte Kettenblatt gewöhnt...


    Es gibt da ja auch noch Rolling glide, da ist das Kettenblatt genau in der Mitte gebohrt und du hast so immer einen gleichmässigen Schwung.


    Powerglide ist ja nicht mittig und erhält dadurch zum schluss etwas mehr Schwung. Deswegen auch Power.


    Bin mit meiner Powerglide auch nicht 100% zufrieden. Nächstes mal werde ich mir ne Roling glide oder so holen. So zum testen.


    Gruß
    Andre

    ich habs vorher mit speichern unter... gespeichert... zwischendurch hat aber bei mir der download auch mal gestoppt, dann aber nach 1-2 Minuten weitergemacht...


    Schönes Vid Matz! Was hast du bei sowas auf dem Kopfhörer? Oder dient der nur als Gehörschutz?


    Gruß
    Andre

    mit 2 Toms scheint im kommen zu sein? Ich finde das geht schon wieder... :D


    Was heisst 3 Trommeln?
    Snare&Bassdrum&Floor? - ist mit sicherheit mal ganz cool, sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Ich baue auch ab und an mal weniger oder mehr auf, damit ich bewusster spiele und mal neue Sachen ausprobieren muss...


    Gruß
    Andre