Beiträge von KingKiller

    Andy:


    Ich hab per DIY schon einiges hinter mir...


    Ich habe das hier ziemlich ausführlich Dokumentiert...
    Wenn du auf den Link "Pad-Typen" und "Cymbal-Extras" klickst, bekommst du einige Infos dazu, wie die Ebecken und Pads funktionieren.


    ...Hatte den Link auch vorher schon gepostet... :(


    Gruß
    Andre

    Also, die Roland Beckenpads sind wesentlich leiser, als wenn du direkt auf das PVC Becken von Ymak haust.


    Ich habe da eine ca. 2mm dicke gummischicht auf der Schlagfläche. Dadurch klingt das Plastik nicht mehr so spitz, ehr dumpf, ist noch ein bisl lauter, als die von Roland, aber nicht viel. Also im Vergleich mit Drumtec-Testevent würde ich meine Becken, nach denen von Roland als leiseste ECymbals einstufen. Und da waren ja einige Becken aufgebaut. Also Lautstärkemässiges Ranking: Roland, MeinDIY, Yamaha, ..., Hart Smarttrigger - Cymbals. Die Smarttrigger sind wirklich laut, finde ich.


    Bei mir hatte ich mit Doppeltriggern an den Cymbals nie Probleme... ich hab den Piezzo mit der Messingseite einfach mit PLASTIKKLEBER direkt unter das Plastik Becken geklebt. Der Piezzo liegt unter der Spiel-Fläche und der Rand des Piezzos liegt direkt am Rand der Glocke. Das lief auch schon ohne Probleme ohne Gummischicht als Schlagfläche und ohne Messingbecken unten drunter. Das Messingbecken ist nur dafür da, weil die Plastikbecken zu leicht sind und wild durch die Gegend wabbeln, wenn man draufschlägt und die Gummischicht ist nur dazu da, die Schlaglautstärke auf dem PVC Becken zu reduzieren. Schwierig werden die Becken finde ich eigentlich erst, wenn man versucht Stereobecken zu bauen. -> MacMan. Ich habs auch verworfen. Meine Monobecken allerdings funktionieren asterein.


    Hatte am WE plötzlich komisches Triggern der Hihat, das lag aber daran, dass ich den Klinkenstecker nicht weit genug reingesteckt hatte... :D


    Gruß
    Andre

    Zitat

    @Koenigsmoerder:
    Dafuer kann man mit der 12er Dinge anstellen im halboffenen Bereich, die mit der 11er gar nicht gehen....


    davon hab ich auch schon gehört... dies mit dem Anpressdruck?


    Dafür hab ich auch schonmal ne Lösung gesehen... ein bisl schaumstoff auf den rand der vh11, so dass sie nicht mehr ganz schliessen kann und dann das modul auf vh12 umstellen. wenn man bis zum schaumstoff drückt, dann klingt das geschlossen und wenn man den schaumstoff fest eindrückt, dann klingt das abgestuft wie eine fest zusammengedrückte hihat.


    Gruß
    Andre


    Edit: aus AUHGNISZLERTESDFDS darf man die passenden Grossbuchstaben nehmen und ersetzen.

    Also ich hab das Piezzo einfach mit Plastikkleber direkt neben der Kuppe unter das PVC-Becken geklebt und hatte damit sehr gute Triggereigenschaften ohne irgendwas anderes...
    Damit es nicht so laut ist, habe ich oben auf die beckenhälfte gummi geklebt und damit es realistisch schwingt, von unten ein altes Messingbecken.


    Fehltrigger -> Fehlanzeige.


    Vielleicht hast du auch was im Modul falsch eingestellt... überprüf mal threshold und sensitivity.


    Bebildert kannst du meinen Aufbau unter LINK und folgende anschauen. Aber wie gesagt, dass reine PVC Becken hat schon gut getriggert...


    Gruß
    Andre

    hmm... wenn man Neulinge nur dazu Bewegen könnte, adäquate Titel für ihre Threads zu schreiben. Dann wüsste man, was man überlesen kann und was nicht...


    Ich bin jetzt ein dreiviertel Jahr dabei, und ich finde es immer anstrengender hier im Forum zu lesen und überspringe wahllos irgendwelche Sachen, weil alles zu lesen einfach nicht zu schaffen ist... Vielleicht bin ich auch nicht mehr so hochmotiviert...
    Vielleicht liegt es auch nur daran, dass bald Weihnachten ist, dass viele nochmal kurz abchecken wollen, was sie sich bzw. anderen schenken (lassen), so dass sie die Suche vergessen. Anstrengend!


    Wenn ich erst nach einem Monat nach Anmeldung hätte schreiben dürfen, hätte ich wahrscheinlich nie geschrieben....


    Damit helfe ich zwar jetzt keinem aber das von-der-Seele-schreiben hilft. ;)


    Gruß
    Andre

    Sehr innovativ, muss ich schon gestehen. :)


    Problem wäre bei mir auch, dass mein Sonor floor so "Riesengummifüsse" hat. Wenns Drumset fest irgendwo steht, dann wäre das bestimmt gut... :) aber bei ständigem ab und aufbau bräuchte ich wahrscheinlich jedesmal mindestens eine neue Feder, weil wieder eine fehlt. ;)


    Gruß
    Andre

    Gut... Hatte mich jetzt auch nicht wirklich schuldig gefühlt, dass Forum "missbraucht" zu haben. ;)


    Aber die eine Frage bleibt noch offen:
    Hab irgendwo gelesen, Pappelholz wäre anfällig gegenüber Wasser. So anfällig, das man Matzdrums feuchteLappenmachdieGratungwiedergut-Trick nicht benutzen darf?


    Gruß
    Andre

    Danke!


    Also Felle hab ich schon öfters mal gewechselt und das Set wird auch desöfteren gestimmt.... Hab das Set ja auch schon 10 Jahre. Wobei ich sagen muss, dass ich mit den Ambassadors immer komische Obertöne hatte, die ich nicht so ganz weggestimmt bekommen habe. O
    Das versuche ich jetzt mit den RIMS zu verbessern. Also entweder mehr Sustain mit Emperors oder offener ohne fiese Obertöne mit Ambassadors.
    Zur zeit sind Emperors coated auf der Schlagfellseite und Ambassador clear auf Resoseite.
    Ich denke die Floor bearbeite ich dann nur mit dem Gummi unter den "Rosetten"... das mit den Autofedern ist mir zu suspekt, wenn ich das Drumset 50 mal im Jahr auf und abbauen muss...


    Schleifen werd ich dann wohl nicht... Matzdrum hatte in seinem Stimmvideo mal einen Tipp mit nem feuchten Lappen. Hab nur etwas angst wegen dem Pappelholz...


    Auf die Idee, dass das genau passen könnte, bin ich auch erst gekommen, weil bei Merrels Gallerie Thread irgendwo weiter hinten mal ein Bild war, wo die genau durchpassen. Kürzen ist aber ok... am besten wohl mit Rohrschneider. Mein Kumpel ist Heizung&Sanitär-Mensch. Der kann das bestimmt.


    Danke für die Tips bisher... weitere sind natürlich gerne willkommen...


    Gruß
    Andre


    Ps: zuviele Fragen auf einmal? Finde 10 Threads aufmachen wesentlich schlimmer. Und wenn ich mir da länger drüber Gedanken mach, dann sammeln sich halt die Fragen.

    Hi!


    Bin auch interessiert! :) Hab jetzt allerdings nicht gefunden, wo Seppel wohnt. Die Stadt würde mir schon erstmal reichen.


    "Germania" ist mir zu weit... Wieso sollte da der RR-Stammtisch stattfinden? :D N/u/r f/ü/r V/i/n/t/a/g/e F/r/e/a/k/s? - hmm... schon Grenzwertig... ich streich mal durch... sry!


    Also
    Termin: 9.&10.02.2008 (könnte man auch wieder im Threadtitel editieren)
    Ort: Bei Seppel? Wo um Himmels willen ist das? In Witten! (thx 2 drummertarzan)


    Gruß
    Andre

    Hi!


    Erstmal mein Vorhaben:


    Ich hab ein Sonor Force 2000 Pappelholz Drumset und möchte das vom Sound aufwerten.


    Dazu folgende Fragen:
    [list=1]
    [*]Gratung mit der Hand und Schleifpapier nachschleifen?
    [*]Geht der Tomhaltearm durchs Rims und genau durch das alte Loch der Rosette? Oder Arm kürzen?
    [*]Alte Bohrlöcher verschwinden hinter der Rimsplatte?
    [*]Warum haben die Hersteller bei Floortoms kein Freischwingungssystem, sondern nur gummigelagerte Fittings für die Floortombeine? Unnötig Rims zu verwenden? - dann würde ich nämlich nur die Halter Gummilagern. Oder beim Floor lieber lassen wie es ist?
    [*]Bassdrum soll so bleiben wies ist, also mit Rosette und Toms drüber, evtl. nur Gratund nachschleifen?
    [*]lohnt es überhaupt Geld ins Force 2000 zu stecken?
    [/list=1]


    Gruß
    Andre


    Ps: Falls das hier nicht passt, dann bitte in Drumtech, Tuning und Felle bzw. Hardware reinschieben.