Beiträge von Reed311

    Wollte mich zur Abwechselung mal nicht beteiligen, aber...


    Zitat

    Cat Stevens ....................................................
    Morning' has broken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Jawohl, see, der kotzende Morgen bereitet mir dann als eines der wenigen Lieder doch Brechreiz- insofern passt es ja schon wieder.


    LG

    Hi !


    Soweit ich das erkennen kann, musst Du erst mal die Verbindung zum Mainpedal wieder abschrauben.


    Dann musst Du an der Fuma oben die Welle so weit drehen, dass die Kette gespannt ist und das Footboard in der Luft ist. Danach die Verbuindung wieder draufstecken und festschrauben.


    Schwierig zu beschreiben ohne Fachbegriffe! :(


    Hoffe, Du kannst damit was anfangen.


    LG

    Zitat

    Interessanter Ansatz.Bedeutet das dann, dass ich für Fachpublikum die Licks rausziehe und für die "normalen" etwas einfacher nachvollziehbares?


    So ähnlich! :D


    Für das Fachpublikum kannst Du die komplizierten Sachen aus dem Hut ziehen (ob Du es musst steht noch auf einem ganz anderen Blatt)- aber für den normalen Musikhörer, der vielleicht noch nicht mal ein Instrument beherrscht, solltest Di Dir die schweren Sachen verkneifen und etwas spielen, dass Dein Publikum nachvollziehen kann.


    Ausser, Du möchtest gerne an den Zuhörern vorbeispielen und ihnen somit die Gelegenheit geben, in Ruhe noch ein Bier zu holen.


    Und wenn Du Dich da entschieden hast, ist Dein weiteres Vorgehen festgelegt.


    LG


    PS: Da findest Du ein Beispiel für ein publikumswirksames Solo (Link Nummer drei).

    Hi Luddie!


    Zitat

    Fazit: TL ist ein Sportler am Schlagzeug, sehr ökonomisch in der Herangehensweise und sicherlich gerade für viele junge Trommler eine Offenbarung ob seiner technischen Fähigkeiten.


    Ich hätte das Fazit nicht so endgültig formuliert, denn dass TL auch anders als sportlich ans Schlagzeugspielen herangehen kann und tut, ist ja inzwischen auch zur Genüge bewiesen.


    Vielleicht eher: TL als Solist und DvD- Lehrmeister ist ein...usw.?


    Nur um Verwirrungen vorzubeugen- das klingt sonst so nach heftiger Schublade, in die Du ihn ja wahrscheinlich nicht unbedingt stecken wolltest, oder doch?


    LG

    Zitat

    Es ist mir zu statisch, wie die Ostinati ablaufen. Es hat zwar einen gewissen Reiz, die rhythmischen Überlagerungen zu empfinden, aber "schön" ist es für mich noch nicht. Es ist nicht fluffig, rollt nicht richtig und wirkt oft roboterhaft auf mich. Die Ostinati müssten in eine engere Beziehung zueinander gebracht werden, z. B. durch nicht statische Akzente oder auch rhythmische Variationen innerhalb der einzelnen Figuren. Es ist mir schon klar, daß das noch mal eine gehörige Portion mehr an Technik erfordert.


    Es erfordert meiner Ansicht nach nicht noch mehr Technik, sondern eher passende Musik. Ich habe mir mal auf der myspaceseite von TL ein bisschen von seiner CD gegeben. Da tobt er sich ja ordentlich aus- und genau da liegt im Moment mein Problem (wahrscheinlich ähnlich wie Deins): Die Musik ist zu voll! Das Schlagzeug nimmt allen anderen Instrumenten die Möglichkeit, sich zu entfalten- es wirkt wie ein Schlagzeugsolo mit Begleitmusik.


    Wahrscheinlich sind wir so in unseren alten Hörgewohnheiten verhaftet, dass wir halt mit dieser Art von Musik nicht mehr so viel anfangen können/ wollen. Mir ist da ein luftiger Porcaro auch 1000 mal liebe. Selbst bei Weckl habe ich oft den Eindruck, dasse er alles zuballert- und TL legt da noch eine Schüppe drauf.


    Trotzdem kann einen aber die Beschäftigung mit den Langschen Überoutinen auch für das songdienliche Spiel weiterbringen und das Vokabular erweitern. Von daher wollen wir froh sein, dass es diese ganzen "Technikmonster" gibt.


    LG

    Moin!


    Habe mir die beiden Sachen auf Deiner Raumseite mal angehört. Da ich kein Blastfan bin, kommentiere ich die Knüppelorgie nicht, aber zum Thema Solo mal folgendes:


    Wie Du selber schon erkannt hast, hat Dein Solo keinen roten Faden und wirkt aus diesem Grund 1) beliebig und 2) langweilig. Wo bekommt man den Faden her?


    Zuerst sollltest Du Dir klar darüber werden, für wen Du Dein Solo spielst. Fachpublikum oder Ottonormalverbraucher?


    Dann solltest Du an das Solo herangehen wie an einen Song (z.B.). Dass könnte bedeuten, dass Du ein Intro hast, gefolgt von einer Strophe mit anschliessendem Refrain etcpp. Da musst Du dann, genau wie in einem Lied auch mit Dynamik arbeiten, einen Spannungsverlauf hereinbringen.


    Stefan Schütz rät zur Übung sogar dazu, mal z.B. ein Kinderlied als roten Faden zu benutzen und sein Solo darum herum zu gestalten.


    Du siehst, die Möglichkeiten sind Legion.


    In der Hoffnung, hilfreich gewesen zu sein, verbleibe ich hochachtungsvoll

    Moin!


    drumdidi


    Zitat

    Ich hab kürzlich mit dem Gitarristen von Falco gespielt, der selbst mit dem Herrn Lang gespielt hat.
    Der fand es jedenfalls ziemlich cool mit mir zu spielen und hat zu keiner Zeit bemängelt, dass ich keine Multipedalkunst mache...


    Tja didi, das spricht dann wohl für Dich und auch für Herrn Lang. Schätze, er hat bei Falco einfach auf Kabinettsstückchen verzichtet, wie es sich für einen guten Musiker gehört. Von daher konnte der Gitarrist auch nix vermissen, oder?


    slo77y:


    Ich habe den Thread gestern nochmal überflogen- und einige Posts hier gehen nun mal leider in diese Richtung. Dass das anderen auffällt und sie das posten, darf dann nicht verwundern- da braucht man nicht die Augen rollen.


    Vielmehr sollte man versuchen, vielleicht etwas "umsichtiger" zu argumentieren, wenn man diesen Eindruck nicht erwecken will.


    LG

    Hi!


    Zitat

    Mich würde jedoch eine stärkere Einbindung dieser Konzepte ins praktische Musizieren interessieren. Hierzu zählen für mich auch die Ansätze und Ideen von Bozzio, Minnemann und Donati. Es gibt noch ein paar mehr Vertreter, doch sind dies die populärsten der Zunft.


    Naja, Bozzio muss seine Konzepte natürlich nicht in Musik einbinden, da er sie ja quasi selber macht (also die Musik) ohne zu Hilfenahme der üblichen Amateure wie Gitarristen und ähnlichem ;) . Habe ihn übrigens schon selber mal in Köln sehen dürfen und war begeistert- aber das nur am Rande.


    Die anderen Jungs stehen in der Tat unter dem Druck ihr ganzes Gerödel mal in Songs unterbringen zu müssen- bisherige Versuche haben mich da auch nicht emotional berührt- aber die Frage sei erlaubt:


    Warum müssen sie das überhaupt? Kann man das Ganze nicht hinehmen als das, was es ist?


    Übekonzepte, die einen weiterbringen können- wenn man sich damit beschäftigen möchte.


    LG

    Moin!


    lord Vader: Ich hatte ganz am Anfang meiner "Schlagzeugerlaufbahn" ebenfalls mein Gerät auf dem Speicher stehen- für genau eine Woche. Das Haus stand auf einem Berg.


    Dann sprachen mich Leute aus dem 3 Kilometer drunter liegenden Ort an: Ey, spielst Du jetzt Schlagzeug?


    Man sollte nicht glauben, wie weit das trägt.


    Ab in den Keller, dann klappt es auch wieder mit dem Nachbarn!


    LG

    Moin!


    Zitat

    im Umkehrschluß heißt das ja evtl. für mich, daß man, wenn man den DSR beherrscht, das mit der Wampe auch können sollte


    Wie cameo schon schrieb, kommt es darauf an, wie Du den DSR spielst. Würde jetzt mal drauf wetten, dass Du den unter Ausnutzung des Rebound der Snare spielst. Dass heisst, Du machst eine Schlagbewegung und das Fell "spendiert" Dir den zweiten.


    In diesem Fall kannst Du die Beinübung von Hr. Wessels abhaken, da der pro Schlag eine Bewegung (also 2!) haben möchte. Das stellt dann eine komplett neue Übung dar.


    Langer Rede kurzer Sinn: Mach Dich nicht verrückt! Übung macht den Meister und Ungeduld ist selten gesund.


    5€ ins Volkswahrheitenschwein ;):D !


    LG

    Moin Trommler91!


    Um welche Bassdrum von dem ganzen "Gerödel" geht es denn im Einzelnen?


    Da kann man auch mit Powerstroke drei oder einem Pin Stripe glücklich werden- richtige Stimmung vorausgesetzt.


    LG

    @fiske:


    Mein Fuss schmerzt- geh ich falsch? ;)


    Scherz beiseite, da kann Dir so keiner eine gescheite Antwort drauf geben. Man müsste sehen, wie Du den DSR spielst. Also bitte ein Vid machen- oder einfacher: mal einen Lehrer drüber gucken lassen.


    Schmerzen sind generell ein Anzeichen für etwas suboptimales.


    LG