Beiträge von Reed311

    Moin!


    Tut mir leid, ich muss noch was zu matz sagen:


    Zitat

    damals kostete eine LP zwanzig mark, eine doppelLP 30 mark und eine CD 40 mark. das die CD billiger wird hat keiner behauptet. das die CD nicht verkratzt hat auch keiner behauptet. das die CD unkapputtbar ist hat auch niemand behauptet, das wort "unkaputtbar" gabs da noch gar nicht


    Doch matz, dass war damals der Tenor! "Hier können sie mit dem Schraubenzieher drüberkratzen- dann funktioniert die immer noch. Machen Sie das mal mit der Langspielplatte."


    War halt gelogen, wundert aber natürlich auch keinen. CDs die ich haben möchte, kaufe ich mir übrigens auch (bevor hier komische Verdächtigungen entstehen können), und Filme schaue ich auch nur im Kino oder auf DvD an.


    LG


    Edit vollendet den Satz :rolleyes: .

    Nö matz, das nicht- aber...


    Du kannst Dich mit Sicherheit auch noch an die Anfänge der CD erinnern (;) ), als es hiess: "Cd ist unkaputtbar, kann nicht verkratzen und wird immer billiger werden". Das letzte stimmte sogar fast, solange es noch LPs gab.


    Kaum war deren Produktion eingestellt, schnellten die CD-Preise in die Höhe. Hättest Du früher für eine LP 28 DM aufwärts bezahlt? Ich auch nicht!


    Und da ist dann wohl die Plattenfirma in gewisser Weise dran Schuld!


    LG

    In 20 Jahren werden die Einsteigersets so gut verarbeitet sein, dass sich niemand mehr ein teureres Set kaufen muss und trotzdem glücklich bis an sein Lebensende darauf spielen kann. Vom Klang her wird es keine grossen Unterschiede zu teuren Sets mehr geben, allenfalls die hardware wird sich noch unter Profiniveau aufhalten.


    Die E-Drums werden in 50 jahren günstiger sein, weil es auf Grund von Lärmbestimmungen verboten sein wird, ein Naturset zu spielen, ausser auf Open-Air-Veranstaltungen. Das heisst, alle Schlagwerker brauchen so ein Ding, denn sonst können sie nicht üben.Natursets sind dann Sammlerobjekte, die man zuhause in die Glasvitrine stellen kann.


    Da die meisten Kneipen durch das Rauchverbot ja eingegangen sein werden (s. entsprechender Thread!), wird es in den wenigen Clubs auch kaum noch Livemusik geben- somit hat sich das Lärmproblem letztendlich von selber gelöst. Man findet zurück zur Klassik, der Rock'n'Roll stirbt (Friede seiner Asche).


    Hmmm- klingt irgendwie beängstigend.


    LG

    Moin!


    Ich klinke mich mal mit ein ;) .


    @rhyhtm memory:


    Zitat

    Es geht mir darum, hier dem Uneingeweihten die Richtung zu weisen und ihn nicht mit so fiesen Stümmeleien auf (zunächst einmal/ möglicherweise) unnötige Spirenzchen hinzuweisen.


    Dann musst Du diese besagten Uneingeweihten auch darauf hinweisen, dass Du genau diese drei Feelingvarianten alle naselang brauchst und blitzschnell zwischen ihnen hin und her switchen können musst- gerade während des Gigs.


    Nichts klingt gruseliger als eine "auf den Punkt" getrommelte Ballade, da kommen dann schon leichte Hektikgefühle auf, wenn der Trommler das da macht! Oder nimm mal einen Funkgroove- trommel den "auf den Punkt" und wenn Du Pech hast, klingt es für jeden im Publikum, als ob Du schleppst.


    Aber wenn Du gerne so klingen möchtest- dann üb es halt nicht.


    Ein weiterer wichtiger Punkt wurde vom Kollegen Daniel angesprochen:


    Zitat

    Wenn man aber den Click abschalten und ein Bassist dazuholen würde, der laid-back spielt, wäre die Gut-Drauf-Variante von Seiten des Drummers garantiert sinnlos.


    Das Feeling macht eben nicht nur der Trommler allein, sondern alle Musiker zusammen- und wenn die Band schön on top spielt, siehst Du mit deinem "auf-den-Punkt-Groove" ganz schnell sehr alt aus.


    LG

    Moin!


    Habe mir den Song mal angehört, gerade unter dem Aspekt, dass Ihr den nacheinander eingespielt habt und Du zum Click getrommelt hast. Wenn ich mich da auf die Drums konzentriere und versuche, den Gitarristen und vor allem den Bassisten (:D ) auszublenden, klingen diese in sich rund und auf den Punkt (von zwei kleinen Stellen abgesehen). Der Groove im Schlussteil ist mir etwas hektisch, aber noch vertretbar.


    Das also der Eindruck entsteht, die Fills würden schleppen, liegt imho an Deinen Mitmusikern- haben die auch auf eine Clickspur gespielt, oder ausschließlich auf Deine Drumspur? Wenn der Trommler im Timing stimmt, und der Rest beim draufspielen nicht auf den hört, kann es nicht tight werden!


    Zitat

    Schreibt doch mal lieber was was uns weiterbringen könnte, wenn live einspielen dann besser mit Click oder ohne?


    Wenn unbedingt live alle zusammen einspielen, dann besser ohne, da kannst Du flexibeler auf Deine Mitstreiter reagieren, wenn die so spielen, wie auf der Aufnahme. Allerdings käme dann für mich eher nacheinander einspielen in Betracht- und die Jungs brauchen auch die Clickspur, wenn sie ihr Zeug draufspielen!


    Zitat

    Wäre es evtl auch sinnvoller dass ich auf ne "Schmutzspur" Gitarre (mit Click natürlich) die Drums einspiele um mehr Feeling zu haben ?


    Die Idee ist auch nicht schlecht- funktioniert aber auch nur, wenn der Gitarrist absolut tight auf dem Click sitzt- sonst befindest Du Dich in der Aufnahmesituation wieder zwischen zwei Stühlen.


    Hoffe, dass hilft ein bisschen :) .


    LG

    Ich möchte diesen Thread mit einem kleinen Filmzitat zusammenfassen:


    "Ihr seid wahrlich der schlechteste Pirat, von dem ich je gehört habe."


    "Aber Ihr habt von mir gehört."


    Viel Spass noch beim Weiterdiskutieren :D , immerhin hat der Fred erst 7 seiten, da geht noch was...



    LG

    Moin!


    Wie schon mehrfach gesagt, war/ist Thunder eine Billigmarke, deren Press-Sperrholzkessel es im Klangverhalten locker mit jeder Waschmitteltrommel aufnehmen kann, vor allem mit den "Werksfellen"! :D


    Weiss das, weil ich mir damals mal eins gekauft habe- brauchte ein Zweitset für einen "feuchten" Raum. Hihatmaschine und Fussmaschine habe ich direkt im Laden gelassen- die waren so lüttich, die fielen schon beim Angucken auseinander- der Rest der Hardware war sogar erstaunlich langlebig, wenn auch nicht gut.


    Das Ding liegt bei mir noch auf dem Speicher (RIP 8) ).


    Was mich wundert: Die sollen einen Endorser haben? Oder ist da vielleicht eher von einem Bekannten eines Freundes die Rede in dem Thread?


    LG

    Hi!


    Natürlich gibt es nur eine endliche Anzahl an Songs- und die Plattenfirmen wissen das auch! Warum sollten sie sonst jedes Jahr so viele wahnsinnig schlechte Coversongs herausbringen?


    Der Sinn von Musik liegt übrigens nicht darin, sich nur mit einem/r Lied/Band den ganzen Tag zu beduddeln, Paul! Wenn Du jeden Tag nur Schokolade isst, hängt sie Dir auch nach zwei Tagen zum Hals heraus- deswegen gibt es auch keine wirklichen Hits mehr. Bevor die Sachen auf Maxi erscheinen werden sie im Radio schon so totgenudelt, dass sie dann keiner mehr kaufen will (ich übrigens auch nicht!).


    LG

    Vorsicht, oddjob!


    Man sollte mit dem Wort "Unsinn" nicht immer so leichtfertig umgehen. Es gibt eine Menge Drummer, die Bewegungsabläufe langsam üben- als Beispiel fällt mir Werner Schmitt ein, der mal in einem Interview erzählte, er übe Bewegungsabläufe in Superextremzeitlupe. Das motorische Gedächtnis kann sich dadurch die Sachen natürlich besser einprägen und eine einmal flüssige Bewegung dann auch in verschiedenen Tempi abrufen.


    Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn die Bewegung dieselbe bleibt, unabhängig vom Tempo- da gebe ich Dir recht. Übst Du also z.B. schnelle Doubles mit einem(!) Fuss, so wird sich die Bewegung mit zunehmendem Tempo verändern. Da bringt dann reines langsames Üben wirklich nicht so viel, soweit es das Tempo betrifft (obwohl ich es da auch noch leicht anders sehe, aber das wird mir jetzt zu viel, dass zu erklären 8) ).


    LG

    Nabend!


    Drumtheater:


    Zitat

    möller ist doch genau anders herum zum shuffle.


    möller hat den betonten schlag am anfang und dan den tip


    Das mag sein- aber wenn Du Dir meinen Post nochmal genau durchliest, wirst Du erkennen, dass ich mit keiner Silbe davon gesprochen habe, dass Du den Shuffle moellern sollst- sondern die Achteltriolen.


    Weitermachen...

    Moin PG!


    Zitat

    Ich seh hier auch nicht gleich Möller, aber eine gewisse Wellenbewegung.


    Nein, nicht zwingend- aber wenn der matz in die Achteltriolen schaltet, kann man den Moeller schon sehr gut gebrauchen dafür- schont den Arm ;) . Das bringt mich zu Punkt zwei:


    Zitat

    bei Tempi wie "Hold the Line" von Toto fängt es gerade so an


    Hold the line ist ca. Tempo 96 (wenn ich mich nicht irre) und hat auf der Hihat eben jenes achteltriolische Hihatpattern, von dem wir oben geredet haben. Wenn Du das schaffelst (;) ), machst Du es Dir so richtig schwer- denn merke:


    Je langsamer der Shuffle, umso schwerer wird er tight spielbar (ohne monatelanges Üben).


    LG

    Hi Dave!


    Mein Rat: kauf Dir, was Dir gefällt! Serien kannst Du nach Belieben mischen, eher ein bisschen auf die Grössen achten. Z.B. wären 13 und 14" Crashes für Metal nicht wirklich empfehelenswert ;) .


    Die 14"er Stage Hat habe ich mir auch zugelegt- und die klingt wirklich klasse, gerade live!


    LG