Moin!
Ein extrem guter Thread, den man eigentlich immer uppen müsste. Gehörschutz ist ein Thema, das immer noch sehr vernachlässigt wird- gerade in Musikerkreisen.. Und das ist um so erstaunlicher, als man ohne Ohren ja eigentlich keine Musik machen kann. 
Ich bin bis jetzt, Gott sei dank, von einem Tinnitus verschont geblieben, obwohl ich in den ersten Jahren auch nie Gehörschutz in meinen Lauschern hatte. Allerdings kam ich irgendwann ans Nachdenken, als ich nach einer 2 stündigen Übesession aufstand und dieses Fiepen im Ohr hatte. Da sagte ich mir, das kann nicht gesund sein- und habe dann entsprechend reagiert. Da ich bei meinen Übungseinheiten eigentlich nicht so ein Soundfetischist bin, habe ich mir dann ab dem Zeitpunkt immer die in die Löffel gesteckt. Das mache ich übrigens bis heute so. Und in Anbetracht des Preises kann eigentlich da keiner sagen, dass er die 2 € nicht irgendwie übrig hat, um seine Ohren zu schützen.
Nach Konzerten (eigenen sowie besuchten) höre ich im Auto grundsätzlich keine Musik mehr, um meinen Ohren eine Erholungspause zu gönnen. Live benutze ich jetzt seit ca. 1 Jahr ein In-Ear- System, das ich nicht mehr missen möchte und meinen Ohren geht es noch gut- toi,toi,toi!
Was aber auch oft vergessen wird- es nutzt auch nix, wenn ich mir beim Üben/Proben etc. Gehörschutz in die Ohren stecke, und dann im Anschluss die Stereoanlage im Auto bis hintengegen aufreisse. Oder noch besser: Mp3 Player an, Stecker in die Ohren und dann den Song von der Lautstärke her so hochfahren, dass man in zwei Meter Abstand noch hören kann, was da für Mucke auf dem Player läuft- denn der Song ist ja so genial.
Auch dieses Verhalten kann von den Ohren mit einem Tinnitus belohnt werden. Das blöde dabei ist, dass die meisten Leute halt erst hinterher schlauer sind, nachdem das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Gab es jetzt eigentlich so eine Tinnitusumfrage, wie sie hier im Thread erwähnt wurde?
LG