Beiträge von Reed311

    Moin,


    davon abgesehen, dass die Frage von Wayne schon recht umfassend erläutert wurde, bemerkt man an der besagten Stelle, dass der junge Mann da in Achteln Rimclicks durchlaufen lässt. Um denen noch mehr Drive zu verpassen, lässt er halt das Ride in 16teln durchlaufen- würde ich genauso machen.


    Bloss "moellern" braucht man in diesen Tempobereichen noch nicht- das geht auch ohne.



    LG

    Eigentlich guck ich mir Hörbesipeile wegen der Trommelei an, aber da war leider nicht viel.


    Moin,


    da muss ich dem Grafen leider mal widersprechen ( ;) ). Imho kann man da sehr präzises, absolut songdienliches und musikalisch passendes Getrommel sehen und hören.


    Das das nix mit schneller, höher, weiter zu tun hat, versteht sich von selbst bei der Nummer.


    Insgesamt: :thumbup:


    LG

    Hi renttuk,


    ich finde es gar nicht mal so schlecht- man darf nicht vergessen, dass Du nicht über die Aufnahmemöglichkeiten vom matz verfügst. Also etwas mehr Eier und Dich nicht schon selber zerrupfen.


    Ist imho wenigstens peg für semiprofis ;) .


    LG

    Moin,


    habe mir auch gerade noch die Videos gegeben. Den Vorwurf der Emotionslosigkeit kann ich nicht nachvollziehen, insbesondere bei der Spiegelnummer.


    Da ja hinlänglich bekannt ist, wie ich zu der Blasstgeschichte stehe, sage ich mal wie alle anderen: beeindruckende Händchen, lieber Nico. Was mir jedoch auch gerade im 2. Video nicht so gut gefällt, ist die extreme Powerdifferenz der unterschiedlichen Teile. Während Du in den unteren Tempobereichen schon mit Druck spielst, wird aus der Trommelei ein laues Lüftchen, sobald die Blastteile kommen. Das ist schade, aber liegt vielleicht auch in der Natur der Sache. Es würde die Wirkung der Nummer allerdings live extrem schmälern in meinen Augen.


    Trotzdem gibt es Thumps Up!


    LG

    Hi,


    nicht schlecht getrommelt, aber zum Song unpassend. Übrigens kann man sich zum Mitspielen auch einfachere Nummern suchen, Timing ist hier echt ein bisschen tricky, weil es mehrere verschiedene Teile gibt, die alle eine eigene Tempoangabe benötigen.


    Weiterhin viel Spass beim Trommeln.

    Moin,


    gestern morgen funzte DuRöhre nicht 100%ig, deswegen erst heute reingehört.


    Echt klasse Musik, Gesang 1a, schön gegroovt und die Band ist mit einem Kochprofi und Rick Parfitt auch noch erstklassig besetzt (;) )...



    Muckerherz, was willst Du mehr?


    LG

    Hi,


    soso, Du bist 35 Jahre und spielst schon seit 3 Monaten- vielleicht lieber mal mit Tischtennis versuchen? ;)


    Ich möchte dann jetzt hier doch mal noch was Ernsthaftes einwerfen. Es gibt diesen Spruch: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Und obwohl ich den eigentlich für recht daneben halte, birgt er doch eine gewisse Weisheit in sich. Es fällt Hans halt schwerer, was Neues zu erlernen und er muss dafür mehr knuffen und schwitzen.


    Also, Hans Nephente, lass die Kirche im Dorf und Dir einfach mehr Zeit. Torschlusspanik hat noch keinem genutzt, eher geschadet.


    Ob Du Heelup oder down spielst, ist in diesem Zusammenhang schnuppe- es wird einfach seine Zeit dauern. Ein guter Drummer kann eh beides und setzt es je nach Bedarf ein. Also, Kopf hoch und an die Arbeit (denn ohne wird es nicht gehen).


    LG

    Hallo Nobby,


    ich würde da, ebenso wie matz, zwischen Gruppen und anderem Kram unterscheiden. Triolen sind z. B. drei Noten auf eine Viertel, Quintolen 5 auf eine Viertel etcpp.


    Dies würde ich aber streng unterscheiden zu 3er, 5er, 7er, whatsover Gruppen, die ich auf einem festgelegten Mikrotiming verteile, z.B. 16tel oder was auch immer.


    Also für mich stehen die -olen damit in Bezug zum Puls, während Gruppen auf ein Mikrotiming verteilt werden (welches in ganz anderem Verhältnis zum Puls steht als die - olen).


    Hoffe, damit wird es noch mal deutlicher.


    LG

    Hi,


    ich denke aber mal schon, dass es einen Unterschied macht, ob der erfahrene Trommler sich bewusst für ein Abkleben entscheidet, um einen bestimmten Sound oder Effekt zu erreichen oder ob der unerfahrene Kollege sein Set vollklebt.


    Ersterer hat sich schon Jahre mit seinem Set und dem Sound auseinandergesetzt, letzterer hat das noch nicht und wird es durch Totdämpfen auch niemals lernen. Das erklärt vielleicht, warum hier auf Gaffer schon mal etwas allergisch reagiert wird.


    Ich persönlich habe auch gerne schon mal ein Moongelpad auf der Snare, hat bis jetzt auch noch keinen gestört (ausser Nano ;) ).


    LG

    Moin,


    na hier geht's ja wieder ab. Übrigens kenne ich viele Trommmler, die nach 2 Jahren spielen durch die Gegend laufen und gerne mal den Spruch: "Ich kann Rosanna trommeln." raushauen.


    Eine Bewertung solcher Aussagen erübrigt sich wohl. Jetzt warte ich mal gespannt auf huhustgt1s Hörzonenbeitrag.


    LG