Beiträge von HöHö

    So,
    heute kamen endlich die Fräser und es konnte weiter gehen, die Gratung ist innen 45° mit einem runden Gegenschnitt von außen, das ganze dann noch von Hand schön verrundet:



    Entsprechend befellt machte das ganze dank niedriger Stimmung auch schon überraschend basslastige Töne:


    Nach der ersten Oliven-Ölung:


    Da absolut kein Platz da ist lassen wir das mit den Böckchen, ich denke jetzt an schwarz verchromte 2,3mm Spannreifen und Goldene Stimmschrauben mit selbst gebauten Messingmuttern (suche noch nach 7/32 Gewindebohrer) Was haltet ihr davon?
    Außerdem ist Standart Amba Befellung und ein 24er Sonor Bronze Teppich geplant.


    Gruß

    Hi,
    versuche doch lieber herauszufinden was dein jetziges Set genau für eines ist, wenn es ein solides Set ist hilft es oft ein wenig zu investieren (neue Felle,...) und das Set klingt wieder gut und macht Laune. Ich hab auch ein Schlagzeug Baujahr 1959 und das Teil macht Spaß ohne Ende, also das Alter spielt eine untergeordnete Rolle.


    Du kannst ja einfach mal ein Bild davon machen un hier einstellen.


    Gruß

    Hi,
    hier ist ja richtig was los :thumbup:
    Die Böckchen auf dem letzten Bild sind schon als Einzelböckchen gedacht, bevor ich den Aufwand treibe zwei so Teile mit einer Grundplatte zu verbinden kann ich auch ein Böckchen mit zwei Bohrungen nebeneinander bauen, naja mal sehen ?(
    So ein Pearl FF Rahmen kommt mir da nicht drann, erstens kostet der zuviel und zweitens wärs ja dann kein Pfannkuchen mehr :D
    Den Strainer kenn ich schon, ich glaube das Original wurde damals in der Area 51 gefunden :whistling:
    Der war auch an meiner ersten Snare montiert (Eine Sonor aus Stahl mit Gussspannreifen in verdammt gutem Zustand, leider damals als Unwissender billig verscherbelt :cursing: )
    Und am anderen Ende des Teppichs ist dann auch eine solch filigrane Mechanik inklusive Flügelschräubchen zu Veränderung der Teppichspannung zu finden, das kann doch garnicht von unserer Welt stammen 8o


    Gruß


    edit: Fräser ist gekauft, mit viel Glück ist er am Samstag da, ansonsten gehts nächste Woche weiter...

    Hi,
    ein Freefloating Käfig ist wohl die letzte Alternative, ich würde aber schon gern Böckchen an den Kessel schrauben :whistling: Wo ich die Abhebe fest mache werde ich dann mal schauen wenn der Rest montiert ist aber danke für den Tipp, das hatte ich so noch garnicht gesehen :thumbup:
    Ach, das Eichenbrett war recht schnell und einfach von Hand zersägt, in etwa einer halben Stunde hatte ich die kleinen Klötzchen, es kommt eben ganz auf das richtige Werkzeug an. Eine elektrische Kreissäge wäre zwar auch da gewesen aber die wäre erstens viel zu laut gewesen (Feiertag 8| ) und zweitens wäre ich damit wohl auch nicht schneller gewesen ;)


    Das mit der Sicherheitskleidung schonwieder :D Keine Angst, ich weiß von Ausbildungs- und künftigen Berufswegen her schon wie man das eigentlich richtig macht und kann die Gefahr schon gut abschätzen, kleine Wunden und blaue Flecken gibt es eben auch mal, bleibende Schäden werden natürlich verhindert, siehe zB Gehörschutz.
    Und bei Arbeiten mit schwererem Gerät werden natürlich auch Stahlkappenschuhe angelegt ;)


    Wieviel Platz zwischen den Fellen wirklich noch für Hardware bleibt werde ich sobald die Gratung fertig ist auch testen, vielleicht bau ich mir die Böckchen auch selber aus Messing, mal sehen...


    Hi,
    freut mich wenns euch gefällt 8o


    flo: So eine Oberfräse ist echt ihr Geld wert, was man mit so einem Teil alles anstellen kann, unglaublich :rolleyes:
    Moigus: Jaja der Arbeitsschutz :D Das Holz werde ich einfach mit Öl behandeln, davon sieht man ja später eh nicht sehr viel :D Beim Hardware Problem dürft ihr etwas kreativ sein, siehe unten.


    Heute gings dann darum den Kessel rund zu schleifen, dabei half der Bandschleifer und eine Schablone auf Karton damit die Sache schön rund wird:


    Dann kam die Innenseite drann, auch hier wieder die Multifunktionelle Oberfräse 8o


    Soweit für heute, um die Gratung zu fräsen muss ich erst einen 45° Fräser besorgen...


    Jetzt das Problem mit der Hardware, ich dachte da zuerst am schwarz Verchromte Hardware, da ich nun aber gerne einfach geflanschte Reifen verbauen würde geht das nicht, da es die Spannreifen nicht in schwarz gibt 8| Die Snareabhebung werde ich wohl selber bauen.



    Irgendwelche Ideen? Der Abstand von Aluring zu Aluring der Felle ist momentan 1,7cm wobei man noch etwas abziehn muss wenn die Felle gespannt werden :D

    Hi,
    Da mich gestern auf dem Speicher ein Stück Eichenbrett angelacht hat bau ich mir nun auch mal wieder was, die Douglas Snare wurde bis jetzt nicht fertig gestellt da ich mit dem Kessel der ja nur als Versuch gedacht war nicht zufrieden bin.
    Das Eichenbrett hab ich also kurzerhand mitgenommen und ein paar Vermessungen und Berechnungen angestellt, so kam ich zu dem Ergebnis das es für eine ausgewachsene 14er Snare nicht genug Holz ist, wohl aber für einen 14"x2" Pfannkuchen.
    Also ein paar Bleistiftstrichlein gemacht und das Brett nach und nach in viele kleine Stückchen zersägt:


    Soweit kam ich gestern, dann stellte sich die Frage wie mach ich die Flächen an der Seite in dem benötigten Winkel? So wie bei der Douglas Snare? Nein, zu ungenau und zu laut für die Feiertage. Dann kam mir kurz vor dem einschlafen die Idee mit der Oberfräse, perfekt:


    Dann stellte sich die Frage wie ich die kleinen Dauben im rechten winkel auf die richtige Länge bringe, also erstmal hingesetzt und nachgedacht:

    Dann war das Fläschlein leer und die Erleuchtung kam, wieder hilft die Oberfräse:


    Könnte klappen, also den Leim gesucht und alles anfangs in 2er dann 4er Gruppen verklebt:


    Jetzt noch die Grüppchen verkleben:


    Soweit der Stand bis jetzt, Äußerungen jeder Art sind erlaubt! duckundweg :D

    Hi,
    Mir gefällt das Solo sehr gut, auch wenn ich soetwas selber nur schwer spielen könnte. Die Musik von dem Trio finde ich auch sehr angenehm, der Sound von deinem Set ist auch sehr geil, nur stellt sich mir auch die Frage warum du nicht die Cube Toms verwendest!?


    Gruß Matthias

    Wie so oft, hat jedes schöne Ding zwei Seiten. Die andere (Schattenseite) dürfte im gesteigerten Stick-Verschleiß liegen, wenn man ein Freund von Rimshots ist.
    Nicht umsonst gab es damals als neue Erfindung dann die "Sticksaver"-Hoops mit den ursprünglich zum Fell hin einmal zusätzlich gebogenen (abgerundeten) Kanten: der "triple flanged hoop" war geboren. Auf Dauer setzte sich dann aber der nach außen gebogene Rand mehr durch (und die hier angesprochene Variante verschwand wieder).


    Gruß - R.


    Die nach innen gebogene Variante verschwand auch weil man daran mit der Stockspitze viel schneller hängen bleibt wie bei den nach außen gebogenen Spannreifen.


    Gruß