Ich werde das Metronom in nächster Zeit mal rauskramen...
In der Kapelle steht halt vorne immer jemand der zu mindest glaubt den Takt richtig anzugeben
Beiträge von HöHö
-
-
Die IC hat am Master zwei Federn, außerdem hat das Slave Pedal keine BD Klaue, keinen Beaterschaft und auch keine Aufnahme für die Feder. Eine doppelte zu zwei singles umzubauen ist also nicht ganz einfach, aber möglich - da gibts Tutorials im Netz.
Du willst also zwei Single ICs zu einer doppelten umbauen? Das ist eigentlich unmöglich, wenn du nicht das Master Pedal einer doppelten hast. Du brauchst halt auf der Welle des Masters nochmal ein Lager und ne Fixierung in der Mitte - willst ja zwei Beater unabhängig auf quasi einer Welle bewegen.
Warum brauchst du denn unbedingt zwei BDs an dem einen Set? Kauf doch einfach eine Doppelte und schlepp die halt immer mit rum. Kommste insgesamt viel billiger. Oder eben doch zwei Singles und eine doppelte. Kann aber dauern bis du die gebraucht auftreibst.
Okay, das Problem mit der fehlenden BD Klaue und der nicht vorhandenen aufnahme für eine Feder hab ich übersehen, bei anderen Pedalen ist beides oft vorhanden.
Sag niemals nie! ich hab sogar 2 Singles unterschiedlicher Hersteller zu einer Doppelten umgebaut
Ansonsten: wenn du 2 Bassdrums nur (oder hauptsächlich) wegen der Optik hinstellst kannst du ja trotzdem nur eine spielen, dürfte sowieso einfacher sein (gleiche Stimmung , Abnahme,...)
Gruß Matthias
-
Hallo,
kauf dir gleich ne Dofuma, dann besorgst du dir noch eine Beateraufnahme und schraubst die an das Slave Pedal, dann musst du nur den Beater vom Haupt ans Slave Pedal machen, die Feder ebenfalls und die Welle abschrauben, schon hast du zwei einzelne Pedale.Gruß Matthias
-
Danke!
Reed311: Ist frei schnauze gespielt, wie eigentlich immer, ein Metronom geht mir nur auf die Nerven -
hallo,
Wer Lust hat kann ja mal reinhören und einen konstruktiven Kommentar abgeben.
http://www.youtube.com/watch?v=GCrWWmIN7scGruß Matthias
-
Hab mal ein paar Bilder vom Innenleben meiner Meinl Cajon gemacht, ist die selbe wie die Pick up Cajon eben nur ohne Tonabnehmer.
Oben:
Unten:
Und auf der Bodenfläche zwei Schrauben mit denen man die Spannung der Saiten (Gitarrensaiten?) einstellen kann. Die Saiten sind eigentlich nur zwei, die mit beiden Enden oben fest gemacht sind, unten sind sie nur in die Schrauben eingehängt.Übrigends erschreckend wie schlecht so ein Teil im inneren Verarbeitet ist. Nach dem Motto: sieht ja eh keiner.
-
-
Hallo,
bezüglich der Tomarme: Ich habe drei Tomarme aus der 200er und einen aus der 600er Serie. Ich würde den 200er den andern immer vorziehen. Beim 600er kann man ja den 6kant winkel in der Kugel verschieben, durch das das die Kugel dann aber geklemmt werden muss ist sie nichtmehr rund und der Tomarm lässt sich nur schwer einstellen. Außerdem ist das wie ich finde ein ziemliches gewackel wenn man mal die Schraube auf macht.Snareständer: wen störts? man kann das Rad nicht neu erfinden.
Bei den Ständern müssten Clamps dabei sein, ich würde nochmal anrufen/hinfahrn und fragen wieso da keine dabei waren.Gruß Matthias
-
Sieht gut aus. Ich nehm auch eins.
Was hat es mit dem Seil Richtung Schalloch auf sich?
Ich denke mal das Seil dient zur verstellung des Snareeffekts.
Sieht super aus die Kiste!! Aus was ist die Schlagfläche?
Gruß Matthias
-
Auf der Superstar Snare sind 2*8 Spannböckchen. Reicht natürlich - denk aber trotzdem, dass die teuren Snares nicht ohne Grund 2*10 haben. Kann man wohl akkurater und leichter stimmen ..
Verkäuft sich besser...
-
Heb das Teil lieber auf. Wenn dir deine Fuma mal verreckt und du schnell Ersatz brauchst ist sowas Gold wert. Zur Not kannst du auch Beater/Federn als Ersatzteile verwenden, großes Geld wirst du mit dem Ding nichtmehr verdienen.
Grüße
FunkbrotherWie wahr, wie wahr..
-
Wenn du sie los haben willst nur her damit
Gruß HöHö
-
Hallo,
Wenn du es kannst spiele einfach unbetonte Triolen mit Bassdrum und lass die Bass einfach durchlaufen ohne dran zu denken und spiele dann immer 2 betont 2 unbetont. man muss ja die triole nicht so spielen das sie sich nach Triolen anhörn, das bringt einen dann natürlich durcheinander.
Verstehst? -
shirt und kappu bestellt.
-
dann kauf dir halt nicht den hinterletzten Mist...!
Ich spiel zwar erst seit 50 Jahren mit Besen, aber bei mir werden die Besen einmal frisch aus der Schachtel mit einem Tuch durchgezogen und dann nie wieder. Bei mir funktioniert das problemlos.
http://www.musik-produktiv.de/regal-cl-550w-holz-griff.aspx mist?
aber du gibst ja zu neue besen auch zu reinigen also ists wurst.
-
jazzpower vielleicht solltest du dir mal Gedanken machen, warum deine Besen abfärben...? Die fangen ganz einfach den Dreck auf deinen Fellen und Becken!
Sollten wir davon ausgehen, daß du deine Instrumente nicht sauber hälst?? Da hilft nur 2-3 abstauben die Wochen und einmal pro Monat in die Spülmaschiene oder auf'm Pichup durch die Waschstraße.
Das ist so nicht ganz richtig, kauf dir mal neue Metall besen und streife sie mit den Fingern ab, du wirst dich wundern, deine Finger sind plötzlich ganz grau und dreckig. Ich denke mal das machen die Hersteller mit Absicht, damit die Besen tatsächlich nicht rosten, allerdings wird das vermutlich einfach der Schmutz vom herstellen sein der dann zur Rostvorbeugung absichtlich drauf gelassen wird. Ich habe meine Besen (nicht einziehbar) übrigends sehr gut geputzt, kein rost, kein schmutz.
-
Das Erste ist absolut top!
Gäbs das auch in blau auf einem weißen T-Shirt?
Also son mittelhelles blau, irgendwas oben aus dem Header vom DF
Fänd ich gutMach von dem Bild einfach mal ein negativ, dann ist es wahrscheinlich so wie du (und ich) es gern hättest
-
am besten auch noch mit Nylon Köpfen spielen und die Becken immer schön sauber halten.
egnever: hast den keine Bags?
-
-
Könnte man das Drumset oder allgemein die Vorschläge nicht auch auf weiße shirts drucken? Schwarz in der Sonne ist ja so ein Ding...