Habe gerade mal meinen Rechner durchsucht, irgendwer hat mir das mal im Chat "zugesteckt"
Ich liebe Dich !!!!!!!!!!!!!!!!!
Gott, ist das scheiße ................ Ich kann nicht mehr.
Habe gerade mal meinen Rechner durchsucht, irgendwer hat mir das mal im Chat "zugesteckt"
Ich liebe Dich !!!!!!!!!!!!!!!!!
Gott, ist das scheiße ................ Ich kann nicht mehr.
Abgeschreckte Eier isst man am besten mit Senf:
1. Dittsche hat den cooleren Mantel.
2. Studierte Künstler, die sich studierte Künstler nennen, sind studierte Künstler, die sich studierte Künstler nennen.
3. Dem Ding fehlt das Fast-Focus-Center (FFC), thats all..... also der Cam, nicht dem Mantel.
4. Provokationen sind putzig, Provokationen von studierten Künstlern, die sich studierte Künstler nennen, und dazu in Flauschbemantelung mit Cam ohne FFC runhampeln, sind doof.
Du hast das Dr.Zildjian Video noch?
Du Gott!
Völlig verfrühter Theismus: Den fred habe ich gefunden, aber alle Videos sind gelöscht, wohl wegen Weppspace oder so. Dumme Sache. Würde jetzt gerne frühstücken.
bin ganz bei see.
Frint: hast du mal auf dir Uhr geguckt ? Was ist los ? 20:44 Uhr ? .. Hallo ?
Das ist doch nicht deine Zeit ! ..... Beginne, mir Sorgen zu machen................. Gute Besserung !
OT:
Smells like Expertvillage
Das toppt ja fast das MasterClassvideo von Dr. Zildjian dunnemals. Sagenhaft. Das bizarre: Auch ohne einen einzigen Ton gehört zu haben, ahnt man bei dem Setaufbau, was kommt:
- Sehen: "Ach du Scheiße, das gibts doch gar nicht."
- nach dem Hören: "........................... Doch !".
Bin dafür, einen Fred aufzumachen, wo alle Masterclassvideos gesammelt werden. Die kann man sich dann geben ...... so zum Eierabschrecken vor dem Frühstück.
See
[
wenn du freie musik ("free style") spielen willst, musst du wieder kind werden.
"ausgezeichnet" dieser Mann.
Die Wertschätzung des Drummers unterscheidet sich danach, wer was wertschätzen soll:
I. Das Publikum:
Das spezifische am Drummer ist nicht er selbst, sondern die schizophrene EInstellung, die andere zum Drummer haben und das scheinbar paradoxe, was im Drumming selber liegt:
Einerseits ist er ja "nur" Trommler, hampelt mit "nur"zwei Sticks rum, sodass einige den Eindruck haben: "naja, mit ein bißchen Übung kann das doch wohl jeder, so pralle kanns ja jetzt nicht so sein". Gerade diese Einstellung erweist sich dann aber letztlich als Bumerang. Gerade weil die Ausgangsposition so simpel ist - zwei Hände, zwei Füße - fliegen die Leute halt weg, wenn der Drummer Dinge macht, die nicht mehr nachvollziehbar sind, sowohl optisch als auch aktustisch.
Andererseits stehen die Leute fast ehrfurchtsvoll vor dem Set mit all seinen blinkenden und glänzenden Cynbals und Trommeln, Ständern, Streben und Pedalen. Drumsets sind cool, Drumsets sind sexy, das Set selbst macht bereits das Rennen, es umgibt immer so eine leichte Aura des Magischen.
Das Publikum liebt in der Regel Drummer, es sei denn, sie spielen halt scheiße oder hämmern so laut, dass sich alle die Ohren zu halten müssen. Es ist halt diese Mischung aus Einfachheit und unerwarter Komplexheit gepaart mit der Ausstrahlung eines schönes Sets.
II. Musiker
Musiker bzw. Mit-Musiker wissen einen guten Drummer zu schätzen. Aber wann ist eine Drummer gut im Sinne der Mit-Musiker ?
Wenn er das macht, was die wenigsten können: Wenn er den Grundgroove entwickelt, wenn er den Laden zusammenhält, wenn er allen anderen Musikern eine gute Basis liefert, auf der sich die anderen Musiker entwickeln oder ausruhen können, wenn er sich zurückhält, wenn andere im Vordergund stehen, wenn er vorne ist, wenn er da sein muss, wenn er ein Musikstück seinem Wesen nach begreift und dieses rhythmisch umsetzt, wenn er nicht nur Drummer ist, sondern Musiker am Schlagzeug ist, wenn er groovt. Wenn er auf dieser Basis dann auch noch einen draufsetzen kann und mit einem oder zwei Licks die MitMusiker flasht, ist man in der Rangliste ziemlich weit oben.
Dass das selten passiert, liegt an den Drummern zumeist selber: Sie haben keinen Groove oder opfern ihn für irgendeinen Schwachsinns-Lick, der das ganze Stück zerhackt, sie spielen zu viel, das auch noch zu laut und zudem wackelt ihr Time auch noch wie ein Wackel-Dackel in Opa's Opel Jetta auf der Ablagebank. Dynamik halten die meisten für ein Ersatzteil am Mountain-Bike und wenn sie den Begriff kennen, dann können sie ihn nicht anwenden, weil dann in ruhigen Passagen der Groove einschläft und in lauten gespielt wird, als wenn ein angeschossenes Streifenhörnchen auf Ecstasy ist.
Woran erkennt man einen schlechten Drummer ? Wenn er immer viel zu viel mit seinem eigenen Spiel beschäftigt ist und nicht auf das hört, was um ihn herum geschieht. Das führt dann auch dazu, dass der Drummer das Musikstück oder eine entsprechende Passage nicht als Musik begreift, sondern lediglich als willkommner Anlaß, mal wieder irgendeinen gerade gelernten Break in die Felle zu dreschen, ohne Sinn und Verstand. Und wenn alles nichts hilft, kann man ja noch mit einer mehr oder weniger gelungenen Double-Bass alles planieren.
III. Ergo
Keine Frage: Es ist schwer, ein guter Drummer zu sein. Man muss sich im Hintergrund halten und auf Knopfdruck vorne sein, man muss viel zuhören, obwohl das eigene Instrument doch so laut ist. Ein guter Drummer ist ein Meister des Understatement: er kann Wunder bewirken, macht er es aber, führt man es nicht direkt auf ihn zurück. Erst wenn er fehlt, weiß man um seinen Wert.
Und genau deshalb muss sich ein Drummer halt entscheiden, was ihm wichtiger ist: Sein Drummen oder die Musik, in der er spielt. Die Antwort dürfte dem entsprechen, aus welchem Grund man überhaupt Musik macht: Aus Selbstdarstellung oder aus Liebe zur Musik. Wenn letzters, dann klappts auch mit der Wertschätzung anderer, word.
See
"Herr Doktor: es tut immer so weh, wenn ich ... so ..... mache !"
"Ja, dann lassen Sie's doch."
für sowas gibts nen extra fred. Bitte da.
Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread
Das Ding ist klasse; ein gutes und ausbalanciertes Allround-Becken. Würde viel mehr gekauft werden, wenn statt Holger Müller "Vive Wecklaiuta" drauf stehen würde.
See
da gibts nix zu sagen, das ist keine Wundertüte, die ist einfach gut: Klingt wie messing weil messing, mit ordentlich Druck weil 6,5 und läßt sich grade auf Grund der Tiefe auch wunderbar hoch stimmen mit toller Teppichansprache. Wenn du sie mal hören willst, geh mal auf trommelmatze's Galerieeintrag, in seinen Videos hörst und siehst du meistens ne Steve-Ferrone-Sig-Snare, also baugleich mit der hier. Wenn ich nicht die Manu-Katche schon hätte, würde ich die hier ordern.
See
Zusatz: Die Steve Ferrone selbst ist offiziell nur deshalb nicht mehr zu kaufen, da Ferrone zu Gretsch gewechselt ist und Pearl das Ding nun nicht mehr vertreibt.
Das ist quasi die Steve Ferrone-Signature-Snare nur ohne Gold-Hardware, alles andere ist gleich, selbst die Super Hoops.
Zu dem Preis: kaufen !!
Die Remix-Serie ist eingestellt worden, ich konnte noch letztens über meinen Local Dealer noch zwei erwerben, nen 12er-Splash und nen 15er-crash. Die Dinger sind dunkel, kurz und trocken, klingen aber wirklich prächtig. Das 15er ist tiefer als so manches 18er. Wunderbare Becken, leider wohl aus-die-Maus, die Hihats waren auch sehr speziell und gudde.
See
Dieses Thema hat viele User zum posten gebracht? Warum? Findet ihr das so interessant?
Ich geb mal nen dezenten vorsichtigen Tip ab: Die Antwort lautet "ja".
Erinnert von der Begriffsstutzigkeit (sorry smack) etwas an "Ein Herz und eine Seele":
"Alfred, was machst du da ?" (Alfred hantiert mit dem Zollstock an der Wohnzimmerwand)
"Ich wiege etwas ab".
"Willst du etwa das Wohnzimmer tapezieren ?".
"Nein, ich messe das Wohnzimmer aus um anschließend die Küche zu tapezieren".
See
Das Ding ist aber schon älter, ist doch schon auf der ersten Drumbassadors-DVD drauf, anyway:
Einer der schönsten Sachen die je auf einem Set gespielt worden, so'n Ding mit eingebauter Ewigkeitsgarantie, kann man sich auch nach 100 Jahren noch anhören. Absolut fabelhaft, traumhaft: ein echter Meister.
See
das ist b, welches zuviel ist, das sieht man doch (wurde editiert) . Copy&Paste ist eben nicht immer supi.
Über die Pinstripes muss sich höchstwahrscheinlich eh' bald keiner mehr echauffieren:
Auszug der XXVII Sitzung der IDA, Redmond, den 25.01.2010, Tagesordnungspunkt 32, Antrag 7, Ziffer b:
"........ should the product called Pinstripe by REMO, Certification Nr. 44-S-71-DH, Class HQ, (... ) be banned causing unflexible hearing habits and less impact of the environment by using dry adhesive (...) while production process".
Echt hart, da reitet jemand ne scharfe Attacke, gleich zweifach Angriff bzgl. A- und B-Wertung.
Der Antrag wurde in erster Lesung durchgewunken und wird nun auf der nächsten ordentlichen Sitzung des Präsidiums verhandelt (07.4.09), es sei denn, Gegenantrag wird fristwahrend gestellt. Die IDU hat aber schon verlautbaren lassen, dass man nicht gedenkt, Veto einzulegen. Denke mal, das wars dann. Egal wie man dazu steht, ich finds irgendwo schade, Produktvielfalt ist ein hohes Gut und so Scheiße waren sie dann am Ende doch nicht.
See
also die Böckchen mit den 3 "Streifen", die Bassdrum-Klauen, dort insbesondere die halbkreisartigen Unterlegschreiben und die versetzten Böckchen bei der Snare riechen in ihrer Kombination extremst nach Tromsa.
See
man kann das erweitern auf alle Toms, so mach ich es jedenfalls seit Jahren:
Trommel wird in sich gut gestimmt. Wenn ich dann etwas mehr bumms oder mehr Höhe haben will, je nachdem, stimme ich die ganze Trommel nicht komplett neu an allen Stimmschrauben, sondern dreh die mir am entferntesten Schraube etwas runter oder hoch, bis ich den Effekt habe, den ichhaben will. Funktioniert eigentlich völlig problemlos und schnell. Bei Studioaufnahmen sieht das natürlich anders aus.
See