ZitatAlles anzeigenOriginal von Ruby
Hi meshhead,
was meinst du jetzt genau
Da hast du vielleicht etwas falsch verstanden.
und
Gruß Ruby
Yepp, sorry, hatte das und falsch interpretiert.
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ruby
Hi meshhead,
was meinst du jetzt genau
Da hast du vielleicht etwas falsch verstanden.
und
Gruß Ruby
Yepp, sorry, hatte das und falsch interpretiert.
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ruby
Hi,
da gibt es in Sticks 07/2004 einen Testbericht vom TD20.
Sonst kenne ich nur die DVD mit Omar Hakim und die Werbe-CD wo das TD-10, TD-6 und Handsonic vorgestellt wird.
Gruß Ruby
Hi Ruby,
ich hab' mir die DVD komplett angesehen und um die von Dir oben genannten Roland-Produkte geht es da defintiv nicht....... ?(.........sondern wie gesagt nur um das TD-20-Set.........
Gruß, Bernd
Hi,
ihr sprecht sicher von 2 unteschiedlichen DVD's. Die die Ruby meint kenne ich nicht, die welche Venga 2 meint habe ich zuhause und da geht's ausschliesslich um's TD-20-Set. Diese ist aber nirgends käuflich zu erwerben und geht deshalb bei Ebay immer für relativ viel Kohle (über 20,-- Euro) raus. Zu der gibt's hier übrigens schon nen' eigenen Thread, in dem glaube ich auch zu lesen ist, daß die DVD als Video im Netz irgendwo zu finden ist (bitte Suchfunktion nutzen).
Meine Meinung: Muß man nicht unbedingt gesehen haben, vieleicht verkaufe ich meine auch bei Ebay, das macht meine HD-Snare dann nochmals 20,-- Euro billiger, das Teil bekommt man nämlich geschenkt, wenn man bei Drum-Tec den Testkoffer ordert, da hab' ich's auch her.
Mahlzeit, Bernd
Hi,
ich habe mit meinem TD-20 im Dezember ein MDS-20 Vorführ-Rack erworben. Grundsätzlich ist das Teil nicht so stabil wie das MDS-10, schon alleine deshalb, da horizontal an den Seitenteilen nur eine Stange angebracht ist.
Da ich am rechten Seitenteil des Racks Yamaha Hip-Gig-Toms angebracht habe, welche natürlich wesentlich schwerer sind als die Roland-Pads hatte ich zunächst Probleme, da sich die horizontale Seitenstange in den T-Fittings immer gedreht hat. Da ich wahrscheinlich ein Rack der ersten Generation erwischt habe, habe ich durch Recherche im Internet auf http://www.vdrums.com folgende Lösung des Problems gefunden:
ftp://ftp.vdrums.com/pub/vdrums/Early_MDS-20_Stand_Fix.pdf
Seit ich die Stange und die T-Fittings abgeschliffen habe, habe ich das Problem nicht mehr. An der linken horizontalen Seitenstange hängt kein Gewicht, weshalb ich das dort nicht gemacht habe, da mir das aufgrund der Kabelführung in dieser Stange zu umständlich und zeitaufwendig gewesen wäre.
Nachdem ich ein wenig damit beschäftigt habe, ist das Rack auch als relativ transportfreundlich zu bezeichnen. Die Tatsache, daß man die 4 Rackbeine in die vertikalen Stangen einschieben kann läßt das Rack schon ziemlich wenig Platz verbrauchen. Allerdings kommt man nicht umhin evt. Cymbal- und Padahalter abzumontieren, damit sich das Rack zusammenklappen läßt.
Ich habe immerhin derzeit 19 Triggereingänge am TD-20 + TMC-6 belegt und somit auch entsprechend viele Pads. Lt. Auskunft von Roland, können keine weiteren Kabel durch die Rohre verlegt werden. Es liegen im Lieferzustand 15 Kabel im horizontalen Rohr des linken Seitenteiles und im horizontalen oberen Rohr des Frontteiles. Möglicherweise bringt man noch 1/2/3 Kabel durch, aber der zeitliche Aufwand dies auszuprobieren wäre sicher erheblich..........und wenn’s dann doch nicht gehen sollte natürlich für’n Arsch......... Ich habe meine Zusatz-Pads so positioniert, daß diese alle im Bereich des linken Seitenteiles hängen, sodaß diese jeweils schnell extra verkabelt werden können, das ist kaum Mehraufwand und die Kabel stören auch nicht die Frontansicht.
In kürze werde ich einen Drummergalerie-Eintrag mit Bildern von meinem Set machen. Einmal am MDS-20 (für’n Live-Einsatz) und einmal am MDS-10 (Proberaum-Rack). Da wird jeder sehen, daß das MDS-20 vor allem auch optisch ein absoluter Leckerbissen ist. Auch die verdeckten Kabel tragen einen erheblichen zu einer schöneren Optik bei.
Die nach hinten gebogenen horizontalen Seiten-Rohre sind vielleicht optisch schön anzuschauen, für die Praxis jedoch nicht so toll, da alle dort befestigten Cymbal-Arme sich halt einfach immer schräg nach hinten neigen – je weiter hinten befestigt, um so schräger. Da ich jedoch die TD-20-Halterung nicht brauche, weil meins in einem Rack montiert ist, habe ich links an der Halterung ein Cymbal und meine Side-Snare befestigt. Für die hintere rechte vertikale Stange habe ich mir bei Roland Ersatzteile geordert um dort auch eine Cymbal-Aufnahme wie bei den vorderen vertikalen Rohren anzubringen, dann kann ich mein China zumindest von der horizontalen rechten Seitenstange wegnehmen.
Das MDS-12 hat glaube ich keine nach hinten gebogenen horizontalen Seitenstangen und ist sicher auch sehr gut für ein TD-20 Set-Up geeignet, soweit man das anhand der veröffentlichten Bilder beurteilen kann.
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ruby
Hi,
also über die Stecker und Anschlüsse brauchst du dir keine Gedanken machen. Ich weiß nicht wie oft ich schon das TD-10 und jetzt das TD-20 auf und abgebaut habe.
Die Anschlüssen sind absolut road-tauglich.
Gruß Ruby
100%-Zustimmung.
Das TD-20 ist sicher das beste Alround-Drum, was man derzeit für Geld kaufen kann. Meine 2 Bass-Shaker stehen gerade bei Ebay, da dieses Superschlagzeug auch diese überflüssig gemacht hat. Mein 1st-Chair ist damit auch wieder einiges leichter. Und die Hi-Hat bringt endlich auch 100% Spielfreude.
Gruß, Bernd
Moin,
im Prinzip bin ich ähnlich vorgegangen wie Ruby. Ich habe mir allerdings Kit 15 nach meinen Bedürfnissen verändert, nicht Kit 50.
Danach habe ich alle anderen 48 Kits ausprobiert und mir die notiert auf die ich zu 100% verzichten konnte, das waren ca. 10, was mir zunächst mal ausgereicht hat. Da es vorwiegend Kits aus dem Bereich ab 20 waren, habe ich dann die Kits mit denen aus dem Bereich 2 - 10 getauscht damit ich alle in einer Reihenfolge habe und habe dann die Kits enstsprechend überschrieben.
Ich hatte zu diesem Zeipunkt noch keine Speicherkarte, sonst hätte ich mir vieleicht auch die verzichtbaren Kits gesichert, aber meine 5-jährige Erfahrung mit dem TD-10 hat gezeigt, daß man die Kits die man nicht nutzt sowieso nicht mehr spielt (zumindest was mich betrifft).
Gruß, Bernd
ZitatOriginal von Ruby
Hi,
meshaeds Case brauch natürlich noch einen LKW um das transportieren zu können.
Gruß Ruby
.....in meinen Ford Mondeo Kombi geht mein komplettes Set einschl. dem 1,40 m langen Case, Bassdrum und In-Ear-Rack, sonst hätte ich das so nicht gelöst.
Es ging ja vor allem mal darum, die VH-12 zu transportieren, ohne sie vom Hi-Hat-Ständer nehmen zu müssen.
Gruß, Bernd
?(......das Thema gab's doch schon mal.......oder.......
Ich habe' das Problem gelöst und werde wenn ich das Case da habe mal ein Bild posten, ist halt nicht ganz billig, aber ich bekomme fast mein ganzes Set in ein Standard-Case 140 x 50 x 50 mit Rollen und nach meinem Vorstellungen ausgebaut.
Ich habe praktisch eine Trennwand in dem Case, in welchem eine 3,5 cm breite Nut ist die 23 cm über dem Caseboden endet. Die Tama Iron-Cobra wird auf der einen Seite auf der am Boden in einem Karton liegenden Snare und abgeschraubtem Drumssitz aufgelegt, der Ständer geht durch die Nut und auf der anderen Seite der Trennwand hängen die VH-12-Cymbals praktisch freischwingend ins Case. Darunter lassen sich auch noch Kleinteile verstauen (PD-7, PD-8 und sonstige Hardware). Links außen habe ich noch 3 Trennwände mit schmalen Räumen für die E-Cymbals.
Gruß, Bernd
ZitatOriginal von Trommelfreak
is leider n error, wenn man die bestellen will
Yepp, habe ich auch gemerkt............aber die ist sicher noch zu bekommen, evt. beim Buchhändler, Amazon oder auch E-mail an Dirk Eichinger direkt. Wenn ich mal ausreichend Zeit habe soetwas zu proben, werd' ich mir die vieleicht auch bestellen.
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von DaviDian
Ich geh dir nen Tip.
Wenn sie dir nicht gefällt musst du dich bei denen melden.
Sonst wird daraus ein Jahres-Abo.
Hatte ich bei der Sticks so!
![]()
.....das Abo ist jederzeit kündbar, also kein Jahresvertrag mit Kündigung 3 Monate vorher, wie bei Sticks oder D&P..................also kein Risiko.............
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von knüppel
Hallo verehrte Genossen,
ich bin auf der suche nach Playbacks .Allerdings sollten sie ohne Gesang und ohne Drum sein.
Gibt es da vielleicht für bekannte Cover-Stücke sowas in der Richtung.
Bin euch im voraus zum Dank vepflichtet.
Gruß
Janni
http://www.dirk-erchinger.de/i…show=drummers&subshow=cd&
Ob da auch Gesang drauf ist weiß ich nicht, aber ist sicher interessant.
Gruß, Bernd
Probeabo für 6,50, was wollt Ihr denn mehr..............ich habe eben eines geordert.............ohne Bahnhof............
Gruß, Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von JustinSane
Dazu noch als Drum-Modul das Alesis D4, sollte für meine zwecke ausreichen, brauche (noch) keine Stereo-Pads, es soll von den Sounds her auch passen und es ist sehr günstig.
Hab in einem anderen Thread noch gelesen, dass man beim D4 einen stinknormalen Fußswitch als Hi-Hat Controller nehmen muss. Leider find ich den besagten "FS-50" auf der Conrad Seite nicht...
Meint ihr, damit kann ein Anfänger "was anfangen"?
Also ich hab im Dezember mein D4 bei Ebay verscherbelt. Ich habe es vorher nochmals ausprobiert und kann nur sagen, das ist von den heutigen Modulen soundtechnisch meilenweit entfernt. Dazu kann ich Dir jedenfalls nicht raten. Ich kenne das Alesis DM5 nicht, aber was man so hört, soll das schon ne' Ecke besser sein........oder natürlich einfach gleich ein TD-3, TD-6 oder eines von günstigen Yamahas..........die kenne ich allerdings alle auch nicht. Aber das neue TD-12 wird wohl Dein Budget erheblich sprengen.
Bezüglich der Snare kann ich Ruby übrigens nur recht geben, mit einer getriggerten Snare wirst Du sicher nicht zufrieden sein, also lieber gleich ein Snare-Pad von Roland, Yamaha oder MIGE.
Ich stelle übrigens die nächsten Tage 3 DDrum-Tom-Trigger bei Ebay rein (nicht Red-Shot sondern die besseren).
Gruß, Bernd
Bass-Drum-Sound:
Patrick Cox - 20 Jahre Schürzenjäger "live"
Hi Ruby,
ich habe da ehrlich gesagt nie drauf geachtet und kann das jetzt natürlich nicht mehr nachvollziehen. Außerdem habe ich mein CY-12 als Ride am TD-10 "nur" 2-Way gespielt, da ich keinen weiteren Ausgang frei hatte.
Da ich es beim TD-20 am CY-15 wohl auch nicht nutzen werde habe ich zwischenzeitlich auf den Ride-Edge-Eingang mein 3. Crash-Cymbal gelegt. Ehrlich gesagt kann ich mich wenn ich an meine "Natural-Drum-Zeit" zurück denke auch nicht dran erinnern, daß ich bei einem 20" Ride die 2 cm ab Rand gerrechnet gespielt hätte....
3-Way-Triggering brauch' ich bei unserem Programm nicht und wenn ich irgendwann mal das Bedürfnis danach haben sollte, dann kann ich das jederzeit wieder ändern und häng mein 3. Crash ans TMC-6.
Gruß, Bernd
E-Drums brauchen grundsätzlich richtig fette Verstärkerleistung und Woofer nicht unter 15", eher größer, sonst ist vor allem auch die BassDrum ziemlich dünn. In einem Sticks-Look-Up zu E-Drums stand mal min. 600 Watt ich würde aber aus langjähriger Erfahrung (und ich spiele live auschl. E-Drums) eher min. 1000 sagen.
Das mit dem Aufnehmen war ein guter Tip, so mach ich das mit meinem TD-20 derzeit auch.
Gruß, Bernd
ZitatOriginal von Ruby
Hi,
was kann das VCC mehr gegenüber dem tdw-1?
Gruß Ruby
Es gab ein sog. V-Cymbal-Update für das TDW-1 für alle die dieses erworben hatten bevor die V-Cymbals auf dem Markt waren. Ich mußte mein TDW-1 damals einschicken als ich meine V-Cymbals erworben habe und Roland hat dann upgedatet.
Mit dem reinen TDW-1 ohne V-Cymbal-Update war weder 3-Wege-Ride-Triggering möglich noch konnten die V-Cymbals ihr volles Potential entfalten.
Gruß, Bernd
ZitatOriginal von Druplist
Hi Leute,
bin neu hier und muss erstmal schauen wie das hier so läuft. Also jetzt zu meiner Frage. Ich will mir ein neues Drum kaufen, aber ich kann mich nicht für die Marke entscheiden. Was würdet ihr mir raten??? Ssz
ciao Hanito
Auch willkommen im Forum.....................vieleicht hat Norma noch ein paar Sets von H.P. Hagen.......
Tach' zusammen,
ich spiele eine Iron Cobra und habe da DW-Beater drauf gemacht, weil es meiner Meinung nach nichts besseres gibt. Ich Habe Tama in Holz, Kunststoff und Filz ausprobiert und hatte auch Pearl Eleminators. Ich spiel wohl gemerkt E-Drums und bei mir ist der Bums den der Beater hat egal. Ich spiele mit der DW meiner Meinungnach etwas schneller da Gewicht natürlich auch Rebound gibt. Jedefalls rentiert sich's schon mal mehrere Alternativen auszuprobieren.
Gruß, Bernd
ZitatOriginal von Ereczechiel
Hallo
Ich bin neu hier, und will mir dmnächst ein E-Drum-Set hier kaufen.
Ereczechiel
Hier gibt's aber gar keine Drums zu kaufen, das ist nur ein Forum wo's Fragen und manchmal auch Antworten gibt.....