Beiträge von meshhead

    Dadurch dass ich mir das rack aus zwei racks zusammenbauen will ist es natürlich so,dass ich auf dem linken seitenflügel dadruch nicht eine sondern 2 seitenstangen haben werde ( wie schon gesagt zwei racks machen natürlich doppelte anzahl an stangen:-).


    Das halte ich aus Stabilitätsgründen auch für notwendig......allerdings wolltest Du da doch Dein Montior-Rack platzieren.... ?(



    Habe ich den auch auch theoretisch die möglichkeit ein kabel durch die untere frontstange zu führen? Sind hier ebenfalls bohrungen in den t-fittings vorhanden oder nicht?


    Die Kabel verlaufen in den unteren Frontstangen..........die Frage ist bekommst du 15 durch die obere..... ?( ........evt. bräuchtest Du dafür andere T-Fittings und Du mußt vieleicht am Rohr was Bohren..... ?(



    Würde ich eigentlich den Seitenflügel höher bekommen wenn ich den rechten seitenflügel über den beiden Frontstangen befestige? Also nicht zwischen den beiden frontstangen wie das rack von haushaus ist sondern über beiden frontstangen:-). Somit müßte ich nämlich an höhe gewinnen:-)
    Falls dann die hintere rechte Eckstange dafür zu kurz wäre könnte ich mir immer noch eine seperate rackstange dazu kaufen die dann lang genug ist:-).


    ......genau dafür bräuchtest du sicher eine höhere hintere vertikale Rackstange, abe die bekommst Du von Roland als Ersatzteil......



    Bei mir ist es auf alle Fälle auch so das ich das eine td20 modul auf der linken seite plane und das andere in der mitte oberhalb der rechten basdrum. Vielleicht ist es aus kabeltechnischen gründen auch überhaupt nicht verkehrt wenn man beide module versucht etwas mittig im rack zu plazieren.


    .....das wäre sicher nicht das verkehrteste.......



    Dadruch müßten die kabellängen dann sogar ausreichen abere ich meine wenn alle stricke reisen so teuer sind die kabel nicht. (selbst wenn ein kabel 10 euro kostet, ich habe mir erst letztlich cordial kabelgekauft mit neutrik stecker und dreifach abschirmung für 6 m 20 Euro also da schocken mich 10 euro für kabel überhaupt net*gggg*) dann muß ich mir halt nochmal welche dazu kaufen:-).


    ......die original Roland-Kabel sind ziemlich teuer und kosten irgendwas zwischen 12,--- und 18,-- Euro..........



    Übrigens ein supergeiler online shop nur für e-drum equipment http://www.drum-tec.de :)


    .......da hab' ich meine Hart-Dynamics-Snare gekauft...........sehr zu



    P. S. ich hoffe dass ich diesmal auf die rechtschreibung besser geachtet habe:-)


    ......Rechtschreibung ist nicht so wichtig, auch wenn ich das Wort "base" für bassdrum nicht mag, mir ging es nur um darum Deine geschriebenen Sätze zu verstehen.........das war teilweise nicht möglich........




    Und nochmals Danke für die Mühe muß ich immer wieder sagen:-)[/quote]


    ......gerne geschehen....... 8)



    Gruß, Bernd

    Moin' Chris,


    also das linke horizontale Seitenteil bringt man auf ca. folgende Maximal-Höhe:


    Höhe gerrechnet neben T-Fitting am linken hinteren Vertikalrohr:


    ca. 66 cm


    Höhe Mitte Seitenteil:


    ca. 70 cm


    Höhe am T-Fittting des vorderen vertikalen Standrohres:


    ca. 75 cm



    Das ganze ist aber davon abhängig, daß Du das linke horizontale Seitenteil zwischen der vorderen oberen horizontalen Stange und der vorderen unteren horizontalen Stange plazieren kannst. Der Roland-Support hat mir mal mitgeteilt, daß das nicht ginge. Wenn Du jedoch eh 2 MDS-20 zusammen baust mußt Du eh die in den Rohren komplett neu verlegen bzw. verbinden, da die Länge nicht ausreichen wird.


    Das ganze ist jedenfalls ein sehr zeitaufwändiges Experiment und läßt in der Theorie eigentlich nicht ausprobieren. Möglicherweise ist der Zusammenbau wie Du ihr Dir vorstellst gar nicht machbar...... ?(


    Du mußt jedenfalls bedenken, daß die Kabel aus dem rechten Vorderteil des Racks ja über das linke Vorderteil des Racks (bei Rackzusammenbau wie Du ihn vorhast) zum TD-20 geführt werden müssen. Es ist jedenfalls sehr fraglich ob das verdeckt - also in den Rohren möglich sein wird..... ?( Die Kabel von den Pads zum TD-20 liegen jedenfalls alle im unteren vorderen horizontalen und im linken horizontalen Rohr. Es wird sicher nicht ohne weiteres möglich sein die Kabel aus Deinem rechten Rack-Vorderteil über das obere horizontale Rohr des linken Rack-Vorderteils zum TD-20 zu ziehen...............in das linke horizontale Seitnrohr paßen jedenfalls nicht viel mehr als die jetzt schon darin befindlichen 15 Kabel.


    Mehr Infos kann ich Dir dazu nicht geben


    Gruß, Bend



    Nichts für ungut Chris.......und ich bin auch kein Deutschlehrer und weiß nicht wie fit Du auf der PC-Tastatur bist, aber Du solltest Dir vieleicht ein wenig mehr Mühe geben verständlicher zu schreiben....... :)........in meinen Augen und Ohren ließe sich aus der oben zitierten Frage nicht rauslesen, was Du wirklich willst.............und der erste Satz oben ist sicher kein deutscher......... ?(


    Gruß, Bernd



    Hallo Chris,


    und sorry für den Roland........... =)


    Hast Du Dir meine Bilder mal angesehen.... ?( .......meiner Meinung nach kannst Du das vergessen......!


    Ich habe ca. 180 cm Abstand zwischen den beiden hinteren vertikalen Standrohren des MDS-20, also einen eher breiten Aufbau. Mehr geht bei mir nicht wegen 2 x 2 m Bühnenpodest und außerdem muß ich ja auch jedes Pad noch mit meinen zu kurz geratenen Armen erreichen können.


    Auf meinen Bildern wirst Du sehen, daß Du den Platz unter dem linken Seitenteil des MDS-20 für Hi-Hat und evt. Doppel-Bass-Pedal brauchst. Nach meiner Meinung gibt's da devinitiv keine Luft für ein Mixer Rack.


    Gruß, Bernd

    Hallo Roland,


    zum Glück habe ich im Moment mein MDS-20 nicht im Lkw sondern im Proberaum.......das Set ist allerdings im Proberaum am MDS-10 installiert. Ich habe am MDS-20 die längstmögliche Entfernung vom Boden zur Oberkante des kleinen Röhrchens an dem die TD-20 Halterung befestigt ist gemessen, das sind ca. 83 cm. Wenn Die TD-20 Halterung dran ist dürften unter dem TD-20 ca. 75-78 cm Platz sein. Allerdings ist dies auch davon abhängig, wie du aufbaust. Bei einem sehr breiten Aufbau, wie bei mir bringst, bringst du das Mixer-Rack sicherlich auch irgendwie neben das TD-20. Allerdings wie gesagt die TD-20-Halterung kannst Du auch für was anderes benutzen. Wenn Du schon ein Mixer-Rack hast, dann bau doch das TD-20 möglichst dort mit ein, das spart jede Menge Verkabelungsarbeit beim Auf- und Abbau.


    Gruß, Bernd



    :rolleyes:..............aber jetzt.............klar.........ich werde heute abend mal ausmessen wie hoch sich das einstellen läßt. Da ich ja mein TD-20 im Mixer-Rack inatalliert habe, was ich jedem eigentlich nur empfehlen kann, habe ich sicher die volle Höhe nicht ausgerereizt. Wenn man das TD-20 am Drum-Rack befestigt, läßt sich höhentechnisch sicherlich einiges rausholen, wenn man es schräg nach vorne gekippt installiert. Aber alleine schon transporttechnisch gibt es nichts besseres als Mixer-Rack-Festeinbau. Das Teil wird immer sicher tranportiert und alles ist beieinander.............. 8)


    Gruß, Bernd

    Auch Huhu (ist n' geiler Gruß, muß ich mir merken),


    mein Rack ist (ohne Deckel) ca. 52 cm hoch und ca. 42 cm tief. Wenn Dein Mixer alleine 65 cm hat ist das für n' kleines Rack doch eher unhandlich. Kann man den nur flach einbauen oder auch hochkant... ?(


    Das mit dem TD-20 und den Seitenflügeln habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden.... ?(......was meinst Du damit...... ?(


    Gruß, Bernd



    Der von Thomann ist scheiße, den hatte ich schon zuhause.


    @ OC-Drummer:


    Den Zebra-Teppich habe ich als Leoparden-Teppich von ARO für 29,90 Euro gekauft.


    Nachteil: Klett haftet nicht.........


    ........aber sonst ganz o.k.


    Gruß, Bernd

    Hallo Chris,


    da wir in einem Drummerforum sind und nicht einem Gitarristenforum ist ne' e-bass sicher keine Bassgitarre........... :D


    Ich hab' 2003 ca. 2.300,-- Euros brutto ausgegeben. Da ist allerdings der In-Ear-Mixer, ein High-End-Hörer, ein Rack, 2 Bass-Shaker und die entsprechende Verkabelung dabei. Wobei ich einen Hörer nutze, den sich wohl eher nur Leute leisten die mit Musikspielen auch entsprechend Kohle verdienen. Der hat alleine einen Listenpreis von 1.029,-- Euro gehabt. Siehe aber hierzu auch meine Fotos und mein Drummergalerie-Eintrag.


    Sicher sind heute schon die Hörer ab 200,-- Euro nicht schecht. 2 aus meiner Band haben sich inzwischen für den FischerAmps VT-03 entschieden und sind damit sehr zufrieden...........ich wäre es wohl eher nicht.....


    Da alle außer Drummer wohl kabellos spielen wollen braucht man natürlich ne' entsprechende Funkanlage. Mit den Preisen dafür habe ich mich nie auseinandergesetzt und werde es auch nicht tun...........deshalb kann ich Dir diesbezüglich keine Tips geben.


    Beim TD-20 brauchst Du allerdings keine Bass-Shaker mehr, ich habe meine zwischenzeitlich auch verkauft. Wenn Du mit Deinem Hörer über Mackie zufrieden bist stellt sich sowieso die Frage warum Du alleine dafür Kohle hinblättern willst, damit die Kollegen die Drums besser hören... ?( Das Problem ist aus meiner Sicht wohl ausschliesslich das finanzielle Budget für das Monitoring des Gesamtsounds und das Motto "jeder bringt seinen eigenen Montitor mit und macht seinen eigenen Sound" wird auf Dauer wenig sinnvoll sein, auch für das was die Haupt-PA von nach draussen gibt.


    Wenn es ein Budget nun mal nicht her gibt muß man sich zunächst mal mit dem zufrieden geben, was man derzeit hat. Mein TD-10 Monitorsound klang für meine Kollegen bisher übrigens auch nur miserabel, die Bass hörte sich an als tritt man gegen einen Eimer. Allerdings habe ich denen klar gemacht, daß das nicht am TD-10, sondern an der Monitoranlage liegt. 500 Watt waren eben viel zu wenig und die HK-Lausprecheranlage mit 18"-Subs ist bei großen Bühnen auch an ihren Grenzen, obwohl andere mit solchen Dimensionen ihre Komplette Location-Beschallung machen.


    Es gibt hier im Forum auch schon einige Threads zu E-Drum-Monitoren. Dafür solltest Du einfach mal die Suchfunktion benutzen.


    2 Roland TDA-700 wären sicher nicht schlecht, aber die Kosten genauso viel wie ein High-End-In-Ear-Monitoring, aber dann würde ja jeder wieder seinen eigenen Montior-Sound machen und das kann ich Dir gar nicht empfehlen.


    Schönen Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von logic1981
    Tja das mit dem In ear monitoring ist so eine Sache. Ich selbst schwöre ja auch darauf und habe es bei mir selbst schon umgesetzt. Jedoch sehen das nicht alle Bandmitglieder so. Noch dazu ist es natürlich auch eine Kostenfrage die In-Ear geschichte.
    Chris


    Die Kollegen können halt nun mal nicht Top-Monitoring für Lau erwarten. Ein Lautsprecher gebundenes Stage-Monitor-System für E-Drums ist mindestens genauso teuer wie ein gleich gutes In-Ear-System...........nach meiner Meinung sogar teurer. Alleine die E-Bass braucht richtig Schub (nach meiner Meinung mindestens 1000 Watt) + Membran-Fläche, damit sie auch als Bassdrum wahrgenommen wird..........und je größer die Bühne, umso mehr muß es sein.

    Hallo Herr Rost,


    wir haben an dem Tag nen' Gig, sonst wäre ich sicher da gewesen. An dem Wochenende ist auch Drums n' Percussion in Paderborn, vieleicht gehen da auch schon einige hin, die potentiell Interesse gehabt hätten. Außerdem ist doch an Pfingstens meistens auch Rock am Ring und Rock im Park.... ?(


    Gruß, Bernd

    Zitat

    Original von HVLi
    Ich kann dir deine Frage nicht endgültig beantworten, aber du meinst sicherlich das 15er, nicht das 12er, weil das kein 3-Wege Triggering hat. Sicherlich nur vertippst, könnte aber zu Verwirrung führen (siehe bei mir :D ).
    Ich fürchte aber das es nicht geht, weil ein zusätzlicher Eingang erforderlich ist. Aber beim TD-10 mit TDW-1 hat man ja auch einen Aux-Eingang mißbraucht.


    Wenn die Frage niemand hier mit Sicherheit beantworten kann, einfach den Roland-Service anmailen. Mir haben sie immer recht schnell und kompetent geantwortet.



    Das CY-12R/C hat definitiv 3-Wege-Triggering. Es hat die gleichen 2 Anschlüsse wie das CY-15R/C. Das CY-14C hat dagegen nur einen Anschluss.


    Was das TD-8 diesbezüglich betrifft kenn' ich mich nicht aus, aber das steht sicher auf der Roland Homepage zu lesen.


    Gruß, Bernd

    Dann solltest Du evt. versuchen, das mit dem Federn der Platte in den Griff zu bekommen. Ich kenne die Halterung für die BD-Maschine am KD-80 nicht, aber die am KD-120 war sicher auch nicht optimal........dehalb evt. ein bißchen verbiegen sodaß nichts mehr Federn kann, was ja eh nicht sein dürfte.........


    Viel Erfolg


    Bernd

    Hi alchard,


    ich kenne die KD-80 nicht, aber beim TD-10/KD-120 gab es bei mir teilweise auch dieses Problem, was allerdings eindeutig auf das Prallen des BD-Schlegels zurückzuführen war (Doppelschlag durch liegen lassen des Schlegels nach dem Schlag im Fell).


    Das bringst Du sicher nur mit Ausprobieren mit der Fell-Spannung am KD-80, evt. auch mit der Veränderung des Neigungswinkels des Pads am KD-80, oder mit entprechender Spieltechnik hin, also den BD-Schlegel nach dem Schlag nicht im Fell liegen lassen. Am TD-10 und den dortigen Einstellungen sollte es jedenfalls nicht liegen.


    Gruß, Bernd